Ich bin Daniel Brand. Ich bin der Leiter der Forschung und Entwicklung in einer Firma namens Owlet. Owlet selbst ist eine Tochtergesellschaft von Schreder. Schreder ist ein belgischer Raum- und Leuchtenhersteller in Brüssel, und Owlet ist das Entwicklungs- und F&E-Zentrum für gesteuerte Lösungen in der Außenbeleuchtung. Die Lösung, die wir in den letzten 10 Jahren entwickelt haben, ist eigentlich eine Außenbeleuchtungssteuerung, so dass wir mit jeder Straßenleuchte kommunizieren können und sie ins Internet bringen. Und wir sind in der Lage, Dimmbefehle zu senden, Fehlermeldungen von diesen Straßenleuchten zu erhalten und können diese auf einer Benutzeroberfläche anzeigen.
Unsere neueste Generation hat zum Beispiel zwei Wege für die Kommunikation, wir haben Mobilfunk und Mesh-Kommunikation im Feld. Wenn Sie also einen Controller an einer Straßenlaterne installieren, misst er tatsächlich die Position über GPS. Er meldet sich selbst an unsere Cloud-Lösung. Wir haben Sensoren installiert, zum Beispiel Passiv-Infrarot-Sensoren, um zu erkennen, ob sich Personen mit dem Fahrrad oder Fußgänger nähern und so weiter. Wenn diese erkannt werden, fahren wir das Licht auf die richtige Lichtstärke hoch, vielleicht 80 %, vielleicht 100 %, was immer Sie konfigurieren. Und lassen das Licht so lange an, wie jemand da ist. Und wenn die Leute wieder verschwinden, fahren wir das Licht wieder auf ein sehr niedriges Niveau herunter.
Die Motivation ist sicherlich die Kostenreduzierung durch Energieeinsparung, aber auch die Wartung. So können Wartungsarbeiten reduziert werden, weil das System melden kann, wo Leuchten nicht funktionieren, Fehlermeldungen. Außerdem gibt es mehr und mehr die Forderung, für den Smart-City-Ansatz bereit zu sein. Smart-City-Ansatz bedeutet, dass verschiedene Anwendungen in Städten, Parken, Außenbeleuchtung und andere Anwendungen kombiniert werden, um Daten in die Cloud zu übertragen.
Wie Digi uns hilft, einzigartige Lösungen anzubieten, ist zum Beispiel die Implementierung des Thread-Protokolls in das XBee-Modul, das wir einfach implementieren können, wir haben es da. Es ist der gleiche Footprint, es ist einfach zu implementieren. Und mit dem Thread Protocol im Mesh-Netzwerk können wir zum Beispiel ein vollständiges IPv6-Netzwerk für Städte bereitstellen, was es einfach macht, zukunftssicher für andere Smart-City-Anwendungen zu sein.
Wir haben viele dieser Technologien ausprobiert, und wir dachten, dass die Mesh-Technologie die beste wäre, und wir wollten unsere Lösung auf einem offenen Protokoll aufbauen. Wir suchten also nach einer ZigBee-Lösung, einer ZigBee-Mesh-Lösung, und Digi war ein Anbieter eines solchen Moduls. Der Modulansatz und die Tatsache, dass Digi auf der anderen Seite das Gateway, den ConnectPort, bereitstellte, war ein großer Vorteil. Und auch während der verschiedenen Generationen unseres Produktportfolios haben wir weiter mit Digi zusammengearbeitet, weil es einen guten Support gibt und die Verwendung des Modulansatzes uns hilft, die Entwicklungszeiten erheblich zu reduzieren.