Umgestaltung der IT-Infrastruktur im Gesundheitswesen mit Digi-Lösungen

Krankenhäuser sind auf eine sichere, skalierbare IT angewiesen, um die Patientenversorgung und den Betrieb zu verwalten. Veraltete medizinische Geräte, Netzwerksicherheit und Datenübertragung stellen eine Herausforderung dar. Digi's Healthcare Infrastructure Management Solutions optimieren den Betrieb, erhöhen die Sicherheit und reduzieren Ausfallzeiten.

Holen Sie sich unser Lösungskonzept

Erfahren Sie mehr über Infrastrukturmanagement-Lösungen für das vernetzte Gesundheitswesen

PDF herunterladen

USB-over-IP-Konnektivität im Gesundheitswesen

Die Verwaltung von USB-verbundenen Geräten in Krankenhäusern ist komplex. Barcode-Scanner, Drucker und Laborgeräte müssen nahtlos integriert werden. Digi AnywhereUSB® Plus erweitert die USB-Konnektivität über IP-Netzwerke und ermöglicht einen zentralisierten, sicheren Fernzugriff.

Digi AnywhereUSB Plus in einem Krankenhausnetzwerk

Vorteile:

  • Fernverwaltung: IT kann USB-Geräte von überall aus steuern
  • Stärkere Sicherheit: Begrenzt den lokalen USB-Zugriff und reduziert Risiken
  • Skalierbarkeit: Unterstützt mehrere Geräte über IP für eine einfache Erweiterung

 

Anschluss von Patientenüberwachungs- und Laborgeräten an moderne Netzwerke

Krankenhäuser benötigen weiterhin serielle RS-232-Konnektivität für Überwachungs- und Laborgeräte. Digi Connect EZ® Serielle Geräteserver bieten sichere, skalierbare und zuverlässige RS-232-zu-Ethernet-Funktionen zur Integration wichtiger Daten in elektronische Gesundheitsakten (EHR). 

Digi Connect EZ in einem Krankenhausnetzwerk

Vorteile:

  • Verlängert die Lebensdauer der Geräte: Erhält die Funktionsfähigkeit älterer medizinischer Geräte
  • Verbessert die Überwachung: Ermöglicht Datenübertragung in Echtzeit
  • Senkt die Kosten: Vermeidet teure Geräteaustausche

 

Sicherung und Verwaltung von IT-Netzwerken im Gesundheitswesen

Krankenhäuser benötigen eine zuverlässige Netzwerkverwaltung für Patientendaten, Telemedizin und Sicherheit. Digi Connect® IT-Konsolenserver bieten Out-of-Band (OOB)-Netzwerkzugriff und ermöglichen die IT-Fehlerbehebung aus der Ferne.

Digi Connect IT in einem Krankenhausnetzwerk

Vorteile:

  • Stärkere Sicherheit: Verschlüsselter Zugang zur Netzinfrastruktur
  • Geschäftskontinuität: Verhinderung von Ausfallzeiten durch Remote-Fehlerbehebung
  • Effizienz: Reduziert IT-Eingriffe vor Ort

 

Digi's Lifecycle Management und Sicherheitslösungen

Digi bietet End-to-End-Sicherheit und Lifecycle-Management, um die IT-Systeme von Krankenhäusern konform und effizient zu halten.

Vorteile:

  • Sicherheit: Schützt Krankenhausnetzwerke vor Cyber-Bedrohungen
  • Proaktive IT: Reduziert Ausfallzeiten durch Fernüberwachung
  • Einhaltung gesetzlicher Vorschriften: Hilft Krankenhäusern bei der Einhaltung von Sicherheitsstandards

Die USB-over-IP-, seriellen Anschluss- und Remote-Netzwerk-Tools von Digi helfen Krankenhäusern, ihre IT zu modernisieren, die Sicherheit zu verbessern und den Betrieb zu optimieren.

Aktualisieren Sie die Infrastruktur Ihres Krankenhauses mit Digi Healthcare IT Solutions: Digi Infrastruktur-Management.

FAQ zur IT-Infrastruktur im Gesundheitswesen

Was bedeutet "IT-Infrastruktur im Gesundheitswesen" in einem Krankenhaus oder einer Klinik?

Die IT-Infrastruktur des Gesundheitswesens umfasst die Hardware, Netzwerke, Konnektivitätssysteme, Datendienste und Verwaltungstools, die medizinische Geräte, Verwaltungssysteme, elektronische Gesundheitsakten (EHR), Fernüberwachung und Telemedizin unterstützen. Sie muss ältere medizinische Geräte integrieren, einen sicheren Datenfluss gewährleisten und moderne digitale Dienste unterstützen.

Was sind die größten Herausforderungen für Krankenhäuser im Zusammenhang mit älteren medizinischen Geräten und Konnektivität?

  • Viele medizinische Geräte und Laborgeräte verwenden serielle USB- oder RS-232-Schnittstellen, die ursprünglich nicht für den Netzwerkbetrieb konzipiert waren. Krankenhäuser haben Schwierigkeiten, diese Geräte in moderne IP-Netzwerke zu integrieren.
  • Der Austausch von Geräten ist kostspielig - nicht nur in Bezug auf die Hardware, sondern auch in Bezug auf die Einhaltung von Vorschriften, Schulungen und Ausfallzeiten. Es ist oft der pragmatischere Weg, die Geräte länger in Betrieb zu halten und sie mit dem Netzwerk zu verbinden.
  • Lokale USB-Anschlüsse und physischer Zugang können zu Sicherheitsrisiken, unbefugter Nutzung oder Wartungsproblemen führen.
  • Netzmanagement und Ausfallsicherheit sind von entscheidender Bedeutung: Bei vielen Geräten und Systemen kann ein Ausfall oder eine Ausfallzeit direkte Folgen für die Patientensicherheit haben.

