(Minneapolis, MN, 12. November 2025) - Digi International Inc. ("Digi" oder das "Unternehmen") (Nasdaq: DGII), ein weltweit führender Anbieter von geschäfts- und unternehmenskritischen Internet-of-Things (IoT")-Produkten, -Dienstleistungen und -Lösungen, gab heute seine Finanzergebnisse für das vierte Geschäftsquartal zum 30. September 2025 bekannt.
Ergebnisse für das vierte Quartal 2025 im Vergleich zu den Ergebnissen für das vierte Quartal 20241
- Die Einnahmen beliefen sich auf 114 Millionen US-Dollar, was einem Anstieg von 9 % entspricht.
- Die Bruttogewinnmarge betrug 63,9 %, was einem Anstieg von 280 Basispunkten entspricht.
- Die operative Marge betrug 12,5 %, ein Rückgang um 170 Basispunkte.
- Der Reingewinn belief sich auf 10 Mio. USD, was einem Rückgang von 16 % entspricht.
- Der Nettogewinn pro verwässerter Aktie betrug 0,26 US-Dollar, was einem Rückgang von 19 % entspricht.
- Der bereinigte Nettogewinn belief sich auf 21 Millionen US-Dollar, was einem Anstieg von 10 % entspricht.
- Der bereinigte Nettogewinn pro verwässerter Aktie betrug 0,56 US-Dollar, was einem Anstieg von 8 % entspricht.
- Das bereinigte EBITDA belief sich auf 29 Millionen US-Dollar, was einem Anstieg von 11 % entspricht.
- Der annualisierte, wiederkehrende Umsatz (ARR) betrug zum Quartalsende 152 Millionen US-Dollar, was einem Anstieg von 31 % entspricht.
Ergebnisse für das gesamte Geschäftsjahr 2025 im Vergleich zu den Ergebnissen für das gesamte Geschäftsjahr 20241
- Die Einnahmen beliefen sich auf 430 Millionen Dollar, was einem Anstieg von 1 % entspricht.
- Die Bruttogewinnspanne betrug 62,9 %, was einem Anstieg um 400 Basispunkte entspricht.
- Die operative Marge betrug 13,1 %, ein Anstieg um 180 Basispunkte.
- Der Reingewinn belief sich auf 41 Millionen Dollar, was einem Anstieg von 81 % entspricht.
- Der Nettogewinn pro verwässerter Aktie betrug 1,08 US-Dollar, was einem Anstieg von 77 % entspricht.
- Der bereinigte Nettogewinn belief sich auf 79 Millionen US-Dollar, was einem Anstieg von 8 % entspricht.
- Der bereinigte Nettogewinn pro verwässerter Aktie betrug 2,10 US-Dollar, was einem Anstieg von 6 % entspricht.
- Das bereinigte EBITDA betrug 108 Mio. USD, ein Anstieg um 11 %.
(1) Die Ergebnisse für das Geschäftsjahr 2025 beinhalten die Ergebnisse von Jolt nach der Übernahme am 18. August.
Überleitungen von Non-GAAP-Finanzkennzahlen zu den nächstliegenden GAAP-Analogien finden Sie am Ende dieser Mitteilung.
"Die Ergebnisse von Digi für das Geschäftsjahr 2025 sind ein Beweis für unser Engagement für unsere Kunden, indem wir zuverlässige und sichere IoT mit Mehrwert inmitten wesentlicher Marktherausforderungen und schneller geopolitischer Veränderungen liefern", sagte Ron Konezny, Präsident und CEO. "Ich bin sehr stolz auf unser Team bei Digi. Unser unermüdlicher Innovations- und Lösungsfokus hat das ARR-Wachstum vorangetrieben, das nun etwa 35 % des Gesamtumsatzes ausmacht. Im August haben wir die Akquisition von Jolt Software in unserem IoT abgeschlossen, und die Integration von Jolt Software mit SmartSense erzeugt eine positive Marktakzeptanz. Während wir das 40-jährige Bestehen von Digi feiern und auf das Geschäftsjahr 2026 blicken, erwarten wir, dass sich Digis dauerhafte Kultur der Widerstandsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit als unschätzbar erweisen wird."
Weitere finanzielle Höhepunkte
- Im vierten Quartal schlossen wir die Übernahme von Jolt Software Inc. für 145,7 Millionen US-Dollar ab, abzüglich der übernommenen Barmittel.
