Perimetersicherheit mit Private 5G: Transformation des industriellen IoT

Industrieunternehmen stehen zunehmend unter dem Druck, komplexe Anlagen zu sichern und gleichzeitig den Betrieb effizient und widerstandsfähig zu halten. Von der Überwachung ausgedehnter Standorte bis hin zur Qualitätskontrolle an der Produktionslinie spielen vernetzte Geräte eine wichtige Rolle. Doch herkömmliche kabelgebundene und Wi-Fi-Netzwerke sind in diesen anspruchsvollen Umgebungen oft nicht ausreichend.

Das ist der Punkt, an dem private 5G-Netze für das industrielle IoT das Spiel verändern und es Unternehmen ermöglichen, fortschrittliche KI-Visionen mit sicherer, zuverlässiger Konnektivität zu kombinieren.

Warum privates 5G für das industrielle IoT wichtig ist

Perimetersicherheit in IndustriestandortenPrivate 5G bietet mehr als schnelle Konnektivität. Es bietet Unternehmen eine dedizierte, kontrollierte drahtlose Umgebung, die für geschäftskritische industrielle Anwendungsfälle konzipiert ist. Im Gegensatz zu Wi-Fi oder öffentlichem Mobilfunk bietet Private 5G IT- und Betriebsleitern die Möglichkeit, Abdeckung, Latenz und Sicherheit präzise zu verwalten.

Die wichtigsten Vorteile sind:

  • Abdeckung großer, komplexer Anlagen - Unterstützung von Hofbetrieben, Lagerhallen und Außengeländen
  • Deterministische Leistung - Sicherstellung, dass Video-Feeds, Sensoren und KI-Anwendungen die benötigte Bandbreite erhalten
  • Höhere Sicherheit - Mit SIM-basierter Authentifizierung und unternehmensgesteuertem Zugriff
  • Flexibilität - Ermöglicht Unternehmen eine rasche Anpassung bei Erweiterung oder Verlagerung von Tätigkeiten

Anwendungen in der realen Welt: KI-Vision und Perimetersicherheit

Perimetersicherheit auf einer Baustelle

In einem von 2025 A3 veranstalteten Webinar untersuchte Digi International gemeinsam mit Celona und Verkada, wie private 5G-Netzwerke industrielle IoT unterstützen. Mehrere überzeugende Anwendungen wurden herausgestellt:

  • Automatisierte Toreinfahrt - Fahrzeuge erhalten sicheren Zugang durch Nummernschilderkennung, wodurch die Abhängigkeit von Wachpersonal verringert wird
  • Verwaltung von Auftragnehmern und Besuchern - Cloud-basierte Zugangskontrolle vereinfacht Onboarding, Check-ins und Compliance
  • Überprüfung der Lkw-Nutzlast - KI-fähige Kameras bestätigen die korrekte Beladung und verringern so kostspielige Streitfälle
  • Fernüberwachung - Betriebsteams können Produktion und Logistik über große Standorte hinweg verfolgen und so die Betriebszeit und Sicherheit verbessern

Diese Beispiele zeigen, wie industrielle IoT und KI-Vision-Systeme in Verbindung mit privaten 5G-Netzen, die Zuverlässigkeit und niedrige Latenzzeiten garantieren , erfolgreich sind.

Die Rolle von Digi: Robuste Edge-Konnektivität

Die Komplettlösung Digi IX40Digi IX40 - verbindet Außenkameras, AGVs, Sensoren und ältere Maschinen direkt mit privaten 5G-Netzwerken.

Durch tiefe Software-Integrationen mit Celona bieten Digi-Lösungen:

  • MicroSlicing™ für QoS - Priorisierung des Datenverkehrs für Videoüberwachung und KI-Workloads
  • Supernetting-Unterstützung - Gewährleistung der Netzwerktransparenz bei neuen und älteren Geräten
  • Multi-WAN-Flexibilität - Kombination von Mobilfunk, Satelliten- und anderen Verbindungen für zuverlässigen Backhaul an abgelegenen oder temporären Standorten

Dadurch wird sichergestellt, dass Unternehmen industrielle IoT in unterschiedlichen Umgebungen problemlos erweitern können.

Eine flexible, zukunftssichere Architektur

Gemeinsam helfen Digi, Celona und Verkada Unternehmen dabei, die Perimetersicherheit und das industrielle IoT mit einer Komplettlösung neu zu denken:

  • Celona private 5G LAN - Sicheres, unternehmensgesteuertes drahtloses Backbone
  • Verkada AI Vision Platform - Hybride Cloud-Analysen und Überwachung für intelligentere Entscheidungen
  • Industrielle Router und Edge-Geräte von Digi - Robuste Konnektivität, die alte und moderne Geräte verbindet

Diese Architektur stellt sicher, dass Unternehmen sich schnell an neue Sicherheitsanforderungen anpassen und gleichzeitig den Wert ihrer IoT maximieren können.

Fazit

Unternehmen brauchen heute mehr als nur Kameras am Zaun - sie brauchen private 5G-Netzwerke für das industrielle IoT, die KI-Vision, sichere Konnektivität und betriebliche Flexibilität vereinen. Durch die Kombination der Industrial-Edge-Lösungen von Digi mit dem 5G-LAN von Celona und der KI-Vision-Plattform von Verkada erhalten Unternehmen eine belastbare Grundlage für Sicherheit und Effizienz.

