Oberflächlich betrachtet wäre der effektivste Weg zur Überwindung von Lieferkettenunterbrechungen die Beseitigung der Ursache. Wenn man die Störung selbst in Angriff nimmt, verschwindet das Problem, richtig? Aber so einfach ist das nicht. In den meisten Fällen ist das Problem auf Vorfälle zurückzuführen, die weit außerhalb der Kontrolle der Unternehmen liegen. Worauf Unternehmen jedoch Einfluss nehmen können, sind die Lieferkettendaten und die Art und Weise, wie sie nachverfolgt werden.
IoT hat sich in den letzten Jahren zu einer integralen Logistiktechnologie entwickelt. Auch wenn es nicht immer als die offensichtliche Lösung für Störungen erscheint, können die Echtzeitverfolgung und die Einblicke, die es bietet, die Art und Weise verändern, wie Netzwerke mit Herausforderungen wie Engpässen umgehen. In diesem Artikel gehen wir der Frage nach, warum das so ist, welche IoT angesichts von Störungen wirklich wichtig sind und welche praktischen Schritte für den Einsatz von IoT in Lieferketten erforderlich sind.
Unser Brief erhalten
Erfahren Sie mehr über Remote Device Management für das IoT
PDF herunterladen
Unterbrechungen der Lieferkette verstehen
Unterbrechungen der Lieferkette können Unternehmen im Laufe eines Jahrzehnts bis zu 45 % ihres Gewinns kosten. Eine effektivere Bewältigung dieser Herausforderungen beginnt mit dem Verständnis der Hauptursachen für diese Störungen:
- Marktschwankungen: Die US-Zölle auf chinesische Importe und die jüngste Volatilität der Kraftstoffpreise aufgrund der Spannungen im Nahen Osten haben zu einer Instabilität der Lieferkette geführt. Diese Veränderungen wirken sich unweigerlich auf die Marktnachfrage aus und führen zu einem Peitscheneffekt, der die Liefermengen von Woche zu Woche und von Monat zu Monat schwanken lässt. Gleichzeitig haben wir es auch mit veränderten Kundenerwartungen zu tun. Die Käufer wollen schnellere Lieferfristen als je zuvor. Dies kann einen übermäßigen Druck auf die Lieferkette ausüben, der zu Unterbrechungen führt, wenn sie nicht durch die richtigen Technologien und Strategien unterstützt wird.
- Erhöhter Druck zur Einhaltung von Vorschriften: Die rechtlichen Anforderungen sind in den letzten Jahren sehr viel komplexer geworden. In vielen Branchen wird jetzt eine vollständige Transparenz der Lieferkette verlangt. Wenn dies nicht der Fall ist, kann dies dazu führen, dass Waren stecken bleiben, nicht geliefert werden können und somit die gesamte Lieferkette verlangsamt wird.
- Naturkatastrophen und Ausbrüche: Das Jahr 2025 begann mit den Bränden in Kalifornien und einem Ausbruch der Vogelgrippe. Beide hatten erhebliche Auswirkungen auf die landwirtschaftlichen Versorgungsketten und machten deutlich, wie schädlich diese Art von unvorhergesehenen Ereignissen sein kann.
- Personalmangel: Eine 2023 durchgeführte Umfrage unter 2.000 Führungskräften in der Lieferkette ergab, dass mindestens 57 % Probleme haben, qualifizierte Mitarbeiter einzustellen und zu halten. Unterbesetzung kann zu massiven Verzögerungen führen, insbesondere in Zeiten hoher Nachfrage.

Wie IoT bei Unterbrechungen der Lieferkette einen Unterschied machen
Wenn man sich die oben genannten Herausforderungen ansieht, ist es nicht unvernünftig zu glauben, dass die Chancen gegen die Lieferkette schlecht stehen. Glücklicherweise können IoT Unternehmen dabei helfen, einige dieser Störungen zu vermeiden und auf andere so schnell zu reagieren, dass schwerwiegende Unterbrechungen vermieden werden können.
Die Technologie verbessert die Transparenz und Kontrolle der Lieferkette. Hier erfahren Sie, wie sich dies auf die Bewältigung von Störungen auswirkt:
- Anzeige von Risiken in Echtzeit: Daten von IoT und Sensoren können Frühwarnzeichen für Störungen in Echtzeit anzeigen. Dies gibt den Teams die Möglichkeit, Lieferungen umzuleiten und Ausweichpläne zu erstellen, um die Auswirkungen auf das Versorgungsnetz zu minimieren.
- Verbessert die Reaktion auf eine Störung: Die Auswirkungen einer Störung hängen oft davon ab, wie gut und wie schnell die Logistik- und Fertigungsteams reagieren. IoT liefert genaue Daten in Echtzeit, die eine fundiertere und effektivere Entscheidungsfindung in Krisenzeiten ermöglichen.
