IoT in der Logistik verwandelt herkömmliche Lieferketten in intelligente, vernetzte Ökosysteme, die moderne betriebliche Herausforderungen bewältigen. Da Unternehmen mit steigenden Anforderungen und Kostendruck konfrontiert sind, liefern Internet-of-Things- und Logistiklösungen messbare Ergebnisse durch Echtzeitüberwachung, vorausschauende Wartung und automatisierte Abläufe.
Diese Untersuchung zeigt, wie das IoT Innovation und Automatisierung im gesamten Lieferkettenmanagement vorantreibt, Kosten senkt und gleichzeitig die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften verbessert.
Entdecken Sie modernste Konnektivitätslösungen, indem Sie unseren Leitfaden zur Nutzung der Möglichkeiten der Fernverwaltung im IoT herunterladen.
Die Zukunft des Internets der Dinge in der Logistik
Das Internet der Dinge in der Logistiklandschaft erlebt ein beispielloses Wachstum und eine beispiellose Transformation. Der IoT Logistikmarkt wurde im Jahr 2023 auf 42,3 Mrd. USD geschätzt und wird bis 2033 voraussichtlich 146,1 Mrd. USD erreichen, mit einer CAGR von 13,2 % im Prognosezeitraum 2024-2033. Dieses explosive Wachstum spiegelt die Erkenntnis der Branche wider , dass IoT und Logistikintegration für den Wettbewerbsvorteil unerlässlich sind. Die Revolution in der Lieferkette durch das Internet der Dinge wird durch die zunehmenden Anforderungen der Digitalisierung, die Ausweitung des elektronischen Handels und den Bedarf an verbesserter Transparenz in der Lieferkette nach globalen Unterbrechungen angetrieben.

Zu den wichtigsten Statistiken, die die Auswirkungen des IoT in der Logistik veranschaulichen, gehören:
- Marktwachstum: Die Ausgaben für IoT werden bis 2034 von 50,26 Millionen US-Dollar auf 189,62 Millionen US-Dollar ansteigen (CAGR 14,2 %)
- Dominanz des Flottensegments: Das Flottensegment dominierte den Markt mit dem größten Umsatz von 11,8 Milliarden US-Dollar. Hier verbessert IoT die Fahrersicherheit, verhindert Fahrerbetrug, verlängert die Lebensdauer der Fahrzeuge und unterstützt Logistikunternehmen bei der effektiveren Verwaltung von Kraftstoff- und Wartungskosten
- Erweiterung der Lieferkette IoT : Die Größe des IoT wurde im Jahr 2024 auf 21,36 Milliarden US-Dollar geschätzt und wird bis 2031 voraussichtlich 55,58 Milliarden US-Dollar erreichen, mit einer CAGR von 12,70 % von 2024 bis 2031
- Wachstum der Transporttechnologie: Der globale IoT im Transportwesen wird von 2024 bis 2034 mit einer CAGR von 21,69 % wachsen
KI und maschinelles Lernen in der Logistik
KI und maschinelles Lernen erweitern das IoT in der Logistik durch die Umwandlung von Sensordaten in verwertbare Erkenntnisse. KI-gestützte Analysen optimieren die Prognosen um 50 %, während die vorausschauende Wartung Ausfallzeiten reduziert. Maschinelles Lernen verbessert die Bestandsplanung durch Mustererkennung und saisonale Modellierung und ermöglicht datengesteuerte Entscheidungen, die die Liefergeschwindigkeit und Effizienz verbessern.
Blockchain für Transparenz und Sicherheit
Blockchain stärkt Internet der Dinge im Lieferkettenmanagement indem es unveränderliche Transaktionsaufzeichnungen erstellt und die Rückverfolgbarkeit verbessert. Diese Technologie liefert validierte, unveränderliche Aufzeichnungen für alle Parteien, reduziert Fehler und erhöht die Transparenz. Blockchain ermöglicht eine Sendungsverfolgung in Echtzeit und eine automatisierte Vertragsabwicklung und löst damit die Vertrauensprobleme im Logistikbereich.
5G und verstärkte Konnektivität
5G-Netzwerke revolutionieren die IoT , indem sie Kommunikation mit extrem geringer Latenz und massive Gerätekonnektivität bieten. Dank dieser verbesserten Konnektivität können Sie Flottenüberwachung in Echtzeit, autonomen Fahrzeugbetrieb und sofortige Datenübertragung für die Logistikautomatisierung der nächsten Generation realisieren.

Die Vorteile des IoT in der Lieferkette erstrecken sich auf alle Aspekte des Logistikmanagements, von der Kostensenkung bis hin zur Steigerung der Kundenzufriedenheit. Moderne IoT in der Logistik liefern messbare Verbesserungen bei der betrieblichen Effizienz, der Einhaltung von Sicherheitsvorschriften und der ökologischen Nachhaltigkeit. Unternehmen, die Internet-of-Things-Lösungen für die Lieferkette einsetzen, berichten von erheblichen Verbesserungen bei der Transparenz, der Anlagennutzung und der vorausschauenden Wartung, die sich direkt in Wettbewerbsvorteilen niederschlagen.
- Niedrigere Betriebskosten
- Wirkungsgrad
- Sichtbarkeit in Echtzeit
- Erhöhte Sicherheit und Einhaltung von Vorschriften
- Minimierung von Vermögensverlusten und Diebstahl
- Verbesserte Umweltverträglichkeit
Niedrigere Betriebskosten
IoT in der Logistik senkt die Betriebskosten durch automatische Überwachung, vorausschauende Wartung und optimierte Ressourcenzuweisung. Intelligente Sensoren machen manuelle Inspektionskosten überflüssig, während vorausschauende Analysen kostspielige Geräteausfälle verhindern. Algorithmen zur Kraftstoffoptimierung senken die Transportkosten durch Routenoptimierung um 10-15 %. Moderne LTE-Konnektivitätslösungen ermöglichen eine kosteneffiziente Fernüberwachung in verteilten Logistiknetzwerken.
