Die Zukunft der Energieverteilung drahtlos vernetzen
E-DeMa ist ein Gemeinschaftsprojekt von SWK, RWE, Siemens, Miele, ProSyst, den Universitäten Bochum, Duisburg/Essen und Dortmund sowie der Fachhochschule Dortmund. Diese Gruppen arbeiten an der Entwicklung und Demonstration eines e-energy, eines lokal vernetzten "Energiemarktplatzes der Zukunft" mit modernster Informations- und Kommunikationstechnologie.
Im Rahmen dieses Projekts führen die Stadtwerke Krefeld, SWK, ein Pilotprogramm durch, um ein zukunftsfähiges Modell für Energieversorgungsunternehmen zu schaffen, das es den Verbrauchern ermöglicht, durch die Steuerung ihres Verbrauchs aktive Teilnehmer am Markt zu werden. Krefeld wurde als Modellregion ausgewählt, um - aufgrund der großen Wohnungsvielfalt - einen repräsentativen Querschnitt durch die gesamte Bevölkerungsstruktur zu erhalten.
Business Herausforderung
SWK wollte herausfinden, wie man seine Kunden am besten motivieren kann, sich um Energie zu kümmern und ihre Energieverbrauchsgewohnheiten zu ändern, indem man eine einfache Visualisierung verwendet, die es ihnen ermöglicht, ihren Verbrauch zu verstehen, aktiv zu steuern und zu kontrollieren.
"Wir mussten eine Lösung finden, die Gas-, Wasser- und Stromverbrauchsinformationen so nah wie möglich an der Echtzeit anzeigt. Entscheidend war, dass die Lösung mit den Siemens AMIS Smart Metern, mit denen wir die Häuser unserer Kunden ausstatten, kompatibel sein musste - viele bestehende Smart Energy Visualisierungsanwendungen sind das nicht", erklärt Dr. Petra Giese, Marketing Managerin bei SWK. "Digi International wurde uns tatsächlich von Siemens als M2M-Partner empfohlen", fügt sie hinzu.
Lösung
Digi entwickelte eine komplett neue, maßgeschneiderte Softwareanwendung, um die Anforderungen des Pilotprojekts von SWK zu erfüllen. Die daraus resultierende Android-Anwendung läuft auf einem preisgünstigen Consumer-Tablet im Haus und kann auch auf die persönlichen Smartphones oder Tablets der Kunden heruntergeladen werden, was eine Fernanzeige und -verwaltung ermöglicht. Der Kunde kann seine Verbrauchsinformationen auch über die Website des E-DeMa-Marktplatzes abrufen. Die Idee hinter dem Display ist, den Kunden zu motivieren, sich mehr mit dem Thema zu beschäftigen, da es ein so einfach zu bedienendes Werkzeug ist.
Die Kommunikationsverbindungen zwischen allen Komponenten und den Verbrauchern im Projekt stellt die Digi Extended Grid Solution Plattform her, die mit Digi Remote Manager und ConnectPort® X2 mit Wireless M-Bus Gateways. In der SWK-Lösung sendet der Siemens AMIS-Zähler die Verbrauchsinformationen drahtlos über das OMS-Protokoll an das Digi-Gateway, das mit dem DSL-Anschluss der Verbraucher verbunden ist und die Daten über Digi Remote Manager direkt an die Anwendung zur Anzeige übermittelt.
Ergebnisse
SWK hat die Lösung an 125 seiner Bestandskunden ausgerollt, die sich freiwillig für die Teilnahme am Pilotprojekt gemeldet haben. "Als unsere Techniker zu den Teilnehmern nach Hause gingen, um die Technologie zu installieren und zu erklären, bekamen wir äußerst positives Feedback zum Design und zur Benutzerfreundlichkeit der Displays", so Giese.
Da die Digi Extended Grid Solution Plattform als schlüsselfertige Smart Energy Networking-Lösung konzipiert ist, unterstützt sie eine schnelle Projektbereitstellung. Die Cloud-Plattform ermöglicht eine vollständige Skalierbarkeit für Millionen von Nutzern, ohne die Betriebsleistung des Verteilernetzes zu beeinträchtigen. Das Ziel des deutschlandweiten E-DeMa Smart Energy-Projekts ist es, ein nachhaltiges Modell für die Zukunft zu schaffen; daher ist ein Technologiepartner, der weitere Implementierungen problemlos unterstützt, von entscheidender Bedeutung. Das Projekt hat sich in der Praxis bewährt und ist sowohl für die Kunden als auch für die Stadtwerke Krefeld SWK von Vorteil.