Versorgungsunternehmen stehen heute vor wachsenden Herausforderungen bei der Aufrechterhaltung einer stabilen, sicheren und skalierbaren Kommunikationsinfrastruktur. Mit der steigenden Nachfrage nach Strom und der zunehmenden Verbreitung von dezentralen Energieressourcen (DERs) können herkömmliche glasfaserbasierte Netzwerke nur schwer Schritt halten.
In diesem Umfeld haben sich private drahtlose Netzwerke, insbesondere solche, die lizenzierte Frequenzen nutzen, als leistungsfähige Alternative erwiesen. Digi International unterstützt gemeinsam mit Anterix Versorgungsunternehmen bei der Einrichtung dieser Netze und der Integration fortschrittlicher Kommunikationslösungen, die über die Reichweite von Glasfasern hinausgehen.
Die Umstellung von Glasfaser auf Wireless: Was Versorgungsunternehmen wissen müssen
Glasfaserkabel sind nach wie vor der Standard für viele Kommunikationsnetze von Versorgungsunternehmen - aber sie sind nicht uneingeschränkt nutzbar. Der Aufbau einer Glasfaserinfrastruktur ist kostspielig, zeitaufwändig und in abgelegenem oder unwegsamem Gelände oft unpraktisch. Für Versorgungsunternehmen, die ihre Kommunikation auf Edge-Geräte, DERs oder mobile Mitarbeiter ausdehnen möchten, bietet der private Mobilfunk eine attraktive Lösung.
Private LTE-Netzwerke (PLTE) ermöglichen Versorgungsunternehmen den Aufbau sicherer, dedizierter drahtloser Kommunikationsverbindungen, die geringe Latenzzeiten, hohe Zuverlässigkeit und volle Kontrolle über die Netzwerkbereitstellung bieten. Durch die Verwendung von lizenzierten Low-Band-Spektren - wie dem 900-MHz-Band von Anterix - können Versorgungsunternehmen weite geografische Gebiete abdecken und Hindernisse wie Laub oder Gebäude durchdringen, um eine starke, zuverlässige Konnektivität dort bereitzustellen, wo sie am dringendsten benötigt wird.

Warum Versorgungsunternehmen private drahtlose Netze bevorzugen
Es gibt mehrere zwingende Gründe für Versorgungsunternehmen, einen Übergang oder eine Ergänzung zu privaten drahtlosen Breitbanddiensten in Betracht zu ziehen:
- Sicherheit: Versorgungsunternehmen erhalten die Kontrolle über den Zugang und den Datenverkehr mit einer geringeren Angriffsfläche als bei kommerziellen Netzen. Verbesserte Sicherheitstools in den LTE/5G-Technologien erhöhen den Schutz zusätzlich. Erfahren Sie mehr über dieses Thema in unserem Blogbeitrag über Perimetersicherheit mit privaten 5G-Netzwerken.
- Ausfallsicherheit: Sobald das Netz aufgebaut ist, sind die Grenzkosten für das Hinzufügen neuer Geräte oder Sensoren minimal, so dass eine breitere Nutzung der Edge-Infrastruktur möglich ist.
- Betriebliche Effizienz: Anstatt mehr als 20 proprietäre Netzwerke zu verwalten, können Versorgungsunternehmen auf einige wenige standardisierte Plattformen konsolidieren, was die Komplexität reduziert und die Transparenz erhöht.
- Modernisierung des Stromnetzes: Privater Mobilfunk unterstützt neue Anwendungsfälle wie AMI 2.0, Außendienst, Brandbekämpfung und DER-Integration - unerlässlich für die Erreichung der Ziele für saubere Energie.
- Kundenerlebnis: Bessere Netzabdeckung und -transparenz führen zu einer besseren Erkennung von Ausfällen, einer schnelleren Wiederherstellung und einer besseren Kommunikation mit den Endbenutzern.
Anwendungen in der Praxis: Wie Wireless über Glasfaser hinausgeht
Versorgungsunternehmen setzen privates LTE in einer Vielzahl von Umgebungen ein:
- Einsätze vor Ort: Anschluss von Laptops, Tablets und Push-to-Talk-Geräten für mobile Mitarbeiter.
- DERs und AMI 2.0: Unterstützung von Zählern mit hoher Bandbreite und variabler Energieerzeugung.
- Eindämmung von Waldbränden: Ermöglichung der Echtzeitüberwachung und automatischen Abschaltung von Übertragungsleitungen.
- Wasserüberwachung: Überwachung der Wasserstände in den Reservoirs und des Überschwemmungspotenzials, insbesondere in Mehrzweckgebieten.

