Was ist Wi-SUN?
Wi-SUN® (Wireless Smart Ubiquitous Network) ist ein standardisiertes drahtloses Mesh-Netzwerkprotokoll, das für groß angelegte IoT im Außenbereich entwickelt wurde, z. B. für Smart City- und Smart Utility-Anwendungen. Wi-SUN ist die führende IPv6-Sub-GHz-Mesh-Technologie, die als drahtloser Kommunikationsstandard die nahtlose Konnektivität zwischen Smart-Grid-Geräten ermöglicht. Wi-SUN basiert auf dem IEEE 802.15.4g-Standard und ermöglicht interoperable Multi-Service-Netzwerke, die Millionen von Geräten in Smart Cities, Versorgungsunternehmen und industriellen Anwendungen mit außergewöhnlicher Zuverlässigkeit und Skalierbarkeit verbinden.
Digi's Komplettlösung für Wi-SUN
Digi bietet eine Komplettlösung für Wi-SUN® an - ein Novum in der Branche, das die Bereitstellung vereinfacht und beschleunigt und gleichzeitig eine wichtige Fernüberwachung und -verwaltung Ihres Netzwerks ermöglicht.
Die Lösung von Digi für Wi-SUN umfasst:
- Digi XBee für Wi-SUN, die sich nahtlos in die bestehende Infrastruktur integrieren lassen und eine robuste Wi-SUN-Mesh-Netzwerk-Konnektivität bieten
- Digi XBee Hive Gateway und Border Router für Wi-SUN, zertifiziert für den weltweiten Einsatz, mit hochflexiblen Konfigurationen für eine breite Palette von Anwendungsfällen
- Digi Remote Manager® - eine voll ausgestattete, Cloud-basierte Plattform, mit der Sie Ihren Einsatz von überall aus verwalten können, einschließlich der Durchführung von Massen-Firmware-Updates
- Digi XBee Tools - eine Reihe von Software- und Hardware-Tools für das Prototyping, den Aufbau, den Einsatz und die Verwaltung Ihrer Geräte und Ihres Netzwerks, einschließlich Digi XBee Studio für die Konfiguration und das Testen sowie die Digi XBee Mobile App
Bereitstellen von
Die Geschichte von Wi-SUN
Die Wi-SUN-Technologie ist aus dem Bedarf an zuverlässigen, groß angelegten drahtlosen Netzwerklösungen für intelligente Infrastrukturen entstanden. Die 2011 gegründete Wi-SUN Alliance® besteht aus über 300 Mitgliedern, die dazu beitragen, das allgegenwärtige und interoperable Wi-SUN-Protokoll auf den globalen Markt zu bringen. Das Protokoll hat sich von frühen Smart-Grid-Anforderungen zu einem umfassenden Wireless-Standard entwickelt, der verschiedene IoT in unterschiedlichen Branchen und geografischen Regionen unterstützt.
Die Rolle von Wi-SUN im IoT
Wi-SUN kann für groß angelegte drahtlose IoT im Freien in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt werden. Das Protokoll bietet ein standardbasiertes, praxiserprobtes Mesh-Netzwerkprotokoll, das die Interoperabilität zwischen Geräten und Anbietern unterstützt und eine nahtlose Kommunikation von Gerät zu Gerät sowie eine Datenaggregation ermöglicht. Wi-SUN-Netzwerke unterstützen sowohl netz- als auch batteriebetriebene Geräte und sind damit ideal für umfassende IoT .
Was ist die Wi-SUN-Allianz?
Die Wi-SUN Alliance® hat es sich zum Ziel gesetzt, die nahtlose Konnektivität durch die Förderung der auf dem IEEE 802.15.4g-Standard basierenden Interoperabilität für globale regionale Märkte und Schwellenländer voranzutreiben. Dieses internationale Konsortium treibt die Wi-SUN-Standardisierung, -Zertifizierung und -Einführung weltweit durch umfassende Zusammenarbeit mit der Industrie voran. Die Allianz stellt die Interoperabilität zwischen den Anbietern sicher, fördert bewährte Verfahren und entwickelt detaillierte Spezifikationen, die den Einsatz in großem Maßstab in verschiedenen Märkten und Anwendungen ermöglichen.