Wirkungsgrad
IoT rationalisieren Abläufe durch Automatisierung, Echtzeitkoordination und Prozessoptimierung, die den Durchsatz verbessern und Verzögerungen reduzieren. Automatisierte Inventarsysteme erhöhen die Kommissioniergenauigkeit um 99,5 %, während intelligente Routing-Algorithmen die Lieferpläne optimieren. Zentralisierte Gerätemanagement-Plattformen ermöglichen die Fernkonfiguration und -überwachung tausender angeschlossener Geräte und reduzieren so den Bedarf an manuellen Eingriffen.
Sichtbarkeit in Echtzeit
Die Integration von Internet der Dinge und Logistik bietet durch kontinuierliche Überwachung und sofortige Statusaktualisierungen einen beispiellosen Einblick in die Abläufe der Lieferkette. Echtzeit-Nachverfolgungssysteme reduzieren Lieferverzögerungen um 25 % durch proaktive Problemerkennung. Zuverlässige Konnektivitätslösungen sorgen für eine konsistente Datenübertragung auch in schwierigen Umgebungen und ermöglichen vollständige Transparenz in globalen Lieferketten.
Erhöhte Sicherheit und Compliance
Das IoT in der Logistik verbessert die Sicherheit durch kontinuierliche Überwachung des Fahrerverhaltens, der Fahrzeugbedingungen und der Umweltfaktoren und gewährleistet gleichzeitig die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften. Intelligente Sensoren erkennen Sicherheitsverstöße sofort, während automatische Berichtssysteme die Einhaltung der Vorschriften dokumentieren. End-to-End-Sicherheits-Frameworks schützen sensible Logistikdaten und erfüllen strenge Branchenvorschriften bei gleichzeitiger Einhaltung betrieblicher Sicherheitsstandards.
Minimierung von Vermögensverlust und Diebstahl
Das Internet der Dinge in der Logistik verringert den Verlust von Vermögenswerten durch Echtzeitverfolgung, Geofencing-Warnungen und Manipulationserkennungssysteme. GPS-fähige Geräte liefern präzise Standortdaten, während Bewegungssensoren unbefugte Zugriffsversuche erkennen. Intelligente Schlösser verhindern Diebstahl, während automatische Warnmeldungen die Betreiber über verdächtige Aktivitäten informieren. Diese Maßnahmen reduzieren den Verlust von Vermögenswerten um 40 %.
Verbesserte Umweltverträglichkeit
IoT und Logistik unterstützen Nachhaltigkeitsziele durch optimierte Routenplanung, geringeren Kraftstoffverbrauch und effiziente Ressourcennutzung. Intelligente Sensoren überwachen die Fahrzeugemissionen und den Energieverbrauch und ermöglichen es Unternehmen, ihre CO2-Bilanz um 20-30 % zu reduzieren. Edge-Computing-Lösungen verarbeiten Daten lokal, wodurch die Anforderungen an die Cloud-Übertragung reduziert werden und die Überwachung der Einhaltung von Umweltvorschriften unterstützt wird.

Das Internet der Dinge im Lieferkettenmanagement umfasst verschiedene Anwendungen, die traditionelle Logistikabläufe in intelligente, vernetzte Ökosysteme verwandeln. Von der Lagerautomatisierung bis zur Überwachung der Kühlkette: IoT in der Logistik bewältigen kritische betriebliche Herausforderungen und verbessern gleichzeitig die Servicequalität und Kosteneffizienz. Diese Implementierungen zeigen die Vielseitigkeit und die Auswirkungen von IoT in SCM in verschiedenen Logistiksegmenten, von der Lieferung auf der letzten Meile bis zum globalen Frachtmanagement. Moderne Internet-of-Things-Anwendungen für die Lieferkette lassen sich nahtlos in bestehende Systeme integrieren und bieten gleichzeitig skalierbare Lösungen für künftiges Wachstum.
- Sendungsüberwachung in Echtzeit
- Verwaltung der Bestände
- Überwachung der Kühlkette
- Fahrzeugverfolgung und Fahrerüberwachung
- Flottenmanagement und vorausschauende Wartung
- Lagerautomatisierung und Robotik
IoT ermöglichen eine kontinuierliche Sendungsverfolgung durch GPS-Sensoren, RFID-Etiketten und Mobilfunk , die präzise Standortdaten und Aktualisierungen des Lieferstatus liefern. Intelligente Sensoren überwachen die Paketbedingungen wie Temperatur, Feuchtigkeit und Erschütterungen während des gesamten Transports. Echtzeitwarnungen informieren die Beteiligten über Verspätungen, Routenabweichungen oder Handhabungsprobleme und ermöglichen ein proaktives Eingreifen. Fortschrittliche Verfolgungssysteme reduzieren die Anzahl der verlorenen Sendungen um 95 % und verbessern die Kundenzufriedenheit durch genaue Liefervorhersagen und transparente Kommunikation.
Inventarverwaltung
Das IoT revolutioniert die Bestandsverwaltung durch automatische Bestandsüberwachung, vorausschauenden Nachschub und Echtzeittransparenz über mehrere Standorte hinweg. RFID- und Sensortechnologien ermöglichen eine genaue Bestandszählung, wodurch Fehlbestände um 50 % reduziert und Überbestände minimiert werden. Intelligente Regalsysteme verfolgen automatisch Produktbewegungen und lösen Nachbestellungswarnungen aus. Prädiktive Analysen optimieren die Lagerbestände auf der Grundlage von Nachfragemustern, saisonalen Trends und der Dynamik der Lieferkette und sorgen so für eine optimale Lagerverfügbarkeit bei gleichzeitiger Reduzierung der Lagerkosten.

