Nach erfolgreichen Einführungen von TechEdSat 5 (2016) und 6 (2017), im Jahr 2018 wählte die NASA erneut Digi XBee für den Start von TechEdSat 7, um Sensordaten wie Temperatur, Luftdruck und 3-Achsen-Beschleunigungsparameter zu sammeln. Die TechEdSat-Serie setzt eine Partnerschaft mit der San Jose State University, der University of Idaho und dem Ames Research Center der NASA in Mountain View, CA, fort.
Einer der großen Vorteile des TechEdSat-Programms war die Evaluierung und Demonstration von kommerzieller Standard-Hardware (COTS), um die Kosten zu senken und die Entwicklung zu beschleunigen. Digi XBee ist weiterhin ein hervorragendes Beispiel für bewährte kommerzielle Hardware, die den rauen Temperaturen, Stößen und Vibrationen beim Start, in der Umlaufbahn und beim Wiedereintritt standhält. Bei jeder TechEdSat-Mission wurde Digi XBee für ein Exo-Brake-System verwendet, um den Satelliten präzise zu drehen und zur Erde zurückzubringen.
Normalerweise werden die Sensorgeräte mit einer Verkabelung verbunden, aber das Team entschied sich, von der traditionellen Verkabelung wegzugehen und mit einem drahtlosen Netzwerk zu experimentieren, da weniger Verkabelung auf dem Raumfahrzeug erforderlich ist, was den Bedarf an Größe, Gewicht und Energie (SWaP) für die Durchführung der Mission reduziert. Ein weiterer wichtiger Vorteil ist die Möglichkeit, diese Daten zur Analyse an die Kommandozentrale weiterzuleiten.

Dieses drahtlose Netzwerk ist Teil der Bemühungen der NASA, die Leistung drahtloser Netzwerke auf einem Raumfahrzeug zu testen und festzustellen, ob die Technologie für andere Anwendungen geeignet ist. Aufgrund der hohen Kosten, die mit dem Start einer Rakete verbunden sind, muss das Team bei der Implementierung neuer Technologien äußerst konservativ vorgehen. Digi ist stolz darauf, an diesen erfolgreichen Missionen beteiligt zu sein, und wir freuen uns darauf, dass Digi XBee in weitere NASA-Missionen eingebunden wird.