- Im vierten Quartal leisteten wir Zahlungen in Höhe von 31 Mio. US-Dollar auf unsere revolvierende Kreditfazilität, womit sich unsere Zahlungen für das Geschäftsjahr 2025 auf 114,3 Mio. US-Dollar erhöhten. Zusammen mit der Inanspruchnahme von 150 Mio. USD für die Übernahme von Jolt beendeten wir das Jahr mit ausstehenden Schulden in Höhe von 159,2 Mio. USD und einem Bestand an liquiden Mitteln in Höhe von 21,9 Mio. USD, was zu einer Nettoverschuldung in Höhe von 137,3 Mio. USD führte.
- Der Cashflow aus der Geschäftstätigkeit war im Quartal des Geschäftsjahres 2025 höher als im Quartal des Geschäftsjahres 2024. Diese Veränderung ist in erster Linie auf die Veränderungen bei den latenten Steuererträgen im Jahresvergleich zurückzuführen.
- Die Vorräte beliefen sich zum Quartalsende auf , verglichen mit dem Stand vom 30. September 2024. Dies spiegelt die fortgesetzten Bemühungen zur Verwaltung der Lagerbestände wider.
Segmentergebnisse
IoT Produkt & Dienstleistungen
Der Umsatz des Segments im vierten Geschäftsquartal 2025 in Höhe von 82 Millionen US-Dollar stieg im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 4 %. Dieser Anstieg setzte sich aus einem Wachstum der wiederkehrenden Umsätze in Höhe von 1,9 Millionen US-Dollar und einem Anstieg der einmaligen Umsätze in Höhe von 1,3 Millionen US-Dollar zusammen, wobei die Preisänderungen keine wesentlichen Auswirkungen hatten. Die ARR zum Ende des vierten Fiskalquartals betrugen 32 Millionen US-Dollar, was einem Anstieg von 33 % gegenüber dem vorangegangenen Fiskaljahr entspricht. Dieser Anstieg ist auf das Wachstum der Abonnentenbasis bei Remote-Management-Plattformen und erweiterten Garantieangeboten zurückzuführen, da die Anschlussraten stiegen. Die operative Marge stieg im vierten Quartal 2025 um 30 Basispunkte auf 15,2 % des Umsatzes, was auf einen günstigen Margenmix bei den Produktverkäufen zurückzuführen ist.
Der Umsatz von IoT Products & Services für das Geschäftsjahr 2025 in Höhe von 318 Millionen US-Dollar sank im Vergleich zum Geschäftsjahr 2024 um 2 %. Der Rückgang bestand aus einem Rückgang der einmaligen Umsätze in Höhe von 11,5 Millionen US-Dollar, ohne wesentliche Auswirkungen auf die Preisgestaltung. Dies ist auf die geringere Nachfrage nach einigen Produkten zurückzuführen, da einige Kunden ihre Lagerbestände aus der Zeit der angespannten Lieferketten abbauen. Dieser Rückgang wurde teilweise durch die gestiegene Nachfrage nach einigen Produkten aus neuen projektbasierten Kundeninitiativen ausgeglichen, zu denen unter anderem eine erhebliche Nachfrage aus dem Ausbau von Rechenzentren gehört. Der Rückgang wurde auch teilweise durch ein Wachstum der wiederkehrenden Umsätze in Höhe von 4,9 Millionen US-Dollar ausgeglichen. Die operative Marge von IoT Products & Services stieg im Geschäftsjahr 2025 im Vergleich zum Vorjahr um 50 Basispunkte auf 14,8 %. Dieser Anstieg wurde durch einen vorteilhaften Margenmix bei den Produktverkäufen angetrieben, der teilweise durch einen Anstieg der bestandsbezogenen Anpassungen ausgeglichen wurde.
IoT Lösungen
Der Umsatz des Segments im vierten Fiskalquartal 2025 in Höhe von 32 Millionen US-Dollar stieg um 23 % im Vergleich zum gleichen Zeitraum des vorherigen Geschäftsjahres. Dieser Anstieg beinhaltete einen Anstieg der wiederkehrenden Umsätze in Höhe von 5,0 Millionen US-Dollar, der durch das Wachstum von SmartSense® und Ventus sowie durch die Hinzufügung von Jolt erzielt wurde. Dieser Anstieg beinhaltete auch einen Anstieg der einmaligen Umsätze in Höhe von 1,0 Millionen US-Dollar. Zum Ende des vierten Fiskalquartals beliefen sich die ARR auf 120 Millionen US-Dollar, ein Anstieg um 30 % gegenüber dem Vorjahr, der in erster Linie auf die Übernahme von Jolt sowie das Wachstum von SmartSense und Ventus zurückzuführen ist. Die operative Marge sank im vierten Quartal 2025 im Vergleich zum Vorjahr um 640 Basispunkte auf 5,6 %. Dieser Rückgang war das Ergebnis einer erhöhten Abschreibung auf aktivierte Teilnehmeranlagen, die durch Kundeninstallationen und erhöhte vorratsbezogene Ausgaben verursacht wurde.