Das Wi-SUN Protokoll
Das Wi-SUN-Protokoll ist eine hochentwickelte Mesh-Networking-Methode, die auf bewährten internationalen Standards und Best Practices der Branche basiert. Im Kern nutzt Wi-SUN IPv6-Adressierung und RPL (Routing Protocol for Low-power and Lossy Networks), um selbstheilende, adaptive Netzwerke mit dynamischem Topologiemanagement zu schaffen. Das Protokoll arbeitet in Sub-GHz-Frequenzbändern, die hervorragende Ausbreitungseigenschaften für anspruchsvolle Außenanwendungen und raue Umgebungen bieten.
Wi-SUN-Netzwerke erkennen automatisch benachbarte Geräte, richten optimale Routing-Pfade ein und erhalten die Netzwerkintegrität aufrecht, selbst wenn einzelne Knoten ausfallen oder hinzugefügt werden. Das Protokoll verwendet Frequency Hopping Spread Spectrum (FHSS)-Techniken und unterstützt sowohl OFDM- als auch FSK-Modulationsmodi, um Interferenzen zu minimieren und eine robuste Leistung in unterschiedlichen Netzwerkumgebungen zu gewährleisten. Erweiterte Sicherheitsfunktionen schützen die Datenübertragung und die Geräteauthentifizierung in der gesamten Netzwerkinfrastruktur. Wi-SUN verfügt außerdem über ein ausgeklügeltes Energiemanagement, so dass batteriebetriebene Geräte über Jahre hinweg ohne Austausch oder Wartung betrieben werden können. Der standardisierte Ansatz des Protokolls stellt sicher, dass Geräte verschiedener Hersteller nahtlos zusammenarbeiten können, wodurch herstellerneutrale Netzwerkökosysteme entstehen.
Vorteile des Wi-SUN-Protokolls
Das Wi-SUN FAN (Field Area Network)-Protokoll führt bedeutende Verbesserungen ein, die den sich entwickelnden IoT in verschiedenen Industriesektoren und Einsatzszenarien weltweit gerecht werden. Diese Erweiterungen bieten eine verbesserte Leistung, erweiterte Funktionalität und verbesserte Sicherheitsfunktionen durch fortschrittliche technische Innovationen und umfassende Testprotokolle, die von Branchenexperten entwickelt wurden.
Diese Verbesserungen machen Wi-SUN-Netzwerke robuster, zuverlässiger und vielseitiger als je zuvor und unterstützen intelligente Infrastrukturanwendungen der nächsten Generation mit beispielloser Skalierbarkeit und Effizienz. Die erweiterte Protokollarchitektur ermöglicht eine nahtlose Integration in bestehende Systeme und sichert Investitionen für die Zukunft.
Die wichtigsten Merkmale und Vorteile von Wi-SUN:
- Mesh-Netzwerke gewährleisten eine stabile, selbstheilende Kommunikation für kritische Infrastrukturen
- Unterstützt groß angelegte IoT im Außenbereich mit drahtloser Konnektivität mit großer Reichweite und geringem Stromverbrauch
- Bietet herstellerübergreifende Interoperabilität und ermöglicht so eine flexible und zukunftssichere Geräteintegration
- Integrierte Sicherheit durch zertifikatsbasierte Authentifizierung zum Schutz der Netzwerk- und Datenintegrität
- Kommunikation mit geringer Latenz unterstützt Echtzeitanwendungen wie die Überwachung intelligenter Stromnetze
- Bei Wi-SUN sorgt FSK für eine große Reichweite, außergewöhnliche Empfängerempfindlichkeit und Energieeffizienz, während OFDM schnellere Datenraten, eine optimierte Spektrumsleistung und einen zuverlässigen Betrieb auch in schwierigen Umgebungen ermöglicht.
- Skalierbare Architektur für Tausende von angeschlossenen Geräten
- Arbeitet in Sub-GHz-Bändern für eine bessere Durchdringung und erweiterte Abdeckung
- Das auf offenen Standards basierende Design fördert das Wachstum des Ökosystems und die Zusammenarbeit der Anbieter
Wi-SUN Drahtlose Sicherheit
Wi-SUN beinhaltet ein mehrschichtiges Sicherheitsmodell, das sowohl Schutz auf Geräte- als auch auf Netzwerkebene bietet. Zu den wichtigsten Elementen gehört die gegenseitige Authentifizierung mit digitalen X.509-Zertifikaten, die sicherstellen, dass nur vertrauenswürdige Geräte dem Netzwerk beitreten können. Dieser Prozess wird über die Public Key Infrastructure (PKI) abgewickelt und verhindert, dass unseriöse Geräte auf sensible Daten oder Dienste zugreifen können.