- Verbessert die Zuverlässigkeit der Ausrüstung: IoT , das bei Transportfahrzeugen, Temperatursystemen während des Transports oder sogar bei Lagermaschinen zum Einsatz kommt, kann verfolgen, wann Ausfälle auftreten oder bevorstehen, und kann auch dazu verwendet werden, zu warnen, wenn eine Wartung erforderlich ist, so dass Ausfälle gänzlich vermieden werden können.
- Senkung des Kraftstoffverbrauchs: Die Kraftstoffpreise sind in den letzten Jahren stetig gestiegen, ebenso wie der Nachhaltigkeitsdruck, die Kohlenstoffbelastung zu senken. Beide Bereiche können zu Störungen führen. Deshalb ist die Fähigkeit des IoT, die Kohlenstoffemissionen um 50-70 Prozent zu senken, so wichtig.
Durch die Verfolgung des Kraftstoffverbrauchs und der Maschinen in Echtzeit können IoT den Lieferketten dabei helfen, zu erkennen, wo der Kraftstoff ineffizient eingesetzt wird und wo sie Verbesserungen erzielen können. Dadurch können auch die Kraftstoffkosten gesenkt werden.
- Hilft bei der Einhaltung von Vorschriften: Das Maß an Transparenz und Dokumentation, das die Aufsichtsbehörden für die Einfahrt in den Hafen oder die Auslieferung von Waren verlangen, lässt sich durch den Einsatz des IoT leichter erreichen.
- Liefert Daten für Bedarfs- und Bestandsprognosen: IoT erhalten ein zweites Leben, wenn sie mit prädiktiven Algorithmen kombiniert werden, die die Daten für Prognosen nutzen.
- Stärkt die Kundenbeziehungen: Manchmal lässt sich eine Störung nicht vermeiden, aber die Auswirkungen auf die Kundenbeziehungen schon. Die IoT versorgt Unternehmen mit Echtzeit-Updates, die sie dann mit ihren Kunden teilen können. So wird sichergestellt, dass sich die Kunden informiert fühlen, auch wenn sich die Lieferungen verzögern.

Welche IoT sind für das IoT in der Lieferkette wirklich wichtig?
Die Möglichkeiten des IoT zur Datenerfassung sind nahezu grenzenlos, aber dies sind die Kennzahlen, auf die es wirklich ankommt, wenn es darum geht, Unterbrechungen der Lieferkette abzumildern:
- Standort und Bewegung von Vermögenswerten: Dazu gehören nicht nur die GPS-Positionen, sondern auch die Länge des Transports und die Verweilzeit. Diese Fähigkeit zur Nachverfolgung von Vermögenswerten gibt Aufschluss über Verzögerungen bei der Streckenführung und andere potenzielle Probleme.
- Vorratsbestände: Probleme mit den Lagerbeständen können logistische Verzögerungen verursachen oder verschlimmern. Intelligente Regale, Gewichtssensoren und andere IoT können den Lagerbestand überwachen, um solche Probleme zu vermeiden.
- Umweltbedingungen: IoT , die Umgebungsbedingungen wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit oder Stöße überwachen, tragen zum Schutz empfindlicher Waren bei.
- Anlagenzustand: IoT , die Vibrationen und Maschinendiagnosen überwachen, können die Häufigkeit von Maschinenausfällen verfolgen, Frühwarnsignale liefern und die vorausschauende Wartung unterstützen.
- Ausnahmewarnungen: Dies ist vielleicht die wichtigste IoT , da sie alle anderen Daten aufgreift und verwendet, um anzuzeigen, wenn etwas nicht normal läuft. Wenn die Transitzeiten länger als üblich dauern oder die Temperaturen in der Kühlkette die festgelegten Schwellenwerte überschreiten, sendet das System eine Warnung. Dies hilft den Teams, auf Probleme zu reagieren, bevor sie zu umfassenden Störungen eskalieren.
Verbindung des IoT mit Ihren Lieferkettensystemen
Das IoT ist für sich genommen nicht annähernd so wertvoll wie in Verbindung mit Bestandsverwaltungssystemen (IMS) und Transportmanagementsystemen (TMS). Ein IMS oder TMS hilft dabei, alle vom IoT gesammelten Daten in ein zentrales Dashboard zu bringen. Das macht es viel einfacher, die Lieferkette zu visualisieren und die Informationen effektiv zu nutzen.