Der Umsatz von IoT Solutions im Geschäftsjahr 2025 in Höhe von 112 Millionen US-Dollar stieg im Vergleich zum Geschäftsjahr 2024 um 13 %. Der Anstieg setzte sich aus einem Anstieg der wiederkehrenden Umsätze in Höhe von 11,2 Mio. US-Dollar zusammen, der auf das Wachstum von SmartSense und Ventus sowie die Hinzunahme von Jolt zurückzuführen ist. Es gab auch einen Anstieg der einmaligen Umsätze in Höhe von 1,5 Millionen US-Dollar, der auf das Wachstum von SmartSense und Ventus sowie auf die Hinzufügung von Jolt zurückzuführen ist. Die operative Marge von IoT Solutions stieg im Geschäftsjahr 2025 im Vergleich zum Vorjahr um 670 Basispunkte auf 8,3 %. Dieser Anstieg war das Ergebnis eines vorteilhaften Margenmixes und eines Rückgangs der Rückstellungen für Rechtsstreitigkeiten, der teilweise durch einen Anstieg der sonstigen betrieblichen Aufwendungen ausgeglichen wurde.
Strategie der Kapitalallokation
Wir beabsichtigen, die Bilanz des Unternehmens weiter zu entschulden.
Akquisitionen haben für Digi weiterhin höchste Priorität. Wir werden diszipliniert vorgehen und handeln, wenn wir glauben, dass eine Gelegenheit im Kontext der vorherrschenden Marktbedingungen angemessen ist. Wir beabsichtigen, uns mehr auf Größe und ARR zu konzentrieren.
Ausblick auf das erste Geschäftsquartal und das Gesamtjahr 2026
Da Softwareanwendungen und der Einsatz von KI weiter zunehmen, ist es unser oberstes Ziel, unseren Kunden hardwaregestützte Softwarelösungen zu bieten, mit denen sie ihre kritischen Prioritäten erfüllen können. Diese Lösungen, die ARR, unsere höchste Priorität, liefern, schaffen für unsere Kunden einen Wert über das Gerät hinaus. Der Markt für das industrielle Internet der Dinge wächst und entwickelt sich weiter, so dass wir zuversichtlich sind, dass wir die ARR und das bereinigte EBITDA innerhalb der nächsten drei Jahre auf 200 Millionen US-Dollar steigern werden. Potenzielle Übernahmen sind auf diese Kennzahlen ausgerichtet und könnten Digi helfen, diese Meilensteine noch früher zu erreichen.
Die längerfristige Nachfrage nach Digi-Angeboten bleibt stark, denn die Zeiten, in denen es hieß "einrichten und vergessen", sind vorbei. Mehr denn je suchen die Kunden nach Konnektivitäts- und Softwarelösungen als Schlüssel zur Erreichung ihrer Ziele. Unser Ausblick für das Geschäftsjahr 2026 geht davon aus, dass unsere ARR um ca. 10 %, unser Umsatz um 10-15 % und unser bereinigtes EBITDA sogar noch schneller um 15-20 % wachsen wird.
Für das erste Fiskalquartal werden die Einnahmen auf 114 bis 118 Mio. US-Dollar geschätzt. Das bereinigte EBITDA wird auf 28,5 bis 30,0 Mio. US-Dollar geschätzt. Der bereinigte Nettogewinn pro verwässerter Aktie wird voraussichtlich zwischen $0,53 und $0,57 pro verwässerter Aktie liegen, wobei von einer gewichteten durchschnittlichen Anzahl verwässerter Aktien von 38,4 Millionen ausgegangen wird.
Wir geben Prognosen oder längerfristige Ziele für den bereinigten Nettogewinn je Aktie sowie für das bereinigte EBITDA auf Nicht-GAAP-Basis an. Wir stimmen diese Posten nicht mit der vergleichbarsten US-GAAP-Kennzahl ab, da es nicht möglich ist, ohne unangemessenen Aufwand zahlreiche Posten vorherzusagen, zu denen unter anderem die Auswirkungen von Währungsumrechnungen, Umstrukturierungen, Zinsen und bestimmte steuerliche Ereignisse gehören. Angesichts dieser Ungewissheit könnte jeder dieser Posten einen erheblichen Einfluss auf die US-GAAP-Ergebnisse haben.
