Geschäftliches Problem
Angesichts der neuen und strengeren Vorschriften für die Funkkommunikation in Europa sah Olsbergs die Möglichkeit, die Effizienz und Sicherheit für Bauunternehmen und Kranführer zu verbessern. Typischerweise werden kleinere Kräne auf der Rückseite von Lastwagen aufgebaut und von zwei Arbeitern bedient. Eine Person steuert die Hydraulik des Lastwagens, und die andere fungiert als Aufpasser, um sicherzustellen, dass der Kran nicht gegen etwas stößt.
Olsbergs erkannte, dass die Arbeit mit einer ferngesteuerten Hydraulik effizienter und sicherer erledigt werden könnte. Für die Konstruktion einer solchen Steuerung war jedoch ein Funkmodul erforderlich, das sowohl den extrem hohen Standards des Unternehmens als auch den strengen ETSI-Normen entsprach.
Lösung
Olsbergs fand in Digi einen Partner, der diese beiden Anforderungen erfüllen konnte.
Die Anforderungen an das Funkmodul, das Olsbergs benötigte, waren streng. Sie brauchten ein Funkmodul, das präzise und risikofrei sein sollte. Viele Kräne, die mit diesen Fernsteuerungen bedient werden sollten, arbeiten in Städten und anderen bevölkerten Gebieten. Um die Sicherheit und Genauigkeit der Funkfernsteuerung zu gewährleisten, musste sie den ETSI-Normen entsprechen und das gesamte ISM-Band nutzen. Das bedeutet die Frequenzen 863 bis 870. Durch die Nutzung des gesamten ISM-Bandes würden mehr Kanäle zur Verfügung stehen und die Funkverbindung wäre sicherer.
Mit diesen Anforderungen im Hinterkopf, so John Fröde, suchte Olsbergs "wahrscheinlich irgendwo zwischen sechs und neun Monaten nach einem stabilen Partner, und wir fanden ihn in Digi. Digi ist ein großes und stabiles Unternehmen, das es seit mehr als 30 Jahren gibt. Ihre Außendiensttechniker hatten wirklich gute Antworten auf alle meine Fragen. Deshalb war ich zuversichtlich."
Die Lösung für das Problem von Olsbergs war das Digi XBee 868 Low-Power RF-Modul für Europa.
Die ETSI-Standards besagen, dass ein Modul, das das gesamte ISM-Band nutzt, über LBT und AFA verfügen muss. LBT ist "listen before you talk" (Hören, bevor man spricht) und AFA erlaubt es dem Funkgerät, automatisch zwischen Funkkanälen zu springen. Die XBee 868LP verwendet beides. Mit diesem Modul in ihrer Funkfernsteuerung bedeutet es, dass Olsbergs sowohl die Sicherheit, Genauigkeit als auch Zuverlässigkeit ihrer Funksteuerungshydraulik garantieren kann.
Ergebnisse
Etwa 70 % der Kunden von Olsbergs funkgesteuerter Hydraulik befinden sich in Europa und die übrigen 30 % in der ganzen Welt.
Die Verwendung der Olsbergs-Funksteuerung anstelle von herkömmlichen Steuerungen bietet immense Vorteile. Durch den Einsatz der Olsbergs-Funksteuerung gewährleisten Unternehmen, dass ihre Hydrauliksteuerung sowohl sicher als auch effizient ist. Kranarbeiten, für die früher zwei Bediener erforderlich waren, erfordern jetzt nur noch einen. Und was noch wichtiger ist: Wo früher der Hydraulikbediener vom Spotter abhängig war, weiß der Hydraulikbediener jetzt genau, wohin er fahren muss. Das ist sicherer. Es spart Zeit. Und es spart Geld.
Mit Hilfe von Digi arbeitet Olsbergs daran, die Hydraulik im Bauwesen zu revolutionieren und die Branche sicherer und kosteneffizienter zu machen.