Welche Lösungen zur Modernisierung der IT-Infrastruktur im Gesundheitswesen werden im Blog vorgestellt?

  • USB über IP (AnywhereUSB Plus): Mit dieser Lösung können Krankenhäuser USB-Geräte (Barcode-Scanner, Laborgeräte, Drucker) über IP-Netzwerke erweitern. Sie zentralisiert den Zugriff und die Verwaltung und begrenzt die lokale USB-Belastung aus Sicherheitsgründen.
  • Seriell-zu-Ethernet (Connect EZ): Bei Geräten mit RS-232-Schnittstellen (häufig bei Überwachungs- und Laborgeräten) ermöglicht Connect EZ die Umwandlung in Ethernet/ IP, so dass Gerätedaten in EHR-Systeme und Remote-Anwendungen übertragen werden können.
  • Out-of-Band (OOB)-Verwaltungs- und Konsolenserver (Connect IT): Diese Tools bieten einen verschlüsselten, stabilen Netzwerkzugang, selbst wenn das primäre Netzwerk ausgefallen oder falsch konfiguriert ist, und ermöglichen so eine Remote-IT-Fehlerbehebung und Kontinuität.
  • Lebenszyklus, Sicherheit und Remote Device Management:
    • Digi Remote Manager (RM) ermöglicht eine zentralisierte Überwachung, Firmware-Updates, Monitoring und Konfiguration
    • Digi LifeCycle Assurance bietet langfristige Konnektivität, Service und Support während der gesamten Betriebsdauer eines Geräts
    • Digi TrustFence® integriert Sicherheitsfunktionen (Geräteidentität, Datenschutz) zum Schutz von Patientendaten und zur Einhaltung von Standards
    • Digi Navigator hilft bei der Bereitstellung, Konfiguration und dem Rollout der Infrastruktur im großen Maßstab

Welche Vorteile haben Krankenhäuser, die ihre IT-Infrastruktur auf diese Weise modernisieren?

  • Verlängerte Lebensdauer medizinischer Geräte: Anstatt Geräte nur aufgrund von Konnektivitätseinschränkungen zu ersetzen, können Krankenhäuser ältere Geräte vernetzen und sie länger nutzbar machen
  • Betriebliche Effizienz und zentralisierte Kontrolle: IT-Teams können USB-/serielle Geräte verwalten, Updates verteilen, Probleme aus der Ferne diagnostizieren und Eingriffe vor Ort reduzieren
  • Verbesserte Sicherheit und Compliance: Durch die Minimierung des lokalen USB-Zugriffs, die Aktivierung verschlüsselter Remote-Sitzungen und die Integration von Identitätskontrollen können Krankenhäuser sensible Gesundheitsdaten besser schützen.
  • Geringere Ausfallzeiten und schnellere Reaktion: Ferndiagnose und Out-of-Band-Zugriff bedeuten weniger Wartezeiten für das Personal vor Ort
  • Skalierbarkeit und Flexibilität: Wenn Krankenhäuser wachsen, Geräte hinzufügen oder neue Arbeitsabläufe einführen (Telemedizin, IoT ), kann die Infrastruktur angepasst werden.

Wie kann der Fernzugriff / Out-of-Band-Zugang die Netzstabilität im Gesundheitswesen verbessern?

Wenn das primäre Netzwerk überlastet, falsch konfiguriert oder ausgefallen ist, kann das IT-Personal über Konsolenserver sicher auf Netzwerkgeräte (Router, Switches, Firewalls) zugreifen, unabhängig vom Hauptpfad. Dies gewährleistet die Kontinuität der Verwaltung und eine schnelle Wiederherstellung, wodurch die Auswirkungen auf kritische Systeme reduziert werden.

Welche Rolle spielen Lifecycle-Management und Firmware-Updates für die IT-Sicherheit im Gesundheitswesen?

Medizinische Systeme haben oft eine lange Lebensdauer; nicht gepatchte Firmware oder vergessene Geräte sind potenzielle Schwachstellen. Das Lebenszyklusmanagement stellt sicher, dass die Geräte während ihrer gesamten Lebensdauer Updates, Sicherheits-Patches und Support erhalten. Außerdem ermöglicht es eine proaktive Fehlervorhersage und eine bessere Einhaltung der Vorschriften im Gesundheitswesen.

Was sollten Krankenhäuser bei der Planung der Implementierung oder Aufrüstung ihrer IT-Infrastruktur beachten?

  • Interoperabilität mit älteren Geräten: Sicherstellen, dass die Lösungen USB- und serielle Schnittstellen unterstützen, die in medizinischen Geräten üblich sind
  • Skalierbares Fernmanagement: Wählen Sie Plattformen, die sich für viele Geräte und Standorte eignen.
  • Einhaltung von Sicherheitsstandards: Geräte und Software müssen die gesetzlichen und medizinischen Datenschutzanforderungen erfüllen
  • Redundanz- und Failover-Mechanismen: Einbeziehung von Out-of-Band-Pfaden und Fallback-Konnektivität zur Risikominderung
  • Support- und Service-Lebensdauer: Wählen Sie Anbieter, die einen langfristigen Lebenszyklus-Support und Firmware-Wartung anbieten.
  • Einfache Bereitstellung und Konfiguration: Tools, die die Komplexität reduzieren, die Inbetriebnahme von Geräten automatisieren und die Einführung von Geräten in großem Maßstab vereinfachen, sind wertvoll.

Nächste Schritte

Besuchen Sie unseren Blog
Erfahren Sie mehr über Digi Connect EZ für Remote-Konnektivität