Ein herausragendes Merkmal der Wi-SUN-Sicherheit ist die Unterstützung für sicheres Bootstrapping und Schlüsselmanagement im großen Maßstab, was für Implementierungen mit Tausenden von Endpunkten wie intelligenten Zählern, Straßenlaternen oder Sensoren unerlässlich ist. Das Protokoll gewährleistet sichere Over-the-Air (OTA)-Firmware-Updates und verwendet eine Per-Hop- und End-to-End-Verschlüsselung, um Daten auf ihrem Weg durch das Mesh-Netzwerk zu schützen. Integritäts- und Wiedergabeschutzmechanismen wie Nachrichtenzähler und kryptografische Nachrichtenauthentifizierungscodes (MACs) schützen vor häufigen Angriffen wie Spoofing oder Datenmanipulationen. Diese umfassenden Funktionen machen Wi-SUN zu einer hochsicheren Wahl für kritische Infrastrukturanwendungen, die ein Gleichgewicht zwischen starker Sicherheit und der in dynamischen Außenumgebungen erforderlichen betrieblichen Flexibilität herstellen.
Leistungseffizienz
Wi-SUN wurde entwickelt, um den Stromverbrauch durch intelligentes Duty-Cycling und effiziente Kommunikationsprotokolle zu optimieren, die die aktiven Übertragungszeiten minimieren. Batteriebetriebene Geräte können mit einer einzigen Ladung mehrere Jahre lang betrieben werden, wodurch sich Wi-SUN ideal für Fernüberwachungs- und -erfassungsanwendungen eignet, bei denen der Zugang zur Stromversorgung begrenzt ist. Das Protokoll umfasst fortschrittliche Schlafmodi, adaptive Übertragungsplanung und energiebewusste Routing-Algorithmen, die sich dynamisch an die Netzwerkbedingungen und Geräteanforderungen anpassen. Zu den intelligenten Energieverwaltungsfunktionen gehören synchronisierte Aufwachpläne und Datenaggregationstechniken, die einen energieeffizienten Betrieb über längere Zeiträume hinweg unterstützen.
Langlebigkeit der Geräte
Wi-SUN-Netzwerke unterstützen Geräte mit einer Betriebsdauer von mehr als 10 Jahren durch gehärtete Komponenten und robuste Kommunikationsarchitekturen. Das robuste Design des Protokolls und die minimalen Wartungsanforderungen gewährleisten eine langfristige Zuverlässigkeit und senken die Gesamtbetriebskosten für groß angelegte Einsätze unter verschiedenen Umgebungsbedingungen.
Fortschrittliche Fehlerkorrekturmechanismen, Selbstdiagnosefunktionen und automatische Wiederherstellungsprozeduren tragen dazu bei, die Gerätefunktionalität über längere Betriebszeiten aufrechtzuerhalten. Die Fähigkeit des Protokolls, sich an sich ändernde Netzwerktopologien anzupassen, mit der Verschlechterung von Komponenten umzugehen und Firmware-Updates aus der Ferne zu unterstützen, stellt sicher, dass eingesetzte Geräte weiterhin zuverlässig funktionieren, ohne dass häufige physische Wartungsarbeiten oder Austauschmaßnahmen erforderlich sind.
Skalierbarkeit
In Verbindung mit einer Fernkonfigurations-, Überwachungs- und Verwaltungsplattform wie dem Digi Remote Manager können Wi-SUN-Netzwerke von kleinen Pilotprojekten bis hin zu umfangreichen stadtweiten Implementierungen mit Tausenden von angeschlossenen Geräten über mehrere Quadratkilometer skaliert werden. Die hierarchische Architektur des Protokolls und die effizienten Routing-Algorithmen sorgen dafür, dass die Leistung auch bei wachsenden Netzwerken erhalten bleibt, und unterstützen eine schrittweise Erweiterung ohne Beeinträchtigung der Netzwerkintegrität. Die fortschrittliche Verwaltung der Mesh-Topologie ermöglicht die nahtlose Hinzufügung neuer Knoten bei gleichzeitiger automatischer Optimierung der Datenpfade und der Lastverteilung in der Netzwerkinfrastruktur.