Details zur Telefonkonferenz für das vierte Quartal 2025
Wie am 15. Oktober 2025 angekündigt, wird Digi die Ergebnisse des vierten Geschäftsquartals in einer Telefonkonferenz am Mittwoch, den 12. November 2025 um ca. 17:00 Uhr ET (16:00 Uhr CT) diskutieren. Die Telefonkonferenz wird von Ron Konezny, President und Chief Executive Officer, und Jamie Loch, Chief Financial Officer, moderiert.
Die Teilnehmer können sich für die Telefonkonferenz anmelden unter: https://register-conf.media-server.com/register/BI53fc62a1ed864b949c9cddf93ecf9b5c. Nach Abschluss der Registrierung erhalten die Teilnehmer eine Einwahlnummer und einen Passcode für den Zugang zur Telefonkonferenz. Alle Teilnehmer werden gebeten, sich 15 Minuten vor Beginn der Konferenz einzuwählen.
Teilnehmer können einen Live-Webcast der Telefonkonferenz über den Investor-Relations-Bereich der Digi-Website, https://digi.gcs-web.com/ oder die Hosting-Website https://edge.media-server.com/mmc/p/36wfibud/ abrufen .
Eine Aufzeichnung wird innerhalb von etwa zwei Stunden nach Beendigung der Telefonkonferenz für etwa ein Jahr verfügbar sein. Sie können die Aufzeichnung per Webcast über den Investor Relations-Bereich der Digi-Website abrufen.
Eine Kopie dieser Gewinnmitteilung kann über die Seite "Financial Releases" im Bereich "Investor Relations" auf der Website von Digi unter www.digi.com abgerufen werden.
Für weitere Neuigkeiten und Informationen über uns besuchen Sie bitte www.digi.com/aboutus/investorrelations.
Über Digi International
Digi International Inc. (Nasdaq: DGII) ist ein weltweit führender Anbieter von IoT , Dienstleistungen und Lösungen. Wir helfen unseren Kunden, vernetzte Produkte der nächsten Generation zu entwickeln und kritische Kommunikationsinfrastrukturen in anspruchsvollen Umgebungen mit einem hohen Maß an Sicherheit und Zuverlässigkeit bereitzustellen und zu verwalten. Wir wurden 1985 gegründet und haben unseren Kunden geholfen, mehr als 100 Millionen Dinge zu vernetzen - Tendenz steigend. Weitere Informationen finden Sie auf der Website von Digi unter www.digi.com.
Zukunftsgerichtete Aussagen
Diese Pressemitteilung enthält zukunftsgerichtete Aussagen, die auf den derzeitigen Erwartungen und Annahmen der Geschäftsleitung beruhen. Diese Aussagen sind häufig an der Verwendung zukunftsgerichteter Begriffe wie "annehmen", "glauben", "fortsetzen", "schätzen", "erwarten", "beabsichtigen", "können", "planen", "potenziell", "projizieren", "sollten" oder "werden" oder deren Verneinung oder ähnlichen Begriffen zu erkennen. Diese Aussagen beziehen sich u.a. auf Erwartungen hinsichtlich des Geschäftsumfelds, in dem Digi tätig ist, auf Prognosen zukünftiger Leistungen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Erwartungen hinsichtlich der Rentabilität und der Netto-Cash-Position des Unternehmens, der Lagerbestände, der Normalisierung der Lieferkette, der wahrgenommenen Marktchancen, der Rückzahlung von Schulden, der Zurechnung potenzieller Akquisitionen und Aussagen zu unserer Mission und Vision. Solche Aussagen sind keine Garantie für zukünftige Leistungen und beinhalten bestimmte Risiken, Ungewissheiten und Annahmen. Dazu gehören unter anderem Risiken in Bezug auf unsere Fähigkeit, Synergien und operative Vorteile aus Akquisitionen zu realisieren, wie unsere jüngste Akquisition von Jolt, die im August 2025 abgeschlossen wurde, anhaltender und unterschiedlicher Inflations- und Deflationsdruck auf der ganzen Welt und die Geld- und Handelspolitik der Regierungen weltweit sowie gegenwärtige und anhaltende Bedenken über eine mögliche Rezession, das Potenzial für längere als die erwarteten Verkaufszyklen, die Fähigkeit von