Digi XBee Industrial Gateway verwaltet den Datenverkehr im Netzwerk.
Von einem iPad aus, auf dem die XBee Mobile App läuft, entdecken wir die drei Geräte und öffnen sie in der App. Jeder Knoten im Netzwerk wird durch seine MAC-ID identifiziert.
Digi TrustFence® Sicherheitsframework und implementierte das an der Stanford University entwickelte Secure Remote Password-Protokoll. Mit diesem Sicherheitsprozess verschlüsselt die Anwendung das Passwort und schreibt es dann in das Modul. Im Falle einer Sicherheitsverletzung kann ein Hacker nicht auf das Gerätepasswort zugreifen.
Um die Bluetooth-Konnektivität zu demonstrieren, melden wir uns über die mobile App am Gerät an, gehen zum Menü "Networking" und ändern die PAN-ID des Geräts. Dadurch wird das Gerät aus dem Netzwerk genommen und die LED für dieses Gerät erlischt. Um es wieder zum Netzwerk hinzuzufügen, ändern wir einfach die PAN-ID wieder auf die vorherige Einstellung.
Außerdem können wir eine Reihe von Konfigurationsaufgaben durchführen, genau wie bei der Verwendung der XCTU-Software von Digi auf einem Computer. Mit Bluetooth können wir diese Schritte jedoch ausführen, ohne eine Verbindung zum XBee-Netzwerk herzustellen.
Wir zeigen mit dieser Demo auch unser Netzwerkassistent-Tool, ein Produktivitätswerkzeug für die Aktualisierung von Geräten im Netzwerk und die Handhabung bestimmter Netzwerkaufgaben.
Um den Network Assistant zu verwenden, laden Sie die Software herunter und schließen dann ein XBee-Gerät an Ihren Computer an. Wenn das XBee-Gerät mit dem Netzwerk verbunden ist, können Sie alle Geräte in diesem Netzwerk überprüfen und einige Fehlerbehebungen durchführen.
Sie können z. B. die Qualität der Verbindung prüfen, Link-Budgets auswerten, das Netzwerk der XBees abbilden und Firmware-Updates im gesamten Netzwerk durchführen.
Wenn Sie mit XCTU vertraut sind, kennen Sie auch die XBee Mobile App, eine mobile Version von XCTU, die die gleiche Funktionalität für die Gerätekonfiguration und das Firmware-Management bietet. Holen Sie sie sich im Apple Store oder bei Google Play.
Digi XBee 3 Mobilfunk Smart Modem Demo
Das neueste Mitglied der Digi XBee Familie ist das Digi XBee LTE-M/NB-IoT Modul, das ein Multiband-Produkt bietet, das Ihre LTE-M und NB-IoT Infrastruktur unterstützt. Mit diesem globalen Modul können Sie die Vorteile von kostengünstigen, stromsparenden Anwendungen für LTE-M und NB-IoT nutzen.
Die Demo enthält eine vierteilige Anzeige.
- Oben links sehen Sie eine Karte, auf der die Standorte unserer beiden Module eingezeichnet sind: eines in den USA und eines in Logrono, Spanien.
- Das Panel oben rechts zeigt einen Temperatur- und Feuchtigkeitssensor, der an ein Entwicklungsboard im Digi-Büro in Logrono angeschlossen ist. Unser Team in Logrono hat außerdem ein kleines Display an das Board angeschlossen und eine Kamera positioniert, um den Aufbau auf unserem Monitor in München zu zeigen.
- Der untere linke Bereich zeigt ein Datendiagramm, das die Änderung der Werte von Temperatur und Luftfeuchtigkeit verfolgt. Die vom Sensor gesammelten Daten werden über die Cloud-basierte Digi Remote Manager eingespeist und in diesem Diagramm angezeigt.
- Das Feld unten rechts zeigt die Optionen zum Ändern der Fernanzeige per SMS-Nachricht. Die kurze Liste der Optionen im unteren rechten Feld wurde für diese Demo vorbereitet.
Um die Funktionalität zu demonstrieren, geben wir einen Wert in eine Textnachricht auf einem Mobiltelefon ein. Zum Beispiel geben wir eine Zahl von 1 bis 5 ein, um eine Meldung anzuzeigen, ein "T", um die Temperatur anzuzeigen, und ein "H", um die Luftfeuchtigkeit anzuzeigen. Dies erzeugt eine SMS-Nachricht, die über ein kleines MicroPython-Programm an das entfernte Gerät gesendet wird. Wir sehen, dass sich die Anzeige auf dem Sichtgerät ändert, wenn wir die Nachricht senden.