Überwachung der Kühlkette
IoT sorgen dafür, dass die Qualität temperaturempfindlicher Produkte durch kontinuierliche Umgebungsüberwachung und automatische Warnmeldungen erhalten bleibt. Intelligente Sensoren überwachen Temperatur, Feuchtigkeit und andere kritische Parameter während der gesamten Kühlkette. Die Datenübertragung in Echtzeit ermöglicht sofortige Korrekturmaßnahmen, wenn die Bedingungen von den zulässigen Bereichen abweichen. Diese Systeme reduzieren den Produktverderb um 30-40 % und gewährleisten gleichzeitig die Einhaltung der Vorschriften für Lebensmittelsicherheit und Pharmazie. Die automatisierte Dokumentation bietet vollständige Prüfpfade für die Einhaltung von Vorschriften und die Qualitätssicherung.
Fahrzeugverfolgung und Fahrerüberwachung
Das Internet der Dinge in der Logistik ermöglicht eine umfassende Fahrzeug- und Fahrerüberwachung durch GPS-Ortung, Telematik und Verhaltensanalyse. Intelligente Geräte überwachen die Fahrzeugleistung, den Kraftstoffverbrauch und den Wartungsbedarf, während sie das Fahrerverhalten wie Geschwindigkeit, Beschleunigung und Ruhezeiten aufzeichnen. Echtzeitwarnungen verbessern die Sicherheit, indem sie Müdigkeit, aggressives Fahren oder Fahrzeugstörungen erkennen. Diese Systeme reduzieren Unfälle um 25 % und verbessern die Kraftstoffeffizienz durch optimierte Routenplanung und Fahrer-Coaching-Programme.
Flottenmanagement und vorausschauende Wartung
IoT in der Logistik verändert den Flottenbetrieb durch vorausschauende Wartung, Leistungsoptimierung und automatisierte Planungssysteme. Sensoren überwachen Motorparameter, Reifendruck, Bremsenzustand und andere wichtige Komponenten, um den Wartungsbedarf vorherzusagen, bevor es zu Ausfällen kommt. Prädiktive Analysen reduzieren ungeplante Ausfallzeiten um 70 % und verlängern die Lebensdauer der Fahrzeuge. Leistungsdaten in Echtzeit ermöglichen Routenoptimierung, Lastausgleich und Verbesserungen der Kraftstoffeffizienz, die die Betriebskosten senken und gleichzeitig die Zuverlässigkeit der Dienste verbessern.
Lagerautomatisierung und Robotik
Die Integration des Internets der Dinge in die Lieferkette ermöglicht intelligente Lagerabläufe durch Robotik, automatisierte Systeme und Echtzeit-Koordinationsplattformen. Vernetzte Geräte optimieren Kommissionierrouten, koordinieren Bestandsbewegungen und verwalten automatisierte Lagersysteme. IoT und Logistikplattformen orchestrieren komplexe Lagerabläufe und bieten gleichzeitig Echtzeittransparenz für Produktivitätskennzahlen und Systemleistung.
- Autonome mobile Roboter (AMRs): Selbstständig durch Lagerhäuser navigieren
- Automatisch gesteuerte Fahrzeuge (AGVs): Transport von Waren durch Lagerhallen
- Robotische Kommissioniersysteme: KI-gesteuerte Roboterarme verbessern Geschwindigkeit und Genauigkeit bei der Kommissionierung
- IoT Fördersysteme: Optimieren Sie die Sortierung und Handhabung von Paketen

Das Internet der Dinge in der Logistik umfasst verschiedene Technologien, die eine umfassende Überwachung, Kommunikation und Automatisierung der gesamten Lieferkette ermöglichen. Diese Technologien arbeiten synergetisch zusammen, um intelligente Logistiknetzwerke zu schaffen, die sich an veränderte Bedingungen anpassen, die Leistung optimieren und eine noch nie dagewesene Transparenz bieten. Von Edge Computing bis hin zu fortschrittlichen Konnektivitätslösungen bilden IoT die Grundlage für Supply-Chain-Management-Systeme der nächsten Generation, die einen messbaren Geschäftswert liefern.
Ferngesteuerte Sensoren
Ferngesteuerte Sensoren bilden die Grundlage des IoT in der Logistik, indem sie Echtzeitdaten zu Standort, Zustand und Umweltparametern in der gesamten Lieferkette erfassen. Diese Geräte überwachen Temperatur, Feuchtigkeit, Vibration, Lichteinfall und andere kritische Faktoren, die die Produktqualität und -sicherheit beeinflussen. Hochentwickelte Sensoren bieten präzise Messungen mit langer Batterielebensdauer und robusten Konnektivitätsoptionen. Sie bieten eine kontinuierliche Überwachung ohne manuelle Eingriffe und ermöglichen so eine proaktive Entscheidungsfindung und Qualitätssicherung.
Konnektivitätslösungen
Konnektivitätstechnologien ermöglichen die nahtlose Kommunikation zwischen Geräten, Systemen und Beteiligten im Internet der Dinge und in Logistikanwendungen. Mobilfunk, Wi-Fi-, Satelliten- und Low-Power-Weitverkehrsnetze bieten eine zuverlässige Datenübertragung in unterschiedlichen Betriebsumgebungen. Multi-Netzwerk-Funktionen sorgen für kontinuierliche Konnektivität auch an abgelegenen Standorten oder unter schwierigen Bedingungen. Diese Lösungen schließen Kommunikationslücken, indem sie redundante Konnektivitätsoptionen bereitstellen und so Echtzeitkoordination und Fernüberwachung in globalen Logistiknetzwerken ermöglichen.
Datenanalyse und Edge Computing
Datenanalyseplattformen verwandeln rohe Sensordaten in verwertbare Erkenntnisse zur Optimierung der IoT . Algorithmen für maschinelles Lernen erkennen Muster, sagen Trends voraus und empfehlen Maßnahmen auf der Grundlage von historischen und Echtzeitdaten. Erweiterte Analysen ermöglichen Bedarfsprognosen, Routenoptimierung und vorausschauende Wartung, die die Effizienz verbessern und Kosten senken. Edge Computing verarbeitet Daten lokal, wodurch Latenzzeiten und Bandbreitenanforderungen reduziert werden und gleichzeitig Echtzeit-Entscheidungen für zeitkritische Logistikvorgänge ermöglicht werden.