Die verteilten Verarbeitungsfunktionen des Protokolls, die dynamische Bandbreitenzuweisung und die intelligenten Mechanismen zur Staukontrolle sorgen für eine gleichbleibende Leistung, selbst wenn die Gerätedichte erheblich zunimmt. Skalierbare Sicherheits-Frameworks und zentralisierte Management-Tools bieten Netzbetreibern umfassende Transparenz und Kontrolle über groß angelegte Implementierungen, ohne zusätzlichen Verwaltungsaufwand zu verursachen.
Gemeinsame drahtlose Anwendungen für Wi-SUN
Die Wi-SUN-Technologie eignet sich für verschiedene Konnektivitätsprobleme in unterschiedlichen Branchen und Anwendungen. Dank der Vielseitigkeit und Zuverlässigkeit des Protokolls eignet es sich für unternehmenskritische Einsätze, die eine gleichbleibende, langfristige Leistung erfordern.
- Intelligente Versorgungsunternehmen: Fortschrittliche Zählerinfrastruktur, Verteilungsautomatisierung und Netzüberwachungssysteme
- Intelligente Städte: Steuerung der Straßenbeleuchtung, Verkehrsmanagement, Umweltüberwachung und öffentliche Sicherheitssysteme
- Industrielles IoT: Anwendungen für Anlagenüberwachung, vorausschauende Wartung, Prozessüberwachung und Gebäudemanagement
- Intelligente Landwirtschaft: Tanküberwachung, Bewässerungssteuerung, Überwachung von Ställen und Gewächshäusern sowie Systeme für den Anbau
- Umweltüberwachung: Luftqualitätssensoren, Wetterstationen, Überwachung der Wasserqualität und Verfolgung der Umweltverschmutzung
Beispiele für Wi-SUN Geräte
Die Wi-SUN-Technologie ermöglicht Konnektivität für verschiedene Gerätetypen in mehreren Anwendungsdomänen. Diese Geräte nutzen die Zuverlässigkeit und Skalierbarkeit des Protokolls, um eine konsistente Leistung in schwierigen Einsatzumgebungen zu gewährleisten.
- Intelligente Zähler: Fortschrittliche Stromzähler, die automatisch Verbrauchsdaten melden und die Möglichkeit der Fernabschaltung von Strom-, Gas- und Wasserleitungen bieten
- Steuerungen für Straßenbeleuchtung: Intelligente Beleuchtungssysteme, die die Helligkeit auf der Grundlage der Umgebungsbedingungen und der Belegung anpassen und den Betriebsstatus melden
- Umweltsensoren: Wetterüberwachungsstationen, die Daten zu Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Luftqualität und Niederschlag für die Stadtplanung sammeln
- Verkehrsmanagementsysteme: Vernetzte Ampeln und Überwachungsgeräte, die den Verkehrsfluss optimieren und Staus reduzieren
- Industrielle Sensoren: Prozessüberwachungsgeräte, die Temperatur, Druck, Vibration und andere Parameter für die vorausschauende Wartung überwachen
- Landwirtschaftliche Überwachungsgeräte: Bodenfeuchtesensoren und Bewässerungssteuerungen, die Ernteerträge und Ressourcennutzung optimieren
- Sicherheitseinrichtungen: Perimeterüberwachungssysteme, Zugangskontrollpunkte und Überwachungsgeräte zum Schutz der Einrichtung
Wi-SUN Drahtlosnetzwerk-Topologie
Wi-SUN-Netzwerke unterstützen mehrere Topologiekonfigurationen, um verschiedenen Einsatzanforderungen und Umgebungseinschränkungen gerecht zu werden. Die flexible Architektur des Protokolls ermöglicht ein optimales Netzwerkdesign für spezifische Anwendungen.