Niedrige Latenzzeiten und hohe Verfügbarkeit als Herausforderung
Zwei wesentliche Kriterien bestimmen den erfolgreichen Einsatz von Mobilfunknetzen in Versorgungseinrichtungen: Ausfallsicherheit und Latenzzeit. Digi und Anterix haben an mehreren Branchentests teilgenommen, u. a. mit NREL und Hubbell Power Systems, die gezeigt haben, dass private LTE-Netzwerke durchgängig eine deterministische Latenz von unter 60 Millisekunden liefern - selbst bei hohem Datenverkehr.
Außerdem ermöglichen die Digi-Router WAN-BindungDie Kombination mehrerer WAN-Schnittstellen (z. B. öffentliches LTE, privates LTE, Glasfaser, Satellit) sorgt für optimale Betriebszeiten. Dadurch wird sichergestellt, dass kritische Anwendungen - wie z. B. direkte Übertragungsauslösung zur Fehlerisolierung oder mobile Workforce-Service-Anwendungen - auch dann online bleiben, wenn eine Verbindung ausfällt.
Erfahren Sie mehr über Digi WAN Bonding und Digi Mobilfunk Router.
Gebaut für das Stromnetz: Digi's Erbe in der Konnektivität für Versorgungsunternehmen
Digi unterstützt Versorgungsunternehmen seit Jahrzehnten und hat sich von der seriellen Modemtechnologie zu vollwertigen IP-basierten Lösungen entwickelt. Digi Mobilfunk wie der Digi IX30 sind für den Einsatz in Versorgungsunternehmen ausgelegt und bieten Funktionen wie:
- Dual-SIM- und Dual-Modem-Failover
- Digi SureLink® Link-Integritätsüberwachung
- MACsec-Verschlüsselung auf der Verbindungsebene
- Edge-Computing-Funktionen mit Container-Unterstützung
- Nahtlose Integration mit Digi Remote Manager® für zentralisierte Überwachung und Steuerung

Ob in Umspannwerken, auf Masten, in Fahrzeugen oder am Netzrand - Digi-Router sorgen für eine sichere, zuverlässige und skalierbare Kommunikation in der Infrastruktur eines Versorgungsunternehmens.
Eine widerstandsfähige Zukunft für Versorgungsunternehmen
Das Netz der Zukunft ist dynamisch, verteilt und datengesteuert. Indem sie über Glasfaser hinausgehen und in private drahtlose Netzwerke investieren, die von Digi und Anterix unterstützt werden, können Versorgungsunternehmen die Flexibilität, Kontrolle und Leistung erreichen, die sie für einen sicheren und effizienten Betrieb benötigen. Mit Lösungen wie WAN-Bonding, robusten Routern und Remote-Management ist Digi bereit, Versorgungsunternehmen bei der Modernisierung ihrer Kommunikation zu helfen und geschäftskritische Abläufe in jeder Umgebung zu unterstützen.
Erfahren Sie, wie Digi Versorgungsunternehmen bei der Umgestaltung ihrer Netzwerke unterstützt: Besuchen Sie unsere Lösungen für Versorgungsunternehmen.
Warum setzen Versorgungsunternehmen auf private drahtlose Netzwerke?
Versorgungsunternehmen verlagern sich auf private LTE- und 5G-Netzwerke, um den wachsenden Kommunikationsbedarf zu decken, der durch dezentrale Energieressourcen (DERs), Netzmodernisierung und Feldmobilität entsteht.
Herkömmliche Glasfasernetze sind zwar schnell und sicher, aber teuer und in abgelegenen oder unwegsamen Gebieten schwer zu installieren. Private drahtlose Netze bieten eine breite Abdeckung, geringere Latenzzeiten und größere Flexibilität - alles entscheidend für den Echtzeitbetrieb und die Ausfallsicherheit des Netzes.
Welche Vorteile bietet privates LTE gegenüber öffentlichen Netzen für Versorgungsunternehmen?
Private LTE (PLTE) bietet Versorgungsleistungen:
- Sicherheit: Vollständige Kontrolle über Netzzugang, Authentifizierung und Datenweiterleitung.
- Verlässlichkeit: Die zugewiesene Bandbreite gewährleistet die Betriebszeit für geschäftskritische Anwendungen.
- Flächendeckung: Low-Band-Spektrum (z. B. 900 MHz von Anterix) ermöglicht großflächige, tief eindringende Signale.
- Skalierbarkeit: Einfaches Hinzufügen von Geräten und Endpunkten ohne größere Änderungen an der Infrastruktur.
- Kostenkontrolle: Vermeiden Sie wiederkehrende Gebühren für öffentliche Netze und profitieren Sie von vorhersehbaren Betriebskosten.
Wie verbessert der private Mobilfunk die Netzresilienz?