Edge Computing und Cloud-Integration
Edge Computing bringt die Verarbeitungsleistung näher an das Internet der Dinge in Logistikgeräten heran und ermöglicht Datenanalysen in Echtzeit und schnelle Reaktionsmöglichkeiten. Die Cloud-Integration bietet skalierbaren Speicher, erweiterte Analysen und eine zentrale Verwaltung für verteilte Logistiknetzwerke. Hybride Architekturen optimieren die Leistung durch die Verarbeitung zeitkritischer Daten am Edge und die Nutzung von Cloud-Ressourcen für komplexe Analysen und Langzeitspeicher. Diese Kombination bietet die für moderne Logistikabläufe erforderliche Reaktionsfähigkeit bei gleichzeitiger Beibehaltung umfassender Datenverwaltungsfunktionen.
Während IoT in der Logistik transformative Vorteile bietet, erfordern die Herausforderungen bei der Implementierung sorgfältige Überlegungen und strategische Lösungen. Unternehmen müssen sich mit technischen, betrieblichen und sicherheitsrelevanten Herausforderungen auseinandersetzen, um das volle Potenzial von Initiativen für das Internet der Dinge in der Lieferkette auszuschöpfen. Das Verständnis dieser Herausforderungen ermöglicht es Logistikexperten, umfassende Implementierungsstrategien zu entwickeln, die die Risiken minimieren und gleichzeitig die Investitionsrendite maximieren.
Interoperabilität
Interoperabilitätsprobleme entstehen, wenn verschiedene IoT , Protokolle und Systeme nicht effektiv miteinander kommunizieren, was zu Datensilos und betrieblichen Ineffizienzen führt. Ältere Systeme unterstützen möglicherweise keine modernen Kommunikationsprotokolle, während Geräte verschiedener Hersteller oft inkompatible Datenformate verwenden. Diese Fragmentierung verringert die Transparenz und schränkt die Fähigkeit ein, Abläufe über integrierte Lieferketten hinweg zu koordinieren. Zentralisierte Geräteverwaltungsplattformen vereinfachen den Betrieb von Netzwerken mit mehreren Geräten, indem sie einheitliche Schnittstellen, standardisierte Protokolle und ein automatisiertes Konfigurationsmanagement bereitstellen, das eine nahtlose Integration über verschiedene IoT hinweg gewährleistet.
Skalierbarkeit
Die Skalierbarkeit ist eine Herausforderung, wenn das Internet der Dinge und Logistikimplementierungen von Pilotprojekten zu unternehmensweiten Implementierungen mit Tausenden von Geräten und mehreren Standorten wachsen. Die Verwaltung der Gerätebereitstellung, der Konfigurationsaktualisierungen und der Leistungsüberwachung wird im großen Maßstab immer komplexer. Die Netzwerkkapazität, die Datenverarbeitungsanforderungen und der Verwaltungsaufwand können herkömmliche IT-Infrastrukturen überfordern. Cloud-basierte Plattformen sorgen für eine nahtlose Skalierung und Integration von Geräten, indem sie eine automatische Bereitstellung, eine zentrale Verwaltung und elastische Ressourcen bieten, die sich an wachsende Bereitstellungsanforderungen anpassen.
Datensicherheit und Compliance
Die Herausforderungen in Bezug auf Datensicherheit und Compliance nehmen zu, da IoT in Logistiksystemen sensible Informationen wie Standortdaten, Kundendaten und geschützte Geschäftsinformationen verarbeiten. Vernetzte Geräte schaffen mehrere Angriffsvektoren, während die Datenübertragung über öffentliche Netzwerke zusätzliche Risiken birgt. Regulatorische Anforderungen an den Datenschutz und branchenspezifische Compliance-Standards erhöhen die Komplexität von Sicherheitsimplementierungen. Umfassende Sicherheits-Frameworks bieten Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, Geräteauthentifizierung und sichere Kommunikationsprotokolle, die sensible Logistikdaten schützen und gleichzeitig die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften gewährleisten.
Latenzzeit und Fernkonnektivität
Latenz- und Konnektivitätsprobleme beeinträchtigen die Geräteleistung an abgelegenen Standorten, in unterirdischen Anlagen und in Gebieten mit begrenzter Netzwerkinfrastruktur. Hohe Latenzzeiten können kritische Warnungen und Entscheidungen verzögern, während unterbrochene Konnektivität zu Datenlücken führt, die die operative Transparenz beeinträchtigen. Herkömmliche Mobilfunk bieten unter Umständen keine ausreichende Abdeckung oder Zuverlässigkeit für unternehmenskritische Logistikanwendungen. Moderne Konnektivitätslösungen und private Netzwerkoptionen entschärfen die Konnektivitätsprobleme, indem sie durch redundante Netzwerkpfade und optimierte Protokolle selbst in schwierigen Umgebungen eine zuverlässige Kommunikation mit geringer Latenz ermöglichen.
Umfassende IoT für die Logistik bewältigen die komplexen Herausforderungen des modernen Lieferkettenmanagements durch integrierte Plattformen, die Konnektivität, Sicherheit und Verwaltungsfunktionen kombinieren. Mit diesen Lösungen können Unternehmen groß angelegte IoT bereitstellen, überwachen und optimieren und gleichzeitig Sicherheit, Zuverlässigkeit und Skalierbarkeit gewährleisten. Die fortschrittlichen Plattformen bilden die Grundlage für die Umgestaltung der Lieferkette durch das Internet der Dinge, indem sie End-to-End-Lösungen bereitstellen, die den realen Herausforderungen der Logistik gerecht werden.