Maschentopologie
Mesh-Netzwerke bieten ein Höchstmaß an Redundanz und Zuverlässigkeit, da sie mehrere Kommunikationspfade zwischen Geräten ermöglichen. Jeder Knoten kann mit mehreren Nachbarn kommunizieren und so selbstheilende Netzwerke schaffen, die automatisch um ausgefallene Geräte herumführen. Diese Topologie ist ideal für groß angelegte Implementierungen, bei denen die Netzwerkzuverlässigkeit entscheidend ist, wie z. B. bei intelligenten Versorgungsanwendungen und stadtweiten Überwachungssystemen.
Sterntopologie
Sternkonfigurationen verbinden mehrere Endgeräte mit einem zentralen Hub oder Gateway. Diese Topologie vereinfacht die Netzwerkverwaltung und reduziert die Komplexität für Anwendungen mit moderaten Anforderungen. Sternförmige Netzwerke eignen sich gut für die Gebäudeautomatisierung, die industrielle Überwachung und den Einsatz von Sensoren auf dem gesamten Campus, wo eine zentrale Steuerung bevorzugt wird.
Baum-Topologie
Baumnetzwerke organisieren Geräte in hierarchischen Strukturen mit klaren Eltern-Kind-Beziehungen. Diese Topologie optimiert die Datenaggregation und reduziert den Netzwerkverkehr durch die Konsolidierung von Informationen an Zwischenknoten. Baumkonfigurationen eignen sich gut für Anwendungen, die eine strukturierte Datenerfassung erfordern, wie z. B. Umweltüberwachungs- und Anlagenverfolgungssysteme
Hybride Topologie
Eine hybride Wi-SUN-Topologie kombiniert Elemente sowohl von Mesh- als auch von Sternnetzstrukturen, um eine flexible, skalierbare und robuste Kommunikationsarchitektur für Smart Grid- und industrielle IoT bereitzustellen. In dieser Topologie können Endgeräte wie intelligente Zähler oder Sensoren entweder direkt mit einem zentralen Collector (wie in einer Sterntopologie) oder indirekt über benachbarte Knoten mittels Multi-Hop-Routing (wie in einer Mesh-Topologie) kommunizieren. Der hybride Ansatz nutzt die Ausfallsicherheit und die Selbstheilungsvorteile von Mesh-Netzwerken, bei denen Daten über mehrere Pfade ihr Ziel erreichen können, und ermöglicht gleichzeitig eine direkte Kommunikation mit geringer Latenz, wo dies möglich ist. Diese dynamische Struktur ermöglicht eine effiziente Energienutzung, eine bessere Abdeckung in komplexen Umgebungen und eine höhere Netzzuverlässigkeit, insbesondere bei groß angelegten Einsätzen in städtischen und ländlichen Gebieten.
Wi-SUN Spezifikationen
Die Wi-SUN-Technologie umfasst mehrere Spezifikationsversionen, die unterschiedliche Anwendungsanforderungen und Einsatzszenarien abdecken. Diese Spezifikationen stellen die Interoperabilität sicher und bieten gleichzeitig Flexibilität für verschiedene Anwendungsfälle im Wohn-, Industrie- und Versorgungsbereich.
Wi-SUN FAN
Wi-SUN FAN (Field Area Network) ist die umfassendste Spezifikation für drahtlose Weitverkehrs-Mesh-Netzwerke, die den Einsatz von Millionen von Geräten in weiten geografischen Gebieten unterstützen. FAN-Netzwerke unterstützen Tausende von Geräten in ausgedehnten geografischen Gebieten und sind damit ideal für Anwendungen in Versorgungsunternehmen und intelligenten Städten.
Die Spezifikation definiert Protokolle für Geräteerkennung, Netzwerkbildung, Routing und Sicherheitsmanagement. Wi-SUN FAN-Netzwerke arbeiten in Sub-GHz-Frequenzbändern, um hervorragende Ausbreitungseigenschaften zu bieten und Interferenzen zu minimieren. Die Spezifikation enthält Bestimmungen für netz- und batteriebetriebene Geräte, die verschiedene Einsatzszenarien und Anwendungsanforderungen unterstützen. FAN 1.1 bietet selbstbildende, selbstheilende IPv6-Konnektivität, um eine nahtlose Netzwerkleistung mit fortschrittlichen Mesh-Architektur-Funktionen zu liefern.