Zusätzlich erhalten wir eine Anzeige auf dem Mobiltelefon, die den neuen Wert auf dem Display anzeigt.
In diesem Fall haben wir eine "1" per SMS-Nachricht gesendet, die im MicroPython-Code so programmiert ist, dass sich die Anzeige im Display auf "Digi Connects!" ändert. Das Programm sendet die gleiche Nachricht auch an das Mobiltelefon zurück.
SteadyServ Bier-Manager Inventarisierungstool Demo
Während unsere Gerätedemos bei Liebhabern und Entwicklern von eingebetteten Geräten ein enormer Erfolg waren, hat unsere SteadyServ-Bierdemo Gespräche über die Neuartigkeit von IoT Lösungen für die Dienstleistungsbranche angestoßen. Und es ging um den Ausschank von Bier. Sie können über das SteadyServ-Unternehmen und unsere Demo in einem Blogbeitrag über die Demo lesen, den wir vor der Messe veröffentlicht haben.
Für diese Demo zeigen wir SteadyServs benutzerdefinierte "iKeg"-Anwendung auf einem Monitor über einem Ausschankbereich an, der die Biersorte, das Fassvolumen und die Nutzung über die Zeit anzeigt.
Der physische Aufbau umfasst ein Fass, das auf dem Bild rechts zu sehen ist, und einen "Kegerator", der im Schrank links versteckt ist. Das Fass steht auf einem Gewichtssensor, der mit einem Digi XBee Industrial Gateway verbunden ist.
Der Gewichtssensor liefert das Keg-Volumen nach Gewicht und liefert die Nutzungsdaten an die iKeg-Anwendung, die bei normaler Nutzung auf einem mobilen Gerät angezeigt werden können.
Indem wir unseren Standbesuchern Bier ausschenken, können wir den Rückgang des Keg-Füllstands im Laufe der Zeit demonstrieren.
Wenn Sie eine Anwendung im Sinn haben, aber Designberatung, Hilfe beim Platinenlayout oder Unterstützung bei der Zertifizierung benötigen, kann Digis Wireless Design Services Ihnen helfen, Ihr Konzept von der Idee zur Marktreife zu bringen. Kontaktieren Sie WDS.
Digis IoT Fachvorträge auf der Electronica
Unser Team hat drei Vorträge gehalten. Hier ist ein kurzer Überblick über jeden dieser Vorträge. Kontaktieren Sie Digi, wenn Sie weitere Informationen zu den behandelten Themen wünschen.
Yocto Projekt Linux als Plattform für Embedded Systems Design
Alex Gonzalez, Supervisor of Software Engineering bei Digi International, hielt einen Vortrag über Open-Source-Betriebssysteme im Embedded Design. Als Teil des Software-Tracks behandelte diese Sitzung eine breite Palette von Fragen bei der Auswahl eines Betriebssystems für ein Embedded-Projekt, einschließlich der Anschaffungskosten, der Verfügbarkeit von Quellcode und der breiten Architekturunterstützung. Die richtige Auswahl dieser Faktoren kann die Markteinführungszeit erheblich verkürzen und das Risiko und den Aufwand für das Plattformdesign verringern.
Was ist Edge Compute?
Andreas Burghart, Digi International Solution Sales Engineer, präsentierte einen Vortrag über Edge Computing, um das Beste aus Ihren erweiterten Netzwerken zu machen. Als Teil des Machine Learning Tracks behandelte diese Session, wie das Einbringen von Intelligenz an den Rand eine andere Denkweise über bestehende IT-Infrastrukturen erfordert. Zu den Schwerpunkten des Vortrags gehörten die intelligente Erweiterung von Rechenkapazitäten, die Erschließung neuer Möglichkeiten und Umsatzströme durch mehr Rechenleistung und die Verbesserung der Markteinführungszeit.
Auswahl der Mobilfunk LPWAN-Technologie für die IoT
Mark Tekippe, Digi International Director of Product Management, Embedded and RF, hielt einen Vortrag über Mobilfunk LPWAN-Technologie, einschließlich der Merkmale und Anwendungsfälle der verschiedenen heute verfügbaren Netzwerktechnologien. Als Teil des IoT Tracks befasste sich diese Sitzung mit Überlegungen zur Auswahl der besten Konnektivitätstechnologie für Anforderungen mit niedrigem Stromverbrauch und geringer Bandbreite auf IoT. Dabei wurde unter anderem auf LTE Cat 1, LTE-M und NB-IoT eingegangen.