Austragungsort:
Doncaster Rovers FC
Öko-Power-Stadion
Stadion-Weg
Doncaster, England
DN4 5JW
Einleitung: Da eingebettete Systeme immer komplexer und leistungsfähiger werden, wollen Entwickler zunehmend von herkömmlichen, auf einem Echtzeitbetriebssystem (RTOS) basierenden Mikrocontrollern (MCUs) auf leistungsfähigere Linux-basierte Mikroprozessoren (MPUs) umsteigen. Glücklicherweise ist dieser Übergang dank der Fortschritte bei der Hardwareabstraktion, den Entwicklungswerkzeugen und der Softwareunterstützung einfacher denn je.
Moderne MPUs bieten beträchtliche Vorteile, wie z. B. eine höhere Verarbeitungsleistung, eine umfangreichere Unterstützung von Peripheriegeräten und die Möglichkeit zur Ausführung von Betriebssystemen mit vollem Funktionsumfang wie Linux. Für Entwickler, die mit RTOS-Umgebungen vertraut sind, lassen sich viele Kernkonzepte - wie Tasks (Threads), Kommunikation zwischen Prozessen und Gerätetreiber - gut in das Linux-Ökosystem übertragen. Darüber hinaus vereinfachen Frameworks wie Yocto den Prozess der Erstellung benutzerdefinierter Linux-Distributionen, während die weit verbreitete Verfügbarkeit von Open-Source-Bibliotheken und Gerätebäumen die Hardwareintegration vereinfacht.
Entwicklungsplattformen wie die STM32MP-Familie bieten zugängliche Hardware mit starker Unterstützung durch Community und Hersteller. Diese Plattformen enthalten oft vorgefertigte Linux-Images, umfangreiche Dokumentation und Beispielprojekte, die RTOS-Entwicklern den Einstieg in Linux erleichtern.
Letztendlich ist der Wechsel von RTOS-basierten MCUs zu Linux-basierten MPUs weniger ein Sprung als vielmehr ein natürlicher Schritt nach vorn - einer, der neue Möglichkeiten für vernetzte, intelligente und skalierbare Embedded-Anwendungen eröffnet.
Kommen Sie und lernen Sie es mit ST & Digi.
Besuchen Sie die Anmeldung Seite für weitere Details