Unternehmen wie uns, ein globales Geschäft unter solchen Bedingungen zu betreiben, sowie negative Auswirkungen auf die Produktnachfrage und die Zahlungsfähigkeit von Kunden und Lieferanten unter solchen Bedingungen, Risiken im Zusammenhang mit anhaltenden Herausforderungen in der Lieferkette, die sich weiterhin auf Unternehmen weltweit auswirken, regulatorische Risiken, die unter anderem die potenzielle Ausweitung von Zöllen und potenzielle Änderungen von Vorschriften umfassen, die sich auf die Funktionalität oder Konformität unserer Produkte auswirken, Risiken im Zusammenhang mit Cybersicherheit, Datenschutzverletzungen und Datenschutz, Risiken, die sich aus militärischen Konflikten wie denen in der Ukraine und im Nahen Osten ergeben, sowie der wettbewerbsintensive Markt, in dem wir tätig sind, rasche technologische Veränderungen, die von uns verkaufte Produkte verdrängen können, sinkende Preise für Netzwerkprodukte, unsere Abhängigkeit von Distributoren und anderen Dritten beim Verkauf unserer Produkte, die Möglichkeit, dass wichtige Bestellungen storniert oder geändert werden, Verzögerungen bei der Produktentwicklung, die Ungewissheit über die Akzeptanz unserer Produkte durch die Benutzer, die Fähigkeit, unsere Produkte und Dienstleistungen mit denen anderer Parteien in einer kommerziell akzeptierten Weise zu integrieren, potenzielle Haftungen, die entstehen können, wenn eines unserer Produkte Konstruktions- oder Herstellungsfehler aufweist, unsere Fähigkeit, die erwarteten Vorteile von Akquisitionen zu integrieren und zu realisieren, unsere Fähigkeit, Rechtsstreitigkeiten zu verteidigen oder zufriedenstellend beizulegen, die Auswirkungen von Naturkatastrophen und anderen Ereignissen, die sich unserer Kontrolle entziehen und sich negativ auf unsere Lieferkette und unsere Kunden auswirken könnten, mögliche unbeabsichtigte Folgen im Zusammenhang mit Umstrukturierungen, Reorganisationen oder anderen ähnlichen Geschäftsinitiativen, die sich auf unsere Fähigkeit auswirken könnten, wichtige Mitarbeiter zu halten, oder sich anderweitig in unbeabsichtigter und nachteiliger Weise auf unseren Betrieb auswirken könnten, sowie Änderungen unserer Umsatzhöhe oder Rentabilität, die aus vielen Gründen, die sich unserer Kontrolle entziehen, schwanken können. Diese und andere Risiken, Unwägbarkeiten und Annahmen, die von Zeit zu Zeit in den von uns bei der US-Börsenaufsichtsbehörde Securities and Exchange Commission (SEC) eingereichten Unterlagen genannt werden, einschließlich, aber nicht beschränkt auf die in Punkt 1A, Risikofaktoren, unseres Jahresberichts auf Formblatt 10-K für das am 30. September 2024 zu Ende gegangene Geschäftsjahr, in den nachfolgenden Unterlagen auf Formblatt 10-Q und in anderen Unterlagen dargelegten Faktoren, könnten dazu führen, dass unsere tatsächlichen Ergebnisse erheblich von denen abweichen, die in den von uns oder in unserem Namen abgegebenen zukunftsgerichteten Aussagen zum Ausdruck gebracht wurden. Viele dieser Faktoren liegen außerhalb unserer Möglichkeiten, sie zu kontrollieren oder vorherzusagen. Diese zukunftsgerichteten Aussagen gelten nur für das Datum, an dem sie gemacht werden. Sofern nicht gesetzlich vorgeschrieben, übernehmen wir keine Absicht oder Verpflichtung, zukunftsgerichtete Aussagen zu aktualisieren, sei es aufgrund neuer Informationen, zukünftiger Ereignisse oder aus anderen Gründen, und lehnen dies ausdrücklich ab.
Darstellung von Non-GAAP-Finanzkennzahlen
Diese Pressemitteilung enthält den bereinigten Nettogewinn, den bereinigten Nettogewinn pro verwässerter Aktie und das bereinigte EBITDA (siehe unten), die jeweils eine Non-GAAP-Kennzahl darstellen.