Digi Mobilfunk für Industrie und Transport
Das Digi-Portfolio an Mobilfunk umfasst 5G- und 4G-LTE-Lösungen, die die gesamte Bandbreite an Konnektivitätsanforderungen für Anwendungsfälle in der Lieferkette unterstützen. Diese Komplettlösungen mit integrierter Sicherheit und Fernverwaltung bieten robuste Konnektivitätslösungen für IoT , einschließlich Automatisierung und Flottenkonnektivität. Diese Lösungen unterstützen mehrere Mobilfunk , Ethernet-Verbindungen und Wi-Fi-Funktionen und bieten gleichzeitig Sicherheit auf Unternehmensniveau. Die industrietauglichen Gehäuse gewährleisten einen zuverlässigen Betrieb bei extremen Temperaturen, Vibrationen und elektromagnetischen Störungen. Erweiterte Routing-Funktionen, VPN-Unterstützung und Dual-Carrier-Failover-Optionen gewährleisten eine kontinuierliche Konnektivität für kritische Logistikprozesse, die auf eine zuverlässige Netzwerkinfrastruktur angewiesen sind.
Digi 360 IoT
Die Digi 360 IoT bietet umfassende End-to-End-Unterstützung für die Implementierung des Internets der Dinge in der Lieferkette, vom ersten Entwurf bis zur Bereitstellung und Verwaltung. Dieser Ansatz kombiniert Hardware, Software und Dienstleistungen, um die IoT zu beschleunigen und gleichzeitig die Risiken zu verringern. Professionelle Dienstleistungen umfassen Systemdesign, Integrationssupport und Schulungen, um eine erfolgreiche Implementierung sicherzustellen. Laufende Dienstleistungen bieten Überwachung, Wartung und Optimierung, um die IoT zu maximieren und gleichzeitig den betrieblichen Erfolg sicherzustellen.
Digi Remote Manager
Digi Remote Manager® bietet ein zentrales Management für verteilte IoT und ermöglicht die Fernkonfiguration, -überwachung und -fehlerbehebung von angeschlossenen Geräten in globalen Lieferketten. Die Plattform unterstützt verschiedene Gerätetypen und Protokolle und vereinheitlicht gleichzeitig die Verwaltungsschnittstellen. Automatisierte Warnmeldungen, Leistungsüberwachung und Massenkonfiguration reduzieren den betrieblichen Aufwand und gewährleisten gleichzeitig eine optimale Leistung. Mit dieser umfassenden Verwaltungslösung können Sie Ihre IoT effizient skalieren und gleichzeitig die betriebliche Qualität aufrechterhalten.
Digi CORE LTE und private Netzwerke
Digi CORE® LTE-Lösungen bieten Hochgeschwindigkeits-Konnektivität für das Internet der Dinge und Logistikanwendungen in Umgebungen, in denen herkömmliche Netzwerke unzureichend sein können. Private Netzwerkfunktionen sorgen für dedizierte Bandbreite, verbesserte Sicherheit und vorhersehbare Leistung. Fortschrittliche Mobilfunk unterstützen mehrere Netzbetreiber und bieten so auch bei Netzunterbrechungen redundante Konnektivitätsoptionen. Diese Lösungen ermöglichen IoT an abgelegenen Standorten, in unterirdischen Anlagen und in Gebieten mit begrenzter Infrastruktur.
Digi TrustFence Sicherheitsrahmen
Das Digi TrustFence®-Sicherheitsframework bietet umfassenden Schutz für IoT in der Logistik durch mehrschichtige Sicherheit, die Geräte-, Netzwerk- und Datensicherheitsanforderungen erfüllt. Das Framework umfasst sicheres Booten, verschlüsselte Kommunikation, Authentifizierungsprotokolle und Intrusion Detection. Regelmäßige Sicherheitsupdates und Schwachstellenmanagement gewährleisten einen kontinuierlichen Schutz vor neuen Bedrohungen. Dank dieses umfassenden Sicherheitsansatzes können Unternehmen IoT vertrauensvoll einsetzen und gleichzeitig die strengen Compliance-Anforderungen der Branche erfüllen.
Digi XBee Ecosystem für drahtlose Kommunikation
Digi XBee®-Module bieten flexible, stromsparende Konnektivitätslösungen für Sensornetzwerke und Automatisierungssysteme. Diese eingebetteten Module unterstützen eine Reihe von Optionen, darunter Zigbee, DigiMesh®, Wi-Fi, Wi-SUN, Bluetooth und Mobilfunk, die eine vielfältige Konnektivität innerhalb integrierter Logistikprozesse ermöglichen.
Das komplette XBee-Ökosystem umfasst eine vollständige Entwickler-Tool-Suite, die Digi XBee Tools, die Tools für die Bereitstellung, Prüfung und Überwachung von XBee-Netzwerken umfassen und kosteneffiziente IoT für die Bestandsverfolgung, Umweltüberwachung und Asset-Management-Anwendungen ermöglichen.
Digi ConnectCore Entwicklungsplattform für Hersteller
Die Digi ConnectCore®-Familie von Embedded-Lösungen umfasst die Digi ConnectCore System-on-Module (SOMs) sowie Entwickler-Tools, Entwickler-Kits für schnelles Prototyping und Testen, Digi ConnectCore Cloud Services für die Fernüberwachung und -verwaltung eingesetzter Geräte und Digi ConnectCore Security Services, bei denen es sich um Dienstleistungen und Tools handelt, die es Ihnen ermöglichen, die Sicherheit Ihrer Geräte während des gesamten Produktlebenszyklus zu gewährleisten.

IoT Logistik Überwachung und Management mit Digi
Die Umgestaltung der modernen Logistik durch das IoT in der Logistik stellt einen grundlegenden Wandel hin zu intelligenten, vernetzten Lieferketten dar, die eine noch nie dagewesene Transparenz, Effizienz und operative Exzellenz bieten. Das Internet der Dinge und die Integration in die Logistik sind die Antwort auf kritische Herausforderungen der Branche und ermöglichen ein neues Niveau an Leistung und Kundenzufriedenheit. Von der Echtzeitüberwachung bis zur vorausschauenden Wartung und Lagerautomatisierung bieten IoT einen Wettbewerbsvorteil auf dem anspruchsvollen Markt von heute.