Vergleich der Wi-SUN Datenraten und Latenzen
IoT |
Datenrate |
Latenzzeit |
LTE Kat. 1 |
Bis zu 10 Mb/s |
~50-100 ms |
LTE Kat. 4 |
Bis zu 150 Mb/s |
~30-50 ms |
LTE-M |
Bis zu 1 Mb/s |
~10-15 ms |
IoT |
Bis zu 140 kb/s Uplink / 80 kb/s Downlink |
2-10 s |
IEEE 802.15.4 |
250 kb/s @ 2,4 GHz; 20-40 kb/s @ 868/915 MHz |
~1-50 ms pro Sprung |
Bluetooth (LE) |
1 Mb/s (LE 1M), 2 Mb/s (LE 2M), und 500/125 kb/s (LE kodiert) |
~7,5-50 ms |
DigiMesh® |
10 kb/s-250 kb/s |
5-63 ms |
Wi-Fi (typisch IoT: 802.11n, 1x1) |
72,2-150 Mb/s |
~1-30 ms |
Zigbee-Netz |
250 kb/s |
Single hop ~10–20 ms; multi hop < 200 ms |
Wi-SUN® FAN 1.1 |
Bis zu 2,4 Mb/s |
0.01-1 s |
LoRaWAN |
300 bit/s-62,5 kb/s (abhängig vom Spreizfaktor) |
1-16 s |
Entdecken Sie die komplette Digi Wi-SUN Lösung
Die End-to-End-Lösung von Digi für Wi-SUN bietet alles, was OEMs und Integratoren benötigen, um ein komplettes drahtloses Mesh-Netzwerk mit großer Reichweite für Smart-City- und industrielle IoT aufzubauen, zu implementieren und zu verwalten. Das Herzstück der Lösung sind XBee for Wi-SUN-Module, die eine sichere, standardbasierte Sub-GHz-Kommunikation ermöglichen. Diese Module lassen sich nahtlos mit dem XBee Hive Border Router verbinden, der den Datenverkehr aggregiert und an IP-basierte Netzwerke weiterleitet. Digi Remote Manager bietet eine zentrale Verwaltung und Überwachung, die eine sichere Gerätekonfiguration, Firmware-Updates und Netzwerkdiagnose in großem Umfang ermöglicht. Die kombinierte Lösung unterstützt zuverlässige, skalierbare und verwaltbare Konnektivität für verteilte Sensornetzwerke, einschließlich Straßenbeleuchtung, Stromzähler und andere kritische Infrastrukturanwendungen in großen geografischen Gebieten mit minimalem Stromverbrauch.
 |
|
 |
Demnächst
Digi XBee Hive Gateway und Border Router für Wi-SUN
|
 |
|
 |
|
 |
|
Digi Wireless Design Dienstleistungen
Benötigen Sie für Ihr nächstes Projekt Unterstützung bei Design und Aufbau? Digi Wireless Design Services kann Ihnen helfen. Dieses Expertenteam aus kreativen Ingenieuren bietet die gesamte Bandbreite an technischer Unterstützung, um Ihr Projekt zum Erfolg zu führen, einschließlich Sicherheitsintegration, Konfiguration und Tests und sogar laufende Überwachungs- und Supportdienste.
FAQs zur Wi-SUN-Technologie
Auf welchen Frequenzen wird Wi-SUN betrieben?
Wi SUN läuft in den meisten Fällen in lizenzfreien Sub-GHz-ISM-Bändern:
- Nordamerika: 902 bis 928 MHz
- Europäische Union: 863 bis 870 MHz
- Japan: 920 bis 928,1 MHz
- Indien: 865 bis 868 MHz
Diese Frequenzzuweisungen bieten hervorragende Ausbreitungseigenschaften für Anwendungen im Freien und minimieren gleichzeitig Störungen durch andere Funktechnologien. Die spezifische Frequenzauswahl hängt von den lokalen gesetzlichen Anforderungen und den Anwendungsbedürfnissen ab.
Was ist die Reichweite von Wi-SUN?
