Technologie verändert die Art und Weise, wie Athleten und Coaches trainieren
Seattle Sport Sciences, Inc. ein führendes Sporttechnologieunternehmen, hilft Fußballtrainern und Spielern, das Beste aus jedem Training herauszuholen. Ihr Vorzeigeprodukt, die SideKick Techne Pro™ Trainingsmaschine, bringt modernste Technologie auf das Spielfeld, indem sie Fußbälle auf die Spieler wirft, um eine Reihe von Fähigkeiten zu trainieren, wie z. B. Torwart- und Brustpässe, bis hin zu Flugkopfbällen und Fallrückziehern. Die SideKick-Trainingsmaschine ermöglicht es den Spielern, diese Fähigkeiten durch Wiederholungen zu perfektionieren. Der Trainer lädt einen Ball nach dem anderen in die Maschine, und ein Spieler kann mehrere Runden hintereinander an einer Fertigkeit arbeiten oder die verschiedenen Fertigkeiten nacheinander und sofort durcharbeiten.
Business Herausforderung
Mit Gründern, die eine Leidenschaft für Fußball und Technologie teilen - in dieser Reihenfolge - erkannte Seattle Sport Sciences, dass mit den richtigen Tools der nächste Pelé schon heute auf dem Spielfeld trainieren könnte. Angesichts der bevorstehenden Veranstaltung der National Soccer Coaches Association of America (NSCAA) musste Seattle Sport Sciences schnell einen Prototyp entwickeln, um den Teilnehmern ein neues Produkt zu präsentieren. Anschließend musste dieser Prototyp in ein marktreifes Produkt umgewandelt werden. Da die Veranstaltung nur noch eine Woche entfernt war, stellte dies eine interessante Herausforderung dar.
Während die SideKick-Trainingsmaschine bereits unzähligen Trainern und Athleten geholfen hat, wollte Seattle Sport Sciences die Funktionen erweitern und die Möglichkeiten des Trainers zur Analyse der Spielerleistung verbessern. Da das Team von Seattle Sport Sciences die Bedürfnisse der Trainer kannte, wusste es, dass das System auch von nicht technisch versierten Trainern leicht an den richtigen Stellen auf dem Feld aufgestellt werden können musste.
Die Mission von Seattle Sports Sciences? "Es sollte so einfach aufzustellen sein wie das Werfen von Kegeln auf dem Spielfeld."
Das System musste außerdem ein Ballschussprogramm ausführen, das Wiederholungen und Standorte variieren kann, Daten von Sensoren auf dem Feld verfolgen und Spielergebnisse auf der Grundlage gemessener Reaktionen aufzeichnen.
Lösung
Seattle Sports Sciences benötigte eine Demonstration für eine NSCAA-Veranstaltung. In enger Zusammenarbeit mit Seattle Sports Sciences war Digi Wireless Design Services in der Lage, ein drahtloses Sensornetzwerk zu entwickeln, es in ein kleines, kundenspezifisches Gehäuse einzubauen und es so zu verfeinern, dass jeder auf der Veranstaltung auf die einzelnen Knoten zugehen und mit ihnen interagieren konnte - und das alles in weniger als einer Woche.
"Ich habe 30 Jahre in der Softwareentwicklung verbracht und bin selten von technischen Errungenschaften beeindruckt, aber das war etwas ganz Besonderes. Es war tatsächlich eine Woche vor der Konferenz, als Adam [WDS-Firmware-Ingenieur] in einer Telefonkonferenz auf die Idee kam, etwas für die NSCAA bereitzustellen. Ich verstand und akzeptierte die Risiken eines Scheiterns, als ich mich entschied, weiterzumachen", sagte Jeff Alger, CEO von Seattle Sports Sciences. "Die Kommunikation war hervorragend, das Urteilsvermögen unter Druck durchweg gut, und die Ziele wurden deutlich übertroffen. Die Prototypen machten einen enormen Unterschied in unseren Gesprächen mit den Teilnehmern über unsere zukünftige Richtung, da wir auf diese Prototypen zeigen und mit ihnen interagieren konnten."
Diese Demonstration war zwar auffällig und verwendete die gleichen Kerntechnologien wie das Endprodukt, aber es war kein fertiges Produkt. Seattle Sport Sciences hat sich mit Digi zusammengetan, um eine revolutionäre Zusatzsteuerungs- und Automatisierungssuite mit dem Namen ISOTechne™ zu entwickeln. ISOTechne verwendet eine Computersteuerung, um wiederholt und automatisch Fußbälle auf den Spieler zu schießen. Durch die Nutzung des Fachwissens von Digi Wireless Design Services und der Digi XBee® Technologie hat Seattle Sport Sciences ein System von Zielscheiben entwickelt, zu denen der Spieler bei jedem Ballabschuss läuft. Das Team von Digi Wireless Design Services hat einen Prototyp entwickelt und bereitet diesen nun für die Produktion vor.
Die neue Maschine ist mit einer Reihe von kabellosen Sensoren in der Größe eines Hockey-Pucks ausgestattet, die auf dem Feld verteilt werden. Die kabellosen Pucks, die mit einer nassen, schlammigen Umgebung im Freien zurechtkommen, werden drahtlos über Digi XBee Module verbunden.
Lichter geben dem Trainer oder der Person, die das System einrichtet, ein Signal, wo jeder "Puck" auf dem Spielfeld platziert werden soll. Sobald sie aufgestellt sind, kommunizieren die Pucks drahtlos mit einer Master-Einheit und werden für das Training und die Beurteilung der Spieler verwendet. Die Pucks signalisieren der Basis, wann und wo sie Bälle abfeuern sollen. Außerdem signalisieren sie den Spielern, wohin sie als nächstes gehen sollen. Prox-Detektoren in den Pucks zeichnen auf, wie nahe der Spieler dem Puck kommt und wie schnell. Digi Wireless Design Services schrieb ein Programm für die Kommunikation zu und von den Pucks, der Mastereinheit und der Ballmaschine unter Verwendung von XBee-Modulen.
Ergebnisse
Während die drahtlosen Sensoren die Reaktion des Spielers genau verfolgen, steuert ISOTechne die Ballrichtung, die Geschwindigkeit und den Balldrall. Seattle Sport Sciences beauftragt viele der weltweit führenden Sportprogramme mit der Neudefinition von Trainingsabläufen und Leistungsmetriken, und zum ersten Mal können Trainer die Leistungen von Spielern unter nahezu identischen Bedingungen objektiv vergleichen.
Mit Digi Wireless Design Services und der Technologie von Digi XBee konnte Seattle Sport Sciences schneller als ein Freistoß vom Prototyp zur Produktion übergehen.