Wir sind uns bewusst, dass es wesentliche Einschränkungen bei der Verwendung von Non-GAAP-Kennzahlen gibt. Non-GAAP-Kennzahlen sind kein Ersatz für GAAP-Kennzahlen, wie z. B. den Jahresüberschuss, zum Zweck der Analyse der finanziellen Leistungsfähigkeit. Die Offenlegung dieser Kennzahlen spiegelt nicht alle Kosten und Gewinne wider, die von Digi tatsächlich verbucht wurden. Diese Non-GAAP-Kennzahlen stehen nicht im Einklang mit oder sind keine Alternative zu Kennzahlen, die nach allgemein anerkannten Rechnungslegungsgrundsätzen erstellt wurden, und können sich von Non-GAAP-Kennzahlen unterscheiden, die von anderen Unternehmen verwendet oder von uns in früheren Berichten dargestellt wurden. Darüber hinaus basieren diese Non-GAAP-Kennzahlen nicht auf einem umfassenden Satz von Rechnungslegungsvorschriften oder -prinzipien. Wir sind der Ansicht, dass Non-GAAP-Kennzahlen insofern Einschränkungen aufweisen, als sie nicht alle Beträge widerspiegeln, die mit unseren gemäß GAAP ermittelten Betriebsergebnissen verbunden sind. Wir sind der Meinung, dass diese Kennzahlen nur in Verbindung mit den entsprechenden GAAP-Kennzahlen zur Bewertung unserer Betriebsergebnisse verwendet werden sollten. Darüber hinaus spiegelt das bereinigte EBITDA nicht unsere Barausgaben, den Bedarf an liquiden Mitteln für den Ersatz abgeschriebener und abgeschriebener Vermögenswerte oder Änderungen oder den Bedarf an liquiden Mitteln für unseren Betriebskapitalbedarf wider.
Wir sind der Ansicht, dass die Angabe des historischen und bereinigten Jahresüberschusses bzw. des bereinigten Jahresüberschusses je verwässerter Aktie ohne Posten wie Auflösung von Steuerrückstellungen, diskrete Steuervorteile, Restrukturierungsaufwendungen und -auflösungen, immaterielle Abschreibungen, aktienbasierte Vergütungen, sonstige nicht-operative Erträge/Aufwendungen, Änderungen des beizulegenden Zeitwerts bedingter Gegenleistungen, akquisitionsbedingte Aufwendungen und Zinsaufwendungen im Zusammenhang mit Akquisitionen es Investoren ermöglicht, die Ergebnisse mit früheren Zeiträumen zu vergleichen, in denen diese Posten nicht enthalten waren. Die Geschäftsleitung verwendet die oben genannten Non-GAAP-Kennzahlen, um die laufenden Betriebsergebnisse und Trends zu überwachen und zu bewerten und um ein Verständnis für unsere vergleichbare Betriebsleistung zu erhalten. Darüber hinaus haben einige unserer Aktionäre ihr Interesse daran bekundet, finanzielle Leistungskennzahlen ohne die Auswirkung dieser Angelegenheiten zu sehen, die zwar wichtig sind, aber nicht im Mittelpunkt unseres Kerngeschäfts stehen. Die Geschäftsleitung ist der Ansicht, dass das "bereinigte EBITDA", definiert als EBITDA, bereinigt um aktienbasierte Vergütungsaufwendungen, akquisitionsbedingte Aufwendungen, Restrukturierungskosten und -auflösungen sowie Änderungen des beizulegenden Zeitwerts bedingter Gegenleistungen, für Investoren nützlich ist, um unsere Kernbetriebsergebnisse und unsere Finanzleistung zu bewerten, da es Posten ausschließt, die wesentliche nicht zahlungswirksame oder einmalige Posten sind, die sich in den verkürzten konsolidierten Gewinn- und Verlustrechnungen widerspiegeln. Wir sind der Meinung, dass die Darstellung des bereinigten EBITDA als Prozentsatz des Umsatzes nützlich ist, da sie einen zuverlässigen und konsistenten Ansatz zur Messung unserer Leistung im Jahresvergleich und zur Bewertung unserer Leistung im Vergleich zu anderen Unternehmen bietet. Wir sind der Meinung, dass diese Informationen helfen, die Betriebsergebnisse und die Unternehmensleistung ohne die Auswirkungen unserer Kapitalstruktur und der Methode, nach der Vermögenswerte erworben wurden, zu vergleichen.
Kontakt für Investoren:
Rob Bennett
Investor Relations
Digi International
952-912-3524
E-Mail: rob.bennett@digi.com


