Überall auf der Welt fordern immer mehr Kommunen ein höheres Maß an Kontrolle, Überwachung und Energie-Effizienz. Seit mehr als 10 Jahren entwickelt und implementiert das portugiesische Unternehmen Enlight anspruchsvolle städtische Beleuchtungslösungen auf der ganzen Welt - Geräte, die für höchste Zuverlässigkeit in den rauesten Umgebungen ausgelegt sind. Enlight ist ein Pionier im Bereich der Smart-City-Geräte, einschließlich Lösungen zur Steuerung von Straßenbeleuchtungen und erstklassigen Beleuchtungs- und Schaltschranksteuerungen.
Business Herausforderung
Nur wenige Bereiche ziehen so viel Aufmerksamkeit, Zeit und Budget auf sich wie das Netzwerk aus Tausenden von Straßenlampen, die in jeder städtischen Umgebung eingesetzt werden. Von Sicherheitsbedenken aufgrund defekter Glühbirnen bis hin zu eskalierenden Energiekosten und Wartungsproblemen sind Straßenbeleuchtungen ein heißes Thema für Behörden, Vollzugspersonal und natürlich die Wähler.
Darüber hinaus übergeben die Städte den Betrieb der Straßenbeleuchtung zunehmend an externe Partner im Rahmen eines festgelegten Service Level Agreements, dessen Leistung anhand von Key Performance Indicators bewertet wird, die gemessen und aufgezeichnet werden müssen. Mit dem Ziel, diese Herausforderung in eine Chance zu verwandeln, hat sich Enlight - ein Name, der das Engagement des Unternehmens für Energie- und Beleuchtungslösungen unterstreicht - der Entwicklung und Produktion intelligenter Netzwerke von Straßenleuchten in städtischen Umgebungen verschrieben - von Straßen und Alleen bis hin zu Parks, Spielplätzen und Plätzen.
Laut Miguel Lira, Geschäftsführer von Enlight, entwickeln sich neue Technologien weiter, und die Kommunen wollen mehr tun, als nur Licht ein- und auszuschalten. Sie wollen umfassende intelligente Lösungen für die Überwachung und Steuerung der Energie und die Verwaltung der Wartung.
"Zuerst haben wir nur grundlegende Dienste zur Verwaltung der Straßenbeleuchtung angeboten - nur das Ein- und Ausschalten", sagt er, "aber als neue Technologien aufkamen, haben wir bald Hardware und Software integriert und schließlich intelligente Beleuchtungsgeräte produziert. Aber mit der zunehmenden Komplexität dieser Geräte wuchs auch unser Bedarf an Bandbreite, um sicherere Daten mit höherer Geschwindigkeit und größerer Zuverlässigkeit zu übertragen." Zuvor zapften Enlight-Installationen das eigentliche Stromkabel der Straßenbeleuchtung als Kommunikationskanal an. "Zu dieser Zeit war die HF-Kommunikation nicht zuverlässig, stabil oder ausgereift", so Lira, "aber die Stromleitung war verrauscht und nicht ganz zuverlässig."
Lösung
Da Kommunen umfangreichere Funktionen und granulare Steuerungen benötigen, wie z. B. Fotosensoren zur Messung von Dämmerungslicht (oder schlechtem Wetter) und zum Dimmen oder Hochfahren von Leuchten, begann Enlight, eigene Geräte zu bauen. Heute messen die Enlight-Geräte alle elektrischen Parameter einer Leuchte und können Benachrichtigungen über durchgebrannte Glühbirnen oder andere Wartungsprobleme senden. "Wir haben beschlossen, dass es am besten ist, unsere eigenen Geräte mit intelligenten Sensoren und Netzwerken zu bauen", sagt Lira. "Außerdem haben wir eine Smartphone-App entwickelt, mit der wir die Installation anhand von GPS-Koordinaten vereinfachen und die Leuchten testen können, indem wir sie im Feld vom Telefon aus ein- und ausschalten."
Als es an der Zeit war, Netzwerkkomponenten auszuwählen, sagte Lira, dass Digi in die engere Wahl kam. "Wir waren auf der Suche nach einem Anbieter, der unsere Kommunikationsanforderungen erfüllen konnte", sagte er. "Digi erfüllte alle Kriterien, nach denen wir suchten. Wir brauchten die Möglichkeit, unser eigenes Protokoll einfach in RF zu implementieren - Digi hatte es. Wir brauchten die Möglichkeit, Mesh-Netzwerke zu implementieren - Digi hatte sie. Wir brauchten die Flexibilität, zwischen 2,4 GHz und 900 MHz zu wechseln - Digi hatte sie. Wir wollten hohe Geschwindigkeit und niedrige Latenzzeiten - Digi hatte sie."
Das Enlight-Entwicklungsteam forderte Muster und ein Entwicklungskit an und hatte schnell Erfolg. "Wir begannen damit zu arbeiten und erkannten: 'Wow, das ist sehr einfach zu machen.' Wir waren in der Lage, unsere Lösung mit Digi zu implementieren - indem wir unser Protokoll mit dem Digi API-Framework integriert haben. Es war schnell und einfach, unsere eigene Kommunikationskarte für unsere intelligenten Beleuchtungsgeräte auf Basis von Digi zu erstellen. Wir sind sehr zufrieden mit dem Ergebnis."
Ergebnisse
In einem Enlight-Einsatz enthält eine Straßenlaterne ein intelligentes Gerät, das diese Leuchte steuert. Es kommuniziert über ein Mesh-Netzwerk mit einer lokalen Steuerbox in dieser Straße/ diesem Block. In der Steuerbox verwaltet ein Digi Mobilfunk Gateway autonom alle ihm zugewiesenen Straßenbeleuchtungsgruppen, wobei es programmierte Anweisungen von einer zentralen Betriebszentrale verwendet. "Wir können unterschiedliche Dimmprofile für verschiedene Leuchten, Straßen und Stadtteile verwenden", erklärt Lira. "Und wir können sie auch zentral übersteuern. Wenn es also ein Straßenfest gibt, schalten wir die Leuchten vielleicht früher ein und stellen sicher, dass sie auf der hellsten Stufe sind. Aber wenn es später ein Feuerwerk gibt, können wir sie während der Show weit herunterdrehen.
"Wir nutzen die Technologie von Digi auch, um uns über Alarme an jeder Leuchte zu informieren. Wenn eine Lampe ausfällt, erhalten wir eine Echtzeit-Benachrichtigung, so dass wir sofort reagieren können. Mit Digi können wir ein viel größeres Gebiet abdecken und Installationen in größeren Orten verfolgen."
Lira merkt an, dass die aggregierten Daten der Steuerungen auch helfen, Trends zu erkennen: "Das Gateway speichert die gesammelten Daten. Dann senden wir sie in regelmäßigen Abständen an einen entfernten Datenbankserver, wo wir die Protokolle analysieren und Wege zur Verbesserung unserer Leistung finden können. Heute ist Enlight in der Lage, groß angelegte Projekte zu steuern, Echtzeitinformationen für die Kommunen zu sammeln und sofort Ergebnisse zu liefern.
"Wir sind sehr zufrieden mit der Geschwindigkeit, der Zuverlässigkeit und der Gesamtleistung der Netzwerkkomponenten von Digi, die smarte Straßenlaternen Wirklichkeit werden lassen."