FloorBotics wurde im Jahr 2000 gegründet und hat seinen Hauptsitz in Texas. Das Unternehmen entwickelt Roboter-Software und -Hardware und reagiert damit auf die Nachfrage des Marktes nach kostengünstigen Alternativen zu arbeitsintensiven Bodenreinigungsgeräten, einschließlich einer Reihe von "Set-and-Forget"-Roboterreinigungsgeräten. Die innovativen Produkte des Unternehmens basieren auf proprietärer Navigationssoftware, kompaktem Design und der Konnektivität von Digi XBee® Mobilfunk Modulen, um Kosten zu senken, die Sicherheit zu erhöhen und die Arbeit bei der Bodenreinigung zu erleichtern.
Business Herausforderung
Es ist das 30-Milliarden-Dollar-Problem, das einfach nicht verschwinden will: im Krankenhaus erworbene Infektionen (HAIs). In der Gesundheitsbranche - in der Kostensenkung und Ergebnisverbesserung die übergeordneten Ziele sind - betreten zu viele Patienten ein Krankenhaus, nur um sich in einer Krankenhausumgebung zu infizieren, die sehr schwer sauber zu halten ist. Ein Schwesternrufknopf landet schnell auf dem Boden, bevor der Patient ihn wieder in die Hand nimmt. Ein Patientenkittel oder eine Decke berührt kurz den Boden, wo sich Keime und Viren unbemerkt festsetzen, um auf den Patienten übertragen zu werden.
Wenn der Aufenthalt eines Patienten aufgrund einer HAI verlängert wird (oder der Patient erneut eingewiesen wird), trägt das Krankenhaus oft die vollen Kosten der Behandlung. Strafen können anfallen und das Ranking kann leiden, was die Krankenhäuser umso mehr motiviert, hohe Sauberkeitsstandards zu bieten und aufrechtzuerhalten. Doch herkömmliche Reinigungstechniken greifen oft zu kurz und hinterlassen Keime, die Patienten infizieren können.
Hier kommt Sanibot™, der von FloorBotics entwickelte und patentierte Roboter. Wie die in Verbrauchermärkten beliebten Roboter-Bodenstaubsauger bietet der Sanibot™ ein unbeaufsichtigtes Reinigungserlebnis zum Einstellen und Vergessen. Der Unterschied: Anstatt mit einem Staubsauger Staub, Schmutz und Partikel aufzusaugen, strahlt Sanibot™ einen kontrollierten Strahl ultravioletten Lichts aus, um die Bodenoberfläche zu desinfizieren.
Laut Duncan Ashworth, Gründer von FloorBotics, war es das Ziel, ein intelligentes, batteriebetriebenes Gerät zu schaffen, das ein neues Maß an Sauberkeit erzeugen kann. "Wenn man eine Flotte dieser Geräte einsetzt, braucht man eine Möglichkeit, deren Status und Fortschritt zentral zu verwalten und zu überwachen", erklärt er. "Das bedeutet, dass der Sanibot™ drahtlose Kommunikation benötigt, während er sich im Krankenhaus bewegt. Wir haben uns an Digi gewandt, um dieses wichtige Teil des Puzzles zu erhalten."
Lösung
Um diese drahtlose Konnektivität zu erreichen,
Die FloorBotics-Ingenieure wählten die Digi XBee® Mobilfunk LTE CAT 1 Modemdas die Leistungsfähigkeit und Flexibilität des Digi XBee Ökosystems kombiniert und gleichzeitig 4G-Konnektivität, integrierte Sicherheit und Designflexibilität für IoT Anwendungen bietet. FloorBotics hat sich für die Digi-Lösung entschieden, weil jedem vollständig vorbereiteten Entwicklungskit ein gebündelter Datentarif beiliegt, der sofort nach dem Auspacken für die Kommunikation über das Mobilfunk Netzwerk bereit ist. Digi XBee Mobilfunk Modems werden zusammen mit Digi Remote Manager® Software, die es den Kunden von FloorBotics ermöglicht, Sanibot™-Roboter aus der Ferne zu überwachen und zu verwalten und auch Over-the-Air (OTA)-Firmware-Upgrades aus der Ferne bereitzustellen.
Laut Ashworth war während der Entwicklungsphase die drahtlose Kommunikation mit dem Sanibot-Prototyp unerlässlich. "Normalerweise, wenn Sie eine Anwendung entwickeln, ist es auf einem Computer - Sie schreiben die Software, führen sie aus und debuggen sie," sagte er. "Aber bei einem Roboter läuft der Computer vor Ihnen weg! Mit Digi waren wir in der Lage, Befehle und Anweisungen zu verfolgen und Logdateien abzuspielen. Ohne diese Fähigkeit hätten wir unseren Roboter nicht debuggen können."
"Digi hatte Tools, die einfach zu bedienen waren. Wir bestellten ein Entwicklungskit und hatten es sehr schnell zum Laufen gebracht. Der Mobilfunk Plan funktionierte auf Anhieb - und wir waren sehr zufrieden damit. Außerdem sind die Datenraten super-niedrig."
In Produktionsmodellen kann der Sanibot Textnachrichten über Status, Fehlercodes (z. B. Lampenausfall oder Motorproblem), Akkulaufzeit und andere Metriken senden. Kunden können den Fortschritt und die Aktivitäten jedes Sanibots von einem Smartphone oder Computer aus überwachen. Diese Textstrings gehen an eine Datenbank, die auch eine Warnung an ein Smartphone senden kann. Zum Beispiel kann er eine geschlossene Tür melden oder ein "Ich bin fertig" senden, wenn ein Raum fertig ist.
Ergebnisse
"Die Aufrechterhaltung einer 100-prozentigen Betriebszeit ist das Ziel für den Sanibot™, damit die Kunden den maximalen Wert erhalten", sagte Ashworth, "daher ist die Aufrechterhaltung der Kommunikation mit der Sanibot-Flotte von entscheidender Bedeutung, um Probleme zu vermeiden oder so schnell wie möglich darauf zu reagieren. Unser Ziel war es, dass der Sanibot so einfach zu bedienen ist wie ein CD-Player. Man stellt ihn einfach auf den Boden und drückt auf Start. Er erstellt eine Karte des Bereichs, deckt den Boden auf die effizienteste Weise ab und weiß, wann er fertig ist. Dank der drahtlosen Verbindung weiß der Kunde immer über den Status Bescheid.
"Wir stellen uns vor, dass Sanibots auch in anderen Umgebungen ein ideales Reinigungsgerät sind, z. B. in Kindertagesstätten und Pflegeheimen oder sogar in den Wohnungen von immungeschwächten Patienten, die Therapien zu Hause erhalten, z. B. Dialyse. Das erfordert eine intelligente, effiziente und kostengünstige Konnektivität - und genau das bietet uns Digi."