Die Entwicklung der Messlatte in der Solarenergie

PowerOwners
"Mit Digi Remote Manager, Rabbit und XBee macht Deno das möglich und spart unseren Kunden enorme Zeit und Ressourcen."

Denken Sie daran, wie die Leistung in den meisten Disziplinen verfolgt wird. Ein Vertriebsteam kann historische Daten und Kundentrends nutzen, um Leistungsbenchmarks zu erstellen. In der Sportwelt wissen die Teams, dass sie einen Rekord unter den ersten vier (MLB), sechs (NFL) und acht (NBA & NHL) haben müssen, um die Playoffs zu erreichen.

Bis vor kurzem war diese Art von Benchmark, die es in so vielen anderen Branchen gibt, für Solaranlagen nicht konsistent. Aus diesem Grund hat PowerOwners seinen neuesten Service Denowatts entwickelt.

Denowatts ist ein Service, der sich auf die Berichterstattung über die Leistung von Solaranlagen spezialisiert hat. PowerOwners' besteht aus einem Team von Solaringenieuren sowie Automatisierungs- und Softwareentwicklern und liefert der Solarbranche den "Maßstab" oder Benchmark, um das Leistungsmanagement zu verbessern.

Business Herausforderung

Die Notwendigkeit von Benchmarking in der Solarbranche ist einfach: Man kann nicht managen, was man nicht misst. "Es gab keine einheitliche Benchmark in der Branche. Jeder hat die Leistung durch die Erfassung von Wetterdaten anders gemessen", sagt Dan Leary, Gründer von PowerOwners. "Also machte sich unser Team daran, einen gemeinsamen Nenner zu schaffen."

Während die Überwachungsbranche hervorragend darin ist, zu zeigen, was eine Anlage tut, müssen die Eigentümer und Manager von Solaranlagen wissen, wie die Leistung der Anlage ist, wie Leary erklärt. Um dieses Ziel zu erreichen, entwickelten Leary und das PowerOwners-Team einen intelligenten, vernetzten Sensor.

"In der Vergangenheit wurde die Hardware von Wetterstationen zusammengeschustert, und es gab keine einheitliche Vorgehensweise. Das führte dazu, dass viele Anlagenbetreiber frustriert waren, weil sie Sensoren verwalten mussten, die inkonsistente Informationen lieferten."

Lösung

Denowatts revolutioniert die Überprüfung der Solarleistung auf drei Arten:

  • Durch den Einsatz eines optimierten intelligenten Sensors anstelle einer Wetterstation
  • Wird als Dienstleistung geliefert
  • Schaffung einer neuen Ebene der Business Intelligence für Asset-Eigentümer und -Manager

Der Eckpfeiler des Dienstes ist der Deno™ Smart Sensor - der gemeinsame Nenner. Der in Zusammenarbeit mit Enginasion entwickelte Sensor misst das Sonnenlicht und die Temperatur, um einen Energie-Benchmark zu simulieren - den Denowatt™. "Der Deno ist energieautark und unglaublich schlank - etwa so groß wie eine kleine TV-Fernbedienung", sagt Leary, "das innovativste Merkmal ist, dass er 'Fog Computing' einsetzt, um eine echte Solaranlage zu simulieren.

Fog Computing bedeutet, dass die Berechnungen direkt auf dem Gerät ausgeführt werden, während beim Cloud Computing die Rohdaten zur Berechnung an einen Server gesendet werden - ein sehr datenintensiver und kostspieliger Ansatz, der zu einer geringeren Genauigkeit der Benchmarks führt. Dank des eingebetteten Prozessors unterscheidet sich Deno von herkömmlichen Wetterstationen, indem es eine Echtzeitsimulation auf dem Gerät durchführt und dann viel kleinere Datenmengen überträgt. Das bedeutet, dass Deno keine kostspieligen Datenrechnungen verursacht, aber auch keine vorbeiziehende Wolke verpasst, die die Leistung einer Solaranlage beeinträchtigen könnte."

Der Deno Smart Sensor verwendet ein Digi XBee-PRO® 900HP RF-Modul zur Kommunikation. Der Sensor sendet seine Daten an ein Ethernet-Gateway, das aus einem Digi/Rabbit SBC - BL4S100 - besteht . Digi Remote Manager Der Digi/Rabbit SBC sammelt die Daten von mehreren Denos und nutzt die von PowerOwners erstellten Analysen, um die für das kommerzielle Solarunternehmen interessanten Daten zu generieren.

"Deno verhält sich genau wie eine Solaranlage. Es wacht morgens auf, wird von einem Solarstromkreis mit Energie versorgt und beginnt mit der XBee an den Rabbit-Prozessor zu senden, noch bevor die Sonne den Horizont verlässt", erklärt Leary. "Jeder bietet einige Funkgeräte von der Stange an, die oft nicht die Erwartungen erfüllen. Sie senden nicht so weit, sie brauchen viele Repeater und sie kommen nicht um Gebäude herum. Wir haben uns viele Produkte angeschaut und entschieden, dass wir mit der XBee 900 von Digi, die für einen niedrigen Energieverbrauch optimiert ist, das System so einfach und zuverlässig wie möglich gestalten können. Unsere Kunden waren mit der Leistung des Funkgeräts sehr zufrieden."

Um den Denowatts-Service zu nutzen, müssen Kunden ein Abonnement abschließen und erhalten dann die Geräte zugeschickt. Nachdem der Kunde den Deno Smart Sensor und das Gateway installiert hat, schließt PowerOwners den Datenintegrationsprozess mit dem Überwachungsunternehmen des Kunden ab.

"Deno ersetzt ältere Wetterstationen, die früher viel größer und deutlich komplizierter waren. Jeder Aspekt von Denowatts, von den Sensoren bis zu ihrer Fernverwaltung, wurde optimiert, um Eigentümern und Betreibern von Solaranlagen bestmöglich zu dienen", erklärt Leary.

Ergebnisse

Kunden können ihre Solaranlagen besser als je zuvor überwachen und verstehen. Sie können klar erkennen, wie ihre Anlagen arbeiten und wie sie im Vergleich zu anderen stehen.

"Es handelt sich nicht nur um eine bessere Hardware, sondern um eine Lösung, die aus der Ferne verwaltet werden kann. Wenn unser Gerät mit neuen Parametern aktualisiert oder zur Neukalibrierung ausgetauscht werden muss, können wir das tun. Durch Digi Remote Manager, Rabbit und XBee macht Deno das möglich und spart unseren Kunden viel Zeit und Ressourcen."