Die Vorteile des IoT in der Lieferkette gehen über die Kostenreduzierung hinaus und umfassen auch eine verbesserte Sicherheit, mehr Nachhaltigkeit und ein besseres Kundenerlebnis, das das Management definiert. Unternehmen, die bereit sind, diesen Wandel zu vollziehen, können ihre Reise beschleunigen, indem sie umfassende IoT erkunden und fortschrittliche Fernverwaltungsfunktionen entdecken.

IoT in der Logistik FAQ
Welche Geschäftsprobleme löst das IoT in der Logistik?
Beim IoT in der Logistik geht es darum, Kosten und Verschwendung zu reduzieren, die Effizienz und Transparenz zu verbessern und sicherzustellen, dass Anlagen und Fahrzeuge von Anfang bis Ende verfolgt und verwaltet werden. Einige der spezifischen Herausforderungen, die IoT in der Logistik lösen kann, sind:
- Verpasste Ankunftszeiten und schlechte Sichtbarkeit der Sendungen
- Temperaturschwankungen in der Kühlkette
- Verlust/Diebstahl und Abhandenkommen von hochwertigen Gütern
- Überschüssige Verweildauer in Werften/Lagern und Rückhaltegebühren
- Nicht ausgelastete Mehrwegtransportmittel (RTIs: Behälter, Paletten, Fässer)
- Papierlastige Prüfungen und Lücken bei der Einhaltung von Vorschriften
Was sind die häufigsten Anwendungsfälle für das IoT in der Logistik?
Zu den wichtigsten Anwendungen für das IoT in der Logistik gehören die Überwachung von Anlagen und Beständen, die Standortverfolgung, die Prozessautomatisierung und die Integration mit Geschäftssystemen für Transparenz und Berichterstattung. Darüber hinaus ist die Möglichkeit der Fernverwaltung von Geräten, die verschiedene Aufgaben erfüllen, wie z. B. die Automatisierung oder die Weiterleitung von Sensordaten, von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass die Geräte wie erwartet funktionieren und über aktuelle Firmware und Sicherheit verfügen.
Nachfolgend finden Sie Beispiele für Anwendungen aus der Kategorie Asset Tracking und Management:
- Verfolgung der Sendung: Ort und Zustand (Temperatur/Luftfeuchtigkeit/Stoß/Licht)
- Fuhrpark-Telematik: Motor, Kraftstoff, Fahrerverhalten, ELD-Konformität
- RTLS (Echtzeit-Ortungssysteme) auf dem Hof/Lagerhaus: Gabelstapler, Paletten, Verladetüren, Tore
- Überwachung der Kühlkette: Pharmazeutika, Lebensmittel, Chemikalien
- Verfolgung von Mehrweggegenständen: Paletten, Container, Rollkäfige
- Überwachung der Anlage: Türen, Strom, Vibration, Lecks, Sicherheit am Standort
Welche Sensoren werden typischerweise in der Logistik eingesetzt?
Logistikanwendungen nutzen eine Reihe von Sensoren zur Überwachung und Meldung von Standort und Bedingungen. Dazu gehören GPS/GNSS, Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Beschleunigungsmesser/Schock, Licht (Tür offen), Neigung, Druck, Annäherung (magnetisch/Reed), CO₂/TVOC (spezialisiert) und Treibstoff-/Freefer-Controller-Schnittstellen.
Wie kann ich mit IoT den Standort von Vermögenswerten in Innenräumen und im Freien verfolgen?
Bei der Ortung von Vermögenswerten in Innenräumen und im Freien gibt es eine Reihe von Technologien, die zum Einsatz kommen. Hier sind einige Beispiele:
- Im Freien: GPS/GNSS + Mobilfunk
- In Innenräumen: BLE-Beacons, UWB-Anker, Wi-Fi-Fingerprinting oder passive/aktive RFID
- An Grenzen: Geofences (Hof, Hafen, Cross-Dock) lösen Ereignisse wie "angekommen", "abgefahren" aus
Wie lange halten die Batterien von IoT für die Logistiküberwachung?
Die Batterielebensdauer der eingesetzten Geräte hängt vom Berichtsintervall, dem Netzwerktyp, der Temperatur und der Qualität der Netzabdeckung ab. Rechnen Sie mit Wochen bis Monaten für Sendungsverfolger mit hoher Frequenz und mit 1-5 Jahren für Geräte mit geringerer Auslastung. Es gibt mehrere wichtige Möglichkeiten, die Batterielebensdauer zu verlängern. Dazu gehören die Verringerung der Berichtsfrequenz, die Verwendung ereignisgesteuerter Übertragungen (z. B. nur bei Bewegung/Schwellenwert) und die Wahl von Geräten und Netzwerken mit geringem Stromverbrauch wie Digi XBee® und Digi X-ON®, das auf LoRaWAN® basiert.
Welches sind die vorteilhaftesten Netzwerke und Protokolle für das IoT in der Lieferkette?
Die folgende Tabelle enthält eine Reihe von Konnektivitätsprotokollen für verschiedene Szenarien in Logistikanwendungen und die Gründe, warum diese Optionen in diesen Anwendungsfällen gut funktionieren.
Szenario |
Typische Auswahl |
Warum |
Grenzüberschreitende, gemischte Erfassung |
Mobilfunk(IoT, 4G/5G) |
Allgegenwärtigkeit, Mobilität, angemessenes Leistungsprofil |
Abgelegen/auf dem Meer |
Satellit IoT |
Deckung, wo Mobilfunk versagt |
Dichtes Lager/Hof |
Bluetooth LE + Gateways vor Ort oder LoRaWAN® |
Geringere Leistung, höhere Genauigkeit in Innenräumen |
Regional, niedrige Daten |
LoRaWAN/privates LPWAN |
Sehr geringer Stromverbrauch + private Kontrolle |
Türsensoren/kurze Reichweite |
Bluetooth LE, Zigbee, DigiMesh® |
Peripheriegeräte mit extrem niedrigem Stromverbrauch |
Digi unterstützt eine Reihe von Protokollen, von 5G und 4G LTE Mobilfunk in unseren Netzwerklösungen bis hin zu Cat 1, Cat 4, IoT, Zigbee, DigiMesh, 802.15.4, Bluetooth, Wi-Fi, Wi-SUN und LoRaWAN in unseren Embedded-Lösungen.