FAQ-Grafik

Was sind private 5G-Netze?

Ein privates 5G-Netz ist ein dediziertes Mobilfunk , das Unternehmen drahtlose Hochgeschwindigkeitsverbindungen mit niedrigen Latenzzeiten bietet. Im Gegensatz zu öffentlichen 5G-Netzen wird es von einem Unternehmen zur ausschließlichen Nutzung bereitgestellt und verwaltet, was eine bessere Kontrolle, Sicherheit und Leistung gewährleistet. Erfahren Sie mehr in unserem Blogbeitrag zu privaten 5G-Netzwerken.

Warum sind private 5G-Netze für das industrielle IoT wichtig?

Industrielle IoT - wie Robotik, fahrerlose Transportsysteme (FTS), vorausschauende Wartung und digitale Zwillinge - erfordern:

  • Ultra-niedrige Latenzzeit für Echtzeit-Reaktionsfähigkeit
  • Hohe Bandbreite für umfangreiche Sensor- und Videodaten
  • Zuverlässige Abdeckung in großen Einrichtungen
  • Robuste Sicherheit für unternehmenskritische Vorgänge

Private 5G-Netze bieten diese Funktionen besser als Wi-Fi oder das alte LTE.

Wie unterscheidet sich privates 5G von Wi-Fi und öffentlichem 5G?

  • Wi-Fi: Einfach zu implementieren, aber begrenzt in Bezug auf Zuverlässigkeit, Mobilität und Sicherheit
  • Öffentliches 5G: Bietet hohe Leistung, ist aber von Netzbetreibern abhängig, was die Anpassung und Kontrolle einschränkt
  • Private 5G: Kombiniert das Beste von beidem - hohe Leistung, Unternehmenskontrolle und maßgeschneiderte Abdeckung

Welche Branchen profitieren am meisten von privatem 5G?

Branchen mit kritischen Anforderungen an die Konnektivität, wie z. B:

  • Fertigung und intelligente Fabriken
  • Logistik und Lagerhäuser
  • Energie und Versorgungsunternehmen
  • Bergbau sowie Öl und Gas
  • Gesundheitswesen und intelligente Krankenhäuser
  • Verkehrsknotenpunkte (Häfen, Flughäfen, Bahnhöfe)

Was sind die wichtigsten Anwendungsfälle im industriellen IoT?

  • Autonome mobile Roboter und AGVs
  • AR/VR für Schulungen und Fernunterstützung
  • Vorausschauende Wartung durch Sensorüberwachung in Echtzeit
  • Videoanalytik und KI-gestützte Qualitätskontrolle
  • Systeme für die Sicherheit am Arbeitsplatz und Wearables

Welche Frequenzoptionen gibt es für private 5G- und LTE-Netze?

Die Verfügbarkeit von Frequenzen hängt von der Region ab:

  • CBRS (3,5 GHz) in den U.S.A.
  • Anterix (900 MHz) in den angrenzenden Vereinigten Staaten, einschließlich Hawaii, Alaska und Puerto Rico
  • Lizensierte Industriefrequenzen in Europa (z. B. das deutsche 3,7-3,8-GHz-Band)
  • Gemeinsam genutzte/unlizenzierte Frequenzen in einigen Regionen

Organisationen können Frequenzen direkt oder über Partnerschaften mit Betreibern erwerben.

Welche Infrastruktur ist für die private 5G-Einführung erforderlich?

Die wichtigsten Komponenten sind:

  • Funkzugangsnetz (RAN): Basisstationen, kleine Zellen, Antennen
  • Kernnetz: Vor-Ort oder Cloud-basiert, Verwaltung von Authentifizierung, Daten und Verkehr
  • Edge-Computing: Lokalisierte Verarbeitung für Anwendungen mit niedrigen Latenzzeiten
  • Geräte: Industrielle IoT , Roboter, Kameras und Arbeitsgeräte mit 5G-Modulen

Wie sicher ist privates 5G im Vergleich zu anderen Netzen?

Private 5G erhöht die Sicherheit mit:

  • SIM/eSIM-basierte Authentifizierung
  • Ende-zu-Ende-Verschlüsselung
  • Unternehmensgesteuertes Verkehrsmanagement
  • Netzwerk-Slicing zur Isolierung von Arbeitslasten

Dies ist sicherer und einfacher zu handhaben als Wi-Fi.

Was sind die Herausforderungen bei der Einführung von privatem 5G?

  • Hohe Anfangsinvestitionen in die Infrastruktur
  • Integration mit Altsystemen und Protokollen
  • Komplexität der Frequenzlizenzierung
  • Bedarf an qualifizierten Ressourcen für Einsatz und Verwaltung

Wie unterstützt 5G privat die Industrie 4.0?

Private 5G bietet das Konnektivitätsrückgrat für die Industrie 4.0, indem es Automatisierung, digitale Zwillinge, Echtzeitanalysen und KI-gesteuerte Entscheidungsfindung ermöglicht, wodurch Unternehmen ihre Effizienz steigern, Ausfallzeiten reduzieren und Innovationen skalieren können. 

Weitere Informationen finden Sie in unserem eBook zu Industrie 4.0.

Nächste Schritte

Unser Briefing
Erfahren Sie, wie Edge Computing die Herausforderungen der Vernetzung löst