Private drahtlose Netzwerke ermöglichen es Versorgungsunternehmen, mehr Sensoren, Steuerungen und Feldgeräte kostengünstig anzuschließen. Dies unterstützt die Echtzeitüberwachung, Fehlererkennung und den Fernbetrieb. Da das Netzwerk im Besitz des Versorgungsunternehmens ist und von diesem verwaltet wird, bleibt es auch bei Ausfällen des öffentlichen Netzes betriebsbereit - ein entscheidender Vorteil bei Stürmen, Waldbränden oder anderen Notfällen.
Was sind die wichtigsten Anwendungsfälle für private Mobilfunk in Versorgungsunternehmen?
Versorgungsunternehmen setzen privates LTE für eine Reihe von wichtigen Anwendungen ein:
- Befähigung von Außendienstmitarbeitern: Sichere Konnektivität für Laptops, Tablets und Push-to-Talk-Kommunikation.
- Integration von DER und AMI 2.0: Verwaltung bidirektionaler Energieflüsse und Zähler der nächsten Generation.
- Eindämmung von Waldbränden: Leitungsüberwachung in Echtzeit und automatische Stromabschaltungen.
- Wasser- und Hochwassermanagement: Kontinuierliche Sensordatenerfassung in Mehrzweckversorgungsgebieten.
- Überwachung von Umspannwerken und Masten: Sichere Konnektivität für Grid-Edge-Geräte und Fernbetrieb.
Wie unterstützt privates LTE niedrige Latenzzeiten und hohe Verfügbarkeit?
Die Latenzzeit - die Zeit, die Daten benötigen, um das Netz zu durchlaufen - ist für den Echtzeitbetrieb von Versorgungsunternehmen von entscheidender Bedeutung. Tests, die mit NREL und Hubbell Power Systems durchgeführt wurden, haben gezeigt, dass private LTE-Netzwerke eine deterministische Latenz von unter 60 Millisekunden liefern können, selbst bei Spitzenlast. In Kombination mit der WAN-Bonding-Technologie von Digi, die mehrere WAN-Schnittstellen (privates LTE, öffentliches LTE, Satellit oder Glasfaser) zusammenführt, können Versorgungsunternehmen eine Betriebszeit von nahezu 100 % für kritische Anwendungen erreichen.
Was macht die Lösungen von Digi zu einer exzellenten Wahl für die Bereitstellung von privaten Netzwerken?
Digi verfügt über jahrzehntelange Erfahrung in der Versorgungskommunikation. Die industrietauglichen Router - wie der Digi IX30 - sind für raue Umgebungen ausgelegt und unterstützen fortschrittliche Funktionen wie:
- Dual-SIM- und Dual-Modem-Failover
- Digi SureLink® Link-Integritätsüberwachung
- MACsec-Verschlüsselung für sichere Verbindungen
- Edge Computing mit containerisierten Anwendungen
- Integration mit Digi Remote Manager® für zentralisierte Sichtbarkeit und Kontrolle
Diese Eigenschaften machen Digi zu einem idealen Lösungsanbieter für Versorgungsunternehmen, die ihre Netzkommunikation mit privatem LTE und 5G modernisieren möchten.
Welche Frequenzen werden für privates LTE genutzt?
Private LTE-Netze für Versorgungsunternehmen nutzen häufig das 900-MHz-Band, das von Anterixzur Verfügung gestellt wird, das ein lizenziertes Low-Band-Spektrum bietet, das für eine flächendeckende Abdeckung und das Durchdringen von Gebäuden, Laub und schwierigem Gelände optimiert ist - ideal für groß angelegte Versorgungsbetriebe.
Kann privater Mobilfunk die bestehende Glasfaserinfrastruktur ergänzen?
Ganz genau. Viele Versorgungsunternehmen nutzen ein hybrides Modell, bei dem sie Glasfaser für Backhaul mit hoher Kapazität mit privatem LTE für die letzte Meile und die Konnektivität vor Ort kombinieren. Dieser Ansatz dehnt die Kommunikation auf schwer zugängliche Gebiete aus und bietet Redundanz, falls eine Glasfaserverbindung ausfällt.
Wie können Versorgungsunternehmen in den privaten Mobilfunk einsteigen?
Digi und Anterix arbeiten zusammen, um Versorgungsunternehmen bei der Bedarfsermittlung, dem Netzwerkdesign und der Bereitstellung skalierbarer privater LTE-Systeme zu unterstützen. Versorgungsunternehmen können mit Pilotprogrammen beginnen, um die Leistung zu validieren, und die Abdeckung schrittweise erweitern, wenn die Anwendungsfälle wachsen. Die Router und Management-Tools von Digi gewährleisten eine nahtlose Integration und zukünftige Skalierbarkeit.
Nächste Schritte