Edge vs. Cloud - was sollte wo in Logistikanwendungen laufen?
Die Antwort auf die Frage Edge Computing vs. Cloud Computing hängt von vielen verschiedenen Faktoren ab, u.a. von der Datenmenge, die übertragen werden muss, sowie von der Häufigkeit. Hier sind einige Beispiele für verschiedene Anwendungsfälle für Edge- und Cloud-Computing:
- Edge: Filterung/Aggregation, Geofence-Checks, einfache Regeln, Store-and-Forward für Konnektivitätslücken
- Wolke: Langzeitspeicherung, Analytik/ML, Flottenoptimierung, Integrationen, Dashboards
Benötigen Sie weitere Hilfe? Die Digi-Experten in unseren Vertriebs- und Digi Professional Services-Teams unterstützen Unternehmen jeden Tag dabei, fundierte Entscheidungen zu treffen. Kontaktieren Sie uns für Unterstützung.
Wie fließen die IoT in meine Systeme ein?
Der typische Datenfluss erfolgt von den eingesetzten Sensoren und Geräten zu einem Gateway oder Mobilfunk und dann zu einer IoT , die Ereignisse und Datenvisualisierung verwaltet und/oder Daten über APIs oder Webhooks an Geschäftsanwendungen weiterleitet.
Im Folgenden finden Sie ein Beispiel für ein Anwendungsdiagramm.

Welche KPIs sollten wir beim Aufbau unseres IoT verfolgen?
Die Leistungskennzahlen für das IoT in der Logistik hängen von Ihrer spezifischen Logistikanwendung und Ihren Anforderungen ab. Hier sind einige Beispiele:
- Sichtbarkeit/Dienstleistung: OTIF, ETA-Genauigkeit, Verweilzeit, Haltestellen pro Strecke
- Qualität: Temperatur-/Schockausschläge, Verderb/Rücklaufquote
- Auslastung: Umschlagshäufigkeit, Leerkilometer, RTI-Zykluszeit
- Kosten: Festhalten/Löschgeld, Expediting, Ansprüche
- Nachhaltigkeit: Kraftstoffverbrauch, CO₂ pro Sendung, Energie in der Kühlkette
Wenn Sie technische Unterstützung bei der Entwicklung, Herstellung, Zertifizierung und Bereitstellung Ihrer Logistikanwendung benötigen, kann Digi Wireless Design Services Ihnen helfen. Kontaktieren Sie uns, um mehr zu erfahren.
Wie sichern wir Geräte und Daten in unserer IoT?
Es gibt eine Reihe von Schlüsselstrategien für die Gerätesicherheit, die physische Sicherheit und die Netzsicherheit, darunter:
- Eindeutige Anmeldedaten pro Gerät; zertifikatsbasierte Autorisierung, wo möglich
- TLS bei der Übertragung, verschlüsselte Speicherung im Ruhezustand
- Signierte Firmware + sicheres Booten; sichere OTA-Updates (over the air)
- IMEI/ICCID-Zulassungsliste, private APNs/APs, Netzsegmentierung (keine flachen Netze)
- Grundsatz der geringsten Berechtigung für APIs und Dashboards; Audit-Protokolle und Warnmeldungen
- Verschlossene Schränke und Sicherheitskameras für die physische Sicherheit
Welche Vorschriften sind bei IoT wichtig?
Die Einhaltung von Vorschriften in Logistikanwendungen hängt von der Fracht, der Region und der Phase der Lieferkette ab. Erforderlich ist die Einhaltung von Verfahren zur Arzneimittelsicherheit, Temperaturvorschriften für Lebensmittel, elektronischen Aufzeichnungen und allgemeinen Datenschutzgesetzen. Behandeln Sie die Einhaltung von Vorschriften als eine Systemeigenschaft. Verwenden Sie beispielsweise definierte Überwachungs- und Aufzeichnungspraktiken, um die Integrität von Daten mit Zeitstempel zu gewährleisten, strenge Zugriffskontrollen anzuwenden und prüfbare Berichte zu erstellen.
Lernen Sie SmartSense von Digi kennen, eine branchenführende Lösung für die Überwachung der Kühlkette und die Einhaltung von Vorschriften.
Wie sollten wir ein IoT für unseren Logistikbetrieb steuern?
Im Folgenden finden Sie eine Checkliste für den Start einer IoT in der Logistik:
- Klein anfangen, d.h. mit einem begrenzten Vermögenspool
- Festlegung von 3-5 messbaren KPIs und Schwellenwerten (z. B. ≤2 % Temperaturschwankungen)
- Nachweis der Datenqualität (Erfassungsgrad, Latenz, Genauigkeit) mit einem Soak-Test
- Minimale Integration (Webhooks in einer Sandbox) vor der vollständigen WMS/TMS-Integration
- Schulung von Bedienern; Definition der Ausnahmebehandlung über Playbooks
- Planen Sie die Rückgewinnung/Wiederverwendung von Geräten oder die umgekehrte Logistik
Welches ist das richtige Berichtsintervall für IoT in Lieferkettenanwendungen?
Abwägen zwischen Latenzzeit und Batterie/Kosten. Hier sind einige typische Ausgangspunkte:
- In Bewegung: Alle 5-15 Minuten oder bei starker Bewegung
- Stationär: Herzschlag alle paar Stunden
- Ereignisgesteuert: Bei Erschütterung/Licht/Tür öffnen, Geofence betreten/verlassen
Benötigen Sie weitere Unterstützung bei der Beschaffung der richtigen Konnektivität und der Planung Ihrer IoT ? Kontaktieren Sie uns.
Wie gehen wir bei unserer IoT in der Logistik mit punktueller Abdeckung um?
Heutzutage gibt es eine Reihe von Möglichkeiten, um die Herausforderungen bei der Deckung zu bewältigen. Zum Beispiel:
- Verwenden Sie Geräte, die für die Kommunikation über große Entfernungen ausgelegt sind, wie z. B. Digi XBee für LoRaWAN.
