Neues offenes IoT Application Framework beschleunigt die Entwicklung, indem es die Komplexität des Einsatzes von vernetzten Produkten in großem Maßstab vom Edge bis zur Cloud berücksichtigt
DIGI INTERNATIONAL BOOTH 6021a, ANAHEIM, CA, NOVEMBER 4-6, 2025
ANAHEIM, Kalifornien, 30. Oktober 2025 - Digi International® (NASDAQ: DGII) wird seine Edge-to-Cloud-Lösung für eingebettete Systeme auf der Embedded World North America 2025 vorstellen.
Auf dem Stand 6021a präsentiert Digi seine Embedded-Lösungen der nächsten Generation, darunter die drahtlosen KommunikationsmoduleDigi XBeeXBee®, die System-on-Module (SOMs) derDigi ConnectCoreConnectCore®-Familie sowie die Digi ConnectCore Cloud Services, die preisgekrönten ConnectCore Security Services und das neue Digi IoT Application Framework.
OEMs, die vernetzte Produkte entwickeln, stehen vor der Herausforderung, eingebettete Hardware, sichere Konnektivität, Cloud-Infrastruktur und kundenseitige Anwendungen zu integrieren. Das IoT Application Framework löst diese Komplexität mit einer vollständigen Referenzimplementierung, die es OEMs ermöglicht, Innovationen zu beschleunigen und schneller einen Mehrwert für ihre Kunden zu schaffen.
Offene Referenzanwendung auf Basis bewährter APIs
Das offene Digi IoT Application Framework, das auf GitHub verfügbar ist, bietet eine voll funktionsfähige Referenzanwendung, die mit Next.js und React erstellt wurde, einem weit verbreiteten modernen Framework, das Entwicklern von Webanwendungen weltweit vertraut ist. Diese im Quellcode bereitgestellte Referenzanwendung bietet Best Practices für die Nutzung der Digi Remote Manager® APIs und ermöglicht es OEMs, sie an ihre spezifischen Branchen- und Anwendungsfallanforderungen anzupassen.
Zu den Funktionen gehören Dashboards für die Echtzeitüberwachung, eine optimierte ereignisgesteuerte Architektur für Datenaktualisierungen in Echtzeit, interaktive kartenbasierte Standortvisualisierung, vorlagenbasierte Konfiguration und Softwarekonformität, automatisches Scannen der Konfiguration und OTA-Updates sowie ein Cloud-Protokoll für die Fehlersuche bei API-Interaktionen.
Das IoT Application Framework ermöglicht digitale Zwillingsfunktionen, indem es virtuelle Darstellungen von physischen Anlagen unter Verwendung von Echtzeit-Sensordaten zur Überwachung des Betriebs und zur Leistungsoptimierung bereitstellt. Die Anwendungsbeispiele sind branchenübergreifend und umfassen die Verfolgung von Fahrzeugen und die Optimierung von Routen im Transportwesen, die Überwachung der Leistung von Industrieanlagen und die Planung der vorausschauenden Wartung in der Fertigung, die Verwaltung von HLK-Systemen in Gebäuden zur Steigerung der Energieeffizienz oder die Überwachung medizinischer Geräte in Gesundheitseinrichtungen.
Als Teil des Frameworks ermöglicht der IoT Device Simulator den Kunden, die Skalierbarkeit und Zuverlässigkeit ihrer Lösungen ohne physische Bereitstellungen zu validieren, indem sie Tausende von virtuellen Geräten mit konfigurierbarem Verhalten und Warnmeldungen, einschließlich fehlgeschlagener Aktualisierungen oder Verbindungsabbrüche, erstellen.
"Die Entwicklung vernetzter Produkte ist komplex: OEMs müssen eingebettete Hardware, Sicherheit, Cloud-Dienste und Kundenanwendungen integrieren", sagt Bob Blumenscheid, Senior Product Marketing Manager bei Digi International. "Wir lösen dieses Problem für unsere Kunden mit einer Komplettlösung: ConnectCore SOMs für sichere Embedded-Hardware, ConnectCore Cloud Services für bewährtes Cloud-basiertes Management, das neue IoT Application Framework als einsatzbereite Referenzimplementierung und der IoT Device Simulator für Tests im großen Maßstab. OEMs können nun ihre Entwicklung vom Edge bis zur Cloud beschleunigen, Risiken reduzieren und schneller auf den Markt kommen."
Besucher können am Stand 6021a die Demonstration des IoT Application Frameworks erleben, das die Verwaltung und Visualisierung des digitalen Zwillings von vernetzten Geräten anhand eines Anwendungsfalls im öffentlichen Nahverkehr zeigt.
Edge AI Podiumsdiskussion
Digi bietet zusätzliche Einblicke und Fachwissen auf der Messe und nimmt an einer Podiumsdiskussion mit dem Titel "Edge AI is Happening - IoT Yields First Use Cases" teil, die von Keith Kreisher, Executive Director beim IoT M2M Council, moderiert wird. Felix Galindo, Principal Engineer bei Digi, wird einer der drei Diskussionsteilnehmer sein, die erforschen werden, wo Edge AI und tinyML die frühesten und sinnvollsten Auswirkungen haben, von der vorausschauenden Wartung und Echtzeit-Klassifizierung bis hin zur Erkennung von Anomalien und sensorgesteuerter Intelligenz. Die Sitzung findet am Donnerstag, den 6. November, von 11:15 bis 12:15 Uhr PT, in Raum 303D statt.
Das Digi ConnectCore MP2 SOM wird auch auf der STMicroelectronics Wall of SOMs am Stand 4015 zu sehen sein.
Für weitere Informationen besuchen Sie uns am Stand 6021a, oder erfahren Sie mehr über die kompletten Digi ConnectCore Embedded Lösungen online unter https://www.digi.com/products/embedded-systems/digi-connectcore.
Über Digi International
Digi International (NASDAQ: DGII) ist ein weltweit führender Anbieter von IoT Konnektivitätsprodukten, Dienstleistungen und Lösungen. Das Unternehmen hilft Unternehmen, vernetzte Produkte der nächsten Generation zu entwickeln und kritische Kommunikationsinfrastrukturen in anspruchsvollen Umgebungen mit einem hohen Maß an Sicherheit und Zuverlässigkeit einzusetzen und zu verwalten. Digi wurde 1985 gegründet und hat seinen Kunden dabei geholfen, mehr als 100 Millionen Geräte miteinander zu verbinden - Tendenz steigend. Weitere Informationen finden Sie unter www.digi.com.
Medienkontakt:
Peter Ramsay
Globale Ergebniskommunikation
digi@globalresultspr.com
949.307.5908