Praktische Schritte für den Einsatz von IoT in der Logistik
Wenn das IoT schlecht implementiert und genutzt wird, kann es selbst eine Ursache für Störungen sein. Hier erfahren Sie, wie Sie das verhindern können:
- Abstimmung der Ziele der Lieferkette mit geeigneten IoT und -Sensoren
- Implementierung einer schrittweisen Einführung, bei der die Systeme langsam an die neue Technologie herangeführt werden, damit der Betrieb nicht überfordert wird
- Stellen Sie sicher, dass das IoT in Logistikplattformen integriert ist, und ziehen Sie die Unterstützung von Experten in Betracht, um einen optimierten Prozess zu gewährleisten.
- Ständige Überwachung des Systems, um festzustellen, wo Anpassungen und Verbesserungen vorgenommen werden können

FAQ: Wie das IoT hilft, Unterbrechungen der Lieferkette zu verhindern
Wie kann das IoT dazu beitragen, potenzielle Unterbrechungen der Lieferkette frühzeitig zu erkennen?
IoT wie Sensoren und GPS-Tracker bieten Echtzeiteinblicke in Waren, Fahrzeuge und Infrastruktur und ermöglichen die frühzeitige Erkennung von Verspätungen, Temperaturproblemen oder Ausrüstungsfehlern.
Welche Arten von Daten können IoT erfasst werden, um die Widerstandsfähigkeit der Lieferkette zu verbessern?
IoT kann Standort, Temperatur, Feuchtigkeit, Erschütterungen, Lagerbestände, Gerätestatus und andere Bedingungen überwachen, die sich auf den Warenverkehr und die Qualität der Waren auswirken.
Wie verbessert das IoT die Sendungsverfolgung und die Effizienz der Logistik?
IoT GPS- und Telematiksysteme ermöglichen die Verfolgung von Sendungen in Echtzeit und helfen Unternehmen, Verspätungen zu umgehen und Partnern und Kunden genaue Ankunftszeiten mitzuteilen.
Kann IoT zu einer effizienteren Bestandsverwaltung beitragen?
Ja, IoT in Lagern und Einzelhandelsgeschäften können die Lagerbestände in Echtzeit überwachen und helfen, Fehlbestände, Überbestände und Verzögerungen bei der Lieferung zu vermeiden. Auch IoT Roboter spielen eine immer wichtigere Rolle bei der Verwaltung und dem Transport von Beständen.
Wie verbessert das IoT die Überwachung der Kühlkette?
Temperatur- und Feuchtigkeitssensoren sorgen dafür, dass verderbliche Waren während des Transports und der Lagerung innerhalb sicherer Bereiche bleiben. Wenn die Bedingungen außerhalb der zulässigen Grenzen liegen, wird ein Alarm ausgelöst.
Welche Rolle spielt die vorausschauende Wartung bei der Vermeidung von Störungen?
IoT überwachen den Zustand von Maschinen und Fahrzeugen und können Ausfälle vorhersagen, bevor sie auftreten. Dies verringert unerwartete Ausfälle, die den Betrieb zum Erliegen bringen könnten.
Kann IoT eine bessere Entscheidungsfindung bei Lieferkettenkrisen unterstützen?
Ja, durch die Bereitstellung von Echtzeit- und historischen Daten hilft das IoT Unternehmen, schnellere und fundiertere Entscheidungen zu treffen, um auf Schocks oder Engpässe in der Lieferkette zu reagieren.
Ist das IoT in der Lage, lieferantenbezogene Risiken zu erkennen und zu mindern?
IoT hilft dabei, die Leistung der Zulieferer und die Umgebungsbedingungen zu verfolgen, was Frühwarnzeichen für Verzögerungen, Qualitätsprobleme oder die Nichteinhaltung von Vorschriften aufzeigen kann.
Wie unterstützt das IoT die Automatisierung der Lieferkette?
IoT ermöglichen ein automatisiertes Bestandsmanagement, zustandsbasierte Warnmeldungen und die Integration mit Lager- und Transportmanagementsystemen, um die Abläufe zu optimieren.
Welche Branchen profitieren am meisten vom Einsatz des IoT zur Vermeidung von Unterbrechungen der Lieferkette?
Branchen wie der Einzelhandel, die verarbeitende Industrie, die Pharmaindustrie, die Lebensmittel- und Getränkeindustrie sowie die Logistikbranche profitieren in hohem Maße, da sie auf Just-in-Time-Lieferung und Umweltkontrollen angewiesen sind.
Nächste Schritte
Über den Autor
Nick Fryer verfügt über mehr als ein Jahrzehnt Erfahrung in der Logistikbranche, die sich auf die Bereiche Marketing, Öffentlichkeitsarbeit, Vertriebsförderung, M&A und mehr bei 3PLs und 4PLs wie AFN Logistics, GlobalTranz und Reine Logistik.