- Verwenden Sie für das Daten-Routing Mobilfunk wie Digi Mobilfunk mit Dual-Carrier-Konnektivität; nutzen Sie die Vorteile von Mehrwertdiensten wie Digi WAN Bonding.
- Für kritische Fracht sollten Sie eine Hybridlösung aus Mobilfunk oder Edge Alerts über lokale Gateways in Betracht ziehen. Eine andere Methode ist die Einrichtung eines privaten Netzes.
Verwenden Sie Speicher- und Weiterleitungspuffer, Wiederholungsversuche mit Backoff, Bestätigungen auf der Anwendungsschicht und den Abgleich verspäteter Daten (Ereignisse außerhalb der Reihenfolge).
Was sind die wichtigsten Kostenfaktoren für das IoT in der Lieferkette?
Die Kosten für IoT für die Lieferkette variieren, je nachdem, ob Sie eine Opex-Lösung oder eine Capex-Lösung einsetzen. Digi International bietet beispielsweise sowohl vollständig verwaltete Lösungen (über SmartSense by Digi und Ventus, ein Unternehmen von Digi), die nur Betriebskosten (Opex) verursachen, als auch selbst verwaltete Lösungen, die sowohl Kapitalkosten (Capex) als auch Betriebskosten verursachen.
Bei selbstverwalteten Lösungen umfassen die Kosten in der Regel Hardware (Tracker, Gateways, Router), KonnektivitätMobilfunk), ein Abonnement für eine Verwaltungsplattform, Integrationen, Installation, Integration der Cybersicherheit und Schulung/Änderungsmanagement.
Die selbstverwalteten Netzwerklösungen von Digi, wie z. B. die Mobilfunk für Unternehmen, Industrie und Transport, verfügen jedoch über integrierte Sicherheit durch das Digi TrustFence®-Sicherheitsframework sowie eine integrierte Geräteverwaltungsplattform über Digi Remote Manager®, die eine schnelle Bereitstellung, laufende Sicherheitsüberwachung und Fernverwaltung ermöglicht. Dadurch wird sichergestellt, dass Netzwerke skalierbar sind und Geräte über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg verwaltet werden können, ohne dass zusätzliche Kosten für ein zusätzliches Managementsystem anfallen.
Wenden Sie sich an uns, um weitere Informationen zu erhalten und die richtige Lösung für Ihre Bedürfnisse und Budgetanforderungen zu finden.
Wie schätze ich den ROI eines IoT in der Lieferkette?
Hier finden Sie eine einfache Vorlage und ein Beispiel, das Ihnen den Einstieg in die Rentabilitätsberechnung für Ihr IoT erleichtert:
- Jährlicher Nutzen ≈ (verringerter Ausschuss/Schäden) + (geringere Verweildauer/Verweildauer) + (Verringerung von Vermögensverlusten) + (eingesparte Arbeit) + (vermiedene Expeditionen).
- Jährliche Kosten ≈ (Hardware amortisiert) + (Konnektivität) + (Plattform) + (Integration amortisiert) + (Betrieb).
Beispiel:
- 5.000 Sendungen/Jahr, 3 % Verderb bei einem Wert von jeweils 5.000 $ → Basisverlust = 5.000 × 0,03 = 150 Sendungen; 150 × 5.000 $ = 750.000 $.
- IoT reduziert Exkursionen um 30 % → Einsparungen = 750.000 $ × 0,30 = 225.000 $.
- Kosten: 2.000 Tracker × $35 = $70.000 (amortisiert über 3 Jahre ≈ $23.333/Jahr); Konnektivität $2/Gerät/Monat → $2 × 2.000 × 12 = $48.000/Jahr; Plattform $20.000/Jahr; Integration $30.000 (amortisiert über 3 Jahre ≈ $10.000/Jahr).
- Jährliche Gesamtkosten ≈ $23.333 + $48.000 + $20.000 + $10.000 = $101.333.
- Jährlicher Nettonutzen ≈ 225.000 $ - 101.333 $ = 123.667 $. Die Amortisation der einmaligen Ausgaben (ca. 100 T$) erfolgt innerhalb des ersten Jahres, wenn die Vorteile anhalten.
Verwandte Ressource: Lesen Sie unseren Blog-Beitrag, Berechnung des ROI für LoRaWAN-Implementierungen, wenn Sie LoRaWAN für Ihre Implementierung in Betracht ziehen.
Auf welche versteckten Kosten muss man bei IoT in der Lieferkette und Logistik achten?
Diese variieren von Anwendungsfall zu Anwendungsfall, aber auf einer hohen Ebene können sie Dinge wie internationales Roaming, Gerätewiederherstellungslogistik, Zertifizierungen für gefährliche Umgebungen und die Behandlung von Elektroschrott am Ende des Lebenszyklus umfassen. Außerdem ist es ein häufiger Fehler, dass Betriebsteams bei Null anfangen und ihre Lösung von Grund auf aufbauen, anstatt mit einem End-to-End-Lösungsanbieter wie Digi zusammenzuarbeiten, der mit einsatzbereiten Geräten, Gateways und Fernverwaltungssystemen die Time-to-Value beschleunigen kann.
Für weitere Informationen oder Verkaufsunterstützung können Sie uns gerne kontaktieren.
Was ist das Besondere am IoT in der Kühlkette?
IoT wie SmartSense bieten kalibrierte Temperatursensoren, kurze Berichtsintervalle, Türöffnungs-/Licht-Ereignisse, Alarmmeldungen bei Überschreitung der Grenzwerte mit Eskalation und überprüfbare, mit Zeitstempel versehene Berichte, die sich für Inspektionen eignen. Diese Lösungen helfen dabei, schnelle und genaue Sichtbarkeit und Warnungen zu liefern, menschliche Fehler zu reduzieren und gleichzeitig die Einhaltung von Vorschriften zu gewährleisten.
Was sind die häufigsten Fehler bei der Einführung von IoT in der Logistik?
Nächste Schritte