Wi-SUN-Netzwerke können in Außenumgebungen Kommunikationsreichweiten von mehreren Kilometern pro Hop erreichen, je nach Antennendesign, Sendeleistung und Geländeeigenschaften. In städtischen Umgebungen liegen die typischen Reichweiten bei 1-2 Kilometern, während in ländlichen Gebieten 5-10 Kilometer zwischen den Knoten erreicht werden können. Die Mesh-Netzwerktopologie erweitert die Gesamtabdeckung, indem sie Multi-Hop-Kommunikationspfade ermöglicht, die Hunderte von Quadratkilometern umfassen können. Die Reichweite des Netzes hängt von Faktoren wie Frequenzband, Ausgangsleistung, Antennenkonfiguration und Umgebungsbedingungen ab.
Was ist ein Wi-SUN Border Router?
Ein Wi-SUN-Border-Router dient als zentraler Koordinationspunkt für den Netzwerkbetrieb und bietet in der Regel Backhaul-Konnektivität zu Unternehmensnetzwerken oder Cloud-Diensten. Der Border-Router verwaltet die Netzwerkbildung, die Verteilung von Sicherheitsschlüsseln und die Routing-Optimierung. Er fungiert sowohl als Gateway als auch als Mobilfunk , der das Wi-SUN-Netzwerk mit herkömmlichen IP-Netzwerken verbindet. Border-Router können auch Netzwerküberwachung, Gerätemanagement und Diagnosefunktionen für Netzwerkbetreiber bereitstellen.
Wie funktioniert Wi-SUN?
Wi-SUN-Netzwerke arbeiten mit selbstorganisierenden Mesh-Topologien, in denen die Geräte automatisch ihre Nachbarn erkennen und optimale Kommunikationswege aufbauen. Das Protokoll verwendet Frequenzsprung-Spreizspektrum und OFDM-Modulationstechniken, um Störungen zu minimieren und die Zuverlässigkeit zu maximieren. Die Geräte senden regelmäßig Ankündigungen, um die Netzwerkkonnektivität aufrechtzuerhalten und sich an veränderte Bedingungen anzupassen. Das Netzwerk leitet die Daten automatisch über die effizientesten Pfade und bietet Redundanz und Selbstheilungsfunktionen, wenn Geräte ausfallen oder dem Netzwerk hinzugefügt werden.
Was ist der Unterschied zwischen Wi-SUN, Zigbee und DigiMesh?
Wi SUN, Zigbee Mesh und DigiMesh unterscheiden sich hauptsächlich im Stack-Design, den Bändern und dem Ökosystem. Wi SUN ist ein Field Area Mesh mit Frequenzsprungverfahren über Low-Power-Netzwerke, das auf große Außeninstallationen (Versorgungsunternehmen, Smart City) mit Multi-Vendor-Zertifizierung und Sub-GHz-Verbindungen mit großer Reichweite abzielt.
Zigbee baut seine eigenen Netz-/Anwendungsschichten auf, meist bei 2,4 GHz, und verwendet Mesh-Routing. Es vereinheitlicht Profile für eine breite Geräteinteroperabilität und ist daher in der Haus-/Gebäudeautomation weit verbreitet, aber nicht IP-basiert auf der Mesh-Ebene.
DigiMesh ist das XBee-zentrierte Peer-to-Peer-Mesh-Protokoll von Digi, das in 2,4 GHz und Sub-GHz verfügbar ist. Alle Knoten sind Peers/Router und können an einem synchronisierten "schlafenden Router"-Betrieb teilnehmen, was vollständig batteriebetriebene Meshes für Einfachheit und lange Lebensdauer ermöglicht.
Wie erstelle ich ein Wi-SUN Mesh-Netzwerk?
Der Aufbau eines Wi-SUN-Mesh-Netzwerks umfasst mehrere wichtige Schritte, darunter die Durchführung einer Standortuntersuchung, die Bereitstellung von Wi-SUN-fähigen Geräten im gesamten Abdeckungsbereich und die Installation von Wi-SUN-Border-Routern, die die Netzwerkkoordination und Backhaul-Konnektivität sicherstellen.
Digi vereinfacht diesen Prozess durch die Bereitstellung einer kompletten Wi-SUN-Implementierungslösung, einschließlich Digi XBee für Wi-SUN-Funkmodule, Wi-SUN-Border-Router, Digi Remote Manager für die Konfiguration und Fernverwaltung und Digi XBee Tools für die lokale Bereitstellung. Kontaktieren Sie uns für Unterstützung.