Ermöglichung von Internet-of-Things-Innovationen in der Landwirtschaft
DigiBale, ein kommerzielles Tochterunternehmen von Australian Wool Innovation (AWI), nutzt Technologie-Know-how und geistiges Eigentum aus Implementierungen, die erfolgreich in der Schafzucht und der Wollindustrie eingesetzt wurden, und macht sie für andere landwirtschaftliche Sektoren wie Baumwolle, Forstwirtschaft, Zuckerrohr und Rinder zugänglich.
DigiBale ist seit Jahren Teil von AWI als die Gruppe, die mit der Lieferung von Software- und Hardware-Projekten beauftragt ist, wie z. B. einem Automatisierungsprojekt für Wollzüchter. AWI und DigiBale sahen die Möglichkeit, das System auch außerhalb der Welt des Wollanbaus zu vertreiben.
Business Herausforderung
Landwirte und Züchter umfassen eine Reihe von Branchen - alle mit ihren eigenen spezifischen Geschäftsprozessen. Obwohl DigiBale wusste, dass das Wollprojekt einen großen Fußabdruck bot, wussten sie auch, dass es keine Einheitslösung für Landwirte und Züchter geben konnte.
"Wir haben so viele Gespräche mit Landwirten und Züchtern geführt. Sie haben wirklich großartige Ideen, aber sie machen sich Sorgen, dass der Schritt in die Welt der vernetzten Technologie sie zu weit von ihrer Kernkompetenz entfernen würde", erklärt Marcus Majass, DigiBale Solutions Architect. "Aber es gibt einige vorausschauende Landwirte, die Produkte entwickeln wollen."
DigiBale hat es sich zur Aufgabe gemacht, Landwirten und Züchtern zu zeigen, wie einfach es ist, mit Technologien zu arbeiten, die Ideen einfacher als gedacht zum Leben erwecken können.
Lösung
Es gibt zwar keine Einheitslösung, aber DigiBale konnte auf der Grundlage des erfolgreichen Kommunikationssystems ein Starter Kit für die Landwirtschaftsautomatisierung entwickeln und anbieten, das für eine Vielzahl von Anwendungen eingesetzt werden kann.
Das Kit umfasst ConnectPort X2 Gateway, drei Digi XBee-PRO 900HP Module, ein Abonnement für Digi Remote Manager und eine Smartphone-Anwendung. Es ist ein ideales Setup für den Aufbau eines mittelgroßen Mesh-Netzwerks, das genaue Bodenfeuchtemessungen liefert und zwei elektrische Geräte in automatisierte und ferngesteuerte Geräte umwandelt.
Es ermöglicht Landwirten und Gärtnern die Einrichtung eines Systems mit einfacher Zeitplanung und Aktivierungskonfiguration der Geräte sowie Zugriff auf Statistiken und Aktivitätsverlauf aller Sensoren und Geräte.
Der XBee-PRO 900HP ermöglicht die drahtlose Verbindung zwischen Geräten über ein Mesh-Netzwerk. Das ConnectPort X2 Gatewat sammelt Daten von den XBee-Modulen und sendet sie an Digi Remote Manager. Digi Remote Manager liefert die Informationen dann an die Smartphone-Anwendung.
"Hier bei Digibale arbeiten wir oft an Projekten mit australischen Farmern. Wenn es ins Outback geht, ist es immer weit weg von Internet und Stromleitungen. Alles, was wir haben, ist viel freie Fläche und Sonne", erklärt Majass. "Die Technologie von Digi ist ideal für diese Bedingungen - niedriger Stromverbrauch für die Solaranlage, hohe Reichweite, um große Entfernungen zu überbrücken und robuste Hardware, die einfach funktioniert."
Landwirte können das Starter-Kit für 699 AU $ erwerben. Mit dem Kit können sie ihre Idee testen und verfeinern.
"Landwirte und Züchter können das Kit bekommen und damit innovativ arbeiten, um zu sehen, was möglich ist. Sie können ihre Ideen ausprobieren. Dann können sie mit DigiBale zusammenarbeiten, um ein voll funktionsfähiges Modell des Produkts zu bauen. Mit dem Kit können mehrere verschiedene Produkte erstellt werden", so Majass.
Ergebnisse
Das Automatisierungskit hat einer Reihe von Kunden aus der Landwirtschaft eine grundlegende Kommunikationsplattform gegeben, um ihre eigenen Ideen für das Internet der Dinge zum Leben zu erwecken.
"Automatisierung und mobile Lösungen für Landwirte machen das Arbeitsleben der Landwirte viel einfacher. Dieses System stellt ihnen Daten zur Verfügung, auf die sie bisher keinen Zugriff hatten und die sie nutzen können, um einen produktiveren Betrieb zu führen."
Einige der Ideen, die bereits in den ersten Monaten der Verfügbarkeit zum Leben erweckt wurden, sind:
- Ein Zuckerrohr-Kunde überwachte den Boden für Bewässerungszwecke. Diese Idee wird nun vollständig zu einem funktionierenden Modell entwickelt.
- In der Viehwirtschaft nutzt ein Unternehmen, das mit über 300 Betrieben zusammenarbeitet, das Kit, um das Nachfüllen von Trögen zu automatisieren, so dass die Landwirte den Wasser- und Futterstand nicht manuell überprüfen müssen.
- Ein Unternehmen, das Pflanzendünger vertreibt, nutzt das Kit, um die Düngermenge über den Kulturen zu messen. Traditionell war das Bestäuben von Pflanzen ausschließlich von der Flugerfahrung eines Piloten abhängig. Mit dem Starterkit werden die Sensoren im Boden platziert. Die von den Sensoren gesammelten Informationen werden über die Cloud an eine virtuelle Karte im Cockpit gesendet und leiten den Piloten in Echtzeit.
DigiBale stellt sich den größten Herausforderungen der Landwirtschaft und hilft den Landwirten und Züchtern, die ihr Geschäft am besten kennen, beim Aufbau von Internet-of-Things-Lösungen. Wenn es um die Bewältigung dieser Herausforderungen geht, ist DigiBale wirklich ein Wolf im Schafspelz.