Summit Envirosolutions ist ein Umweltberatungsunternehmen, das hochentwickelte Informationssysteme einsetzt, um wichtige Umweltdaten zu sammeln und auszuwerten und seinen Kunden Empfehlungen zu geben. Die Dienstleistungen des Unternehmens umfassen eine breite Palette von Projekten, die von der Verwaltung von Lagertanks bis hin zur Rückgewinnung von Blei und zur Umweltsanierung reichen. Summit beschäftigt ein Team aus Archäologen, Architekturhistorikern, Umweltwissenschaftlern, Geologen und Hydrogeologen, um kosteneffiziente technische Beratungslösungen anzubieten, die unser Verständnis der physikalischen, biologischen und chemischen Zusammenhänge der Umwelt verbessern.
GESCHÄFTLICHE HERAUSFORDERUNG
Wasser - es ist jeden Tag um uns herum, aber die meisten von uns verbringen nicht viel Zeit damit, darüber nachzudenken. Dabei ist es in allen Bereichen - von der Landwirtschaft und dem Bergbau über die Lebensmittelverarbeitung bis hin zur kommunalen Versorgung - eine unserer wertvollsten Ressourcen, die einen sorgsamen Umgang mit ihr durch erfahrene Wissenschaftler erfordert. Laut John Dustman, Principal bei Summit Envirosolutions, denken nur wenige von uns darüber nach, was passiert, wenn ein Brunnen Wasser an die Oberfläche fördert. "Grundwasser ist für die meisten von uns ein großes Rätsel", sagte er. "Aber mit Wissenschaft und Daten können wir den Ertrag und die Sicherheit maximieren und gleichzeitig die Kosten minimieren.
"Jahrelang hatten wir keine Möglichkeit, den Untergrund zu untersuchen, und waren auf manuelle Methoden zur Überwachung des Wassers angewiesen, wie z. B. die Entnahme von Proben und sogar das Absenken von Maßbändern, um die Wassertiefe eines Brunnens zu messen. Mit dem Aufkommen von Druckwandlern in den 1980er Jahren erhielten wir neue Möglichkeiten, genauere Daten zu erfassen. Die Erfassung der Daten von diesen weit entfernten Sensoren bedeutete jedoch, dass Wissenschaftler und Ingenieure zu Dutzenden von Orten reisen, die Messwerte aufschreiben und die Daten neu eingeben mussten, bevor sie eine Analyse durchführen konnten - ein langsamer und zeitraubender Prozess.
LÖSUNG

Mit dem Ziel, seine Datenerfassungsprozesse zu rationalisieren, hat Summit Envirosolutions neue Produkte auf den Markt gebracht, die hochentwickelte, in den Boden eingelassene Messwertgeber (Messsensoren) mit Digi Connect® Sensor + für die drahtlose Anbindung an zentrale Server integrieren. Dieses voll integrierte, batteriebetriebene Mobilfunk Gateway bietet E/A-Funktionen, um die Grundwassersensoren von Summit mit seinen Servern zu verbinden. Entwickelt für den Einsatz in rauen Umgebungen, ist der Connect Sensor + die ideale Lösung für Summit, um Fernüberwachung und -diagnose an Orten zu ermöglichen, an denen Strom nicht ohne weiteres verfügbar ist. Die einfache Installation, die Zuverlässigkeit und der geringe Datenverbrauch machen die Fernüberwachung mit Connect Sensor + auch in Bereichen möglich, in denen dies bisher nicht möglich war.
Durch die Unterstützung lokaler Protokolle kann Connect Sensor + mit Modbus-Sensoren kommunizieren und Sensordiagnosen zusammen mit Daten erfassen. Dadurch können Benutzer nicht nur ihre Daten überwachen, sondern auch den Zustand ihrer Sensoren aus der Ferne diagnostizieren.
"Mit Digi Connect Sensor + haben wir die Möglichkeit, Daten von der Grundwassermessstelle an unseren Server zu senden und hochentwickelte Analysen durchzuführen, die ein anschauliches Bild dessen zeichnen, was unter der Erde vor sich geht", so Dustman.
ERGEBNISSE
Summit entwickelt seit mehr als 20 Jahren Tools zur Grundwasservisualisierung und war Mitentwickler von AQUILYTICS, einem Softwareprogramm, das kontinuierliche Wasserstands- und Durchflussdaten verwendet, um hydrogeologische Aufgaben zu erfüllen, die in keinem anderen Softwareprogramm verfügbar sind. Der bedeutendste Fortschritt ist die Möglichkeit, die potentiometrische Oberfläche zu visualisieren, wie sie sich im Laufe der Zeit als Reaktion auf das Abpumpen oder die Anreicherung verändert. Summit verwendet einen ausgeklügelten Algorithmus zur Visualisierung der Partikelverfolgung und zur Schätzung der Grundwasseroberfläche mit relativ kleinen Dateninkrementen (z.B. 15 Minuten). Dieser Prozess, der als Kriging bezeichnet wird, bewertet die statistische Beziehung zwischen den gemessenen Punkten, um eine genaue Oberflächenmessung zu erstellen. Zu den weiteren Werkzeugen gehören ein Brunneneffizienz-Rechner, ein Brunnenstörungs-Auswerter, ein Eintrittsgeschwindigkeits-Rechner, ein Tracker für die spezifische Kapazität, ein Rechner für die Erfassungszone nach Javendel und Tsang sowie ein Cooper-Jacob-Rechner für die zeitliche Absenkung.
Darüber hinaus entwickelte Summit ein Protokoll für die Erfassung telemetrischer Daten und erstellte eine Umwelt-/Wasserversorgungsdatenbank sowie eine entsprechende grafische Benutzeroberfläche, die einen sofortigen Datenzugriff, Abfragen, grafische Darstellungen und GIS-Visualisierungen ermöglicht. "Es ist wie ein MRT für einen Wasserbrunnen", sagt Dustman, "und der ROI ist in mehrfacher Hinsicht fast unmittelbar. Wir können nicht nur die Energiemenge messen, die dadurch verschwendet wird, dass das Wasser weiter gepumpt wird als nötig, sondern wir haben auch eine nahezu Echtzeit-Diagnose für die Brunnen. Wir können fein abgestimmte Empfehlungen zur Brunnenwartung abgeben, um eine Über- oder Unterversorgung zu vermeiden. Und da wir ständig Messwerte von den mit Digi verbundenen Sensoren erhalten, sind wir in der Lage, Brunnenfelder zu verwalten, Schadstofffahnen zu überwachen und vieles mehr. "Digi Connect Sensor + macht das möglich. Die Geräte sind unglaublich einfach zu bedienen und unkompliziert zu installieren. Sie sind leicht, sie sind wasserdicht - wir lieben sie einfach."
Nächste Schritte