| Prozessor | 
		
			| Prozessor-Modell | NXP®/Freescale® i.MX535/i.MX537 | 
		
			| Geschwindigkeitsstufen | 800/1000 MHz | 
		
			| Kern Typ | ARM® Cortex®-A8 | 
		
			| Cache-Speicher | 32k L1 I-Cache, 32k L1 D-Cache, 256k L2-Cache (unified) | 
		
			| Interner Arbeitsspeicher | 128 KB (sicher/nicht sicher) | 
		
			| Vektor Fließkomma | Ja | 
		
			| NEON Medienbeschleunigung | Ja | 
		
			| Speicher | 
		
			| Blitzlicht | Bis zu 8 GB NAND-Flash | 
		
			| RAM | Bis zu 2 GB DDR2 | 
		
			| Debuggen | 
		
			| Sicheres JTAG | Ja | 
		
			| ETM/ETB | Ja | 
		
			| Energieverwaltung | 
		
			| Leistungsmodi | Laufen, Warten, Stopp, Bildschirmaktualisierung bei niedrigem Stromverbrauch | 
		
			| Wake-up-Ereignisse | GPIO, Tastatur, RTC (Tag/Uhrzeit), SD-Karte/USB-Kabel einlegen, Akku/Ladegerät anschließen | 
		
			| Dynamische Spannungs- und Frequenzskalierung | Ja | 
		
			| Treiber für die Hintergrundbeleuchtung | 3 | 
		
			| Batterie-Management | Ja | 
		
			| Echtzeituhr | 
		
			| Batterie-Backup (extern) | Ja | 
		
			| Sicherheit | 
		
			| Hardware-Verschlüsselung/Entschlüsselung | AES, DES/3DES, RC4, C2 RSA, ECC
 MD5, SHA-1/224/256
 | 
		
			| Zufallszahlengenerator | Ja | 
		
			| Laufzeit-Integritätsprüfung | Ja | 
		
			| Sicheres RAM (intern) | Ja | 
		
			| Sicherungskasten (e-Sicherungen) | 64 Bits (anwendungsspezifische Nutzung) | 
		
			| Physikalische Manipulationsdetektoren | Ja | 
		
			| Zeitgeber | 
		
			| Allzweck-Timer | 32-Bit-Aufwärtszähler mit Taktquellenwahl 2 Eingangs-Erfassungskanäle
 3 Ausgangs-Vergleichskanäle, Zwangsvergleich
 | 
		
			| Erweiterter periodischer Interrupt-Timer | 32-Bit-Abwärtszähler mit Taktquellenwahl Set-and-Forget/Freilauf-Modi
 Präzise Interrupt-Erzeugung
 | 
		
			| Watchdog | Ja | 
		
			| Thermisches Management | 
		
			| Temperatur-Monitor | On-Chip-Sensor, Genauigkeit 0 bis 135 °C ± 5 °C Software-Unterstützung für thermische Dyamic Frequency and Voltage Scaling (DFVS)
 | 
		
			| Konnektivität | 
		
			| UART | Bis zu 3 Kanäle mit Bitraten bis zu 4 MHz, IrDA 1.0 Unterstützung | 
		
			| IrDA-Infrarot | Mittleres Infrarot (0,576/1,152 Mbps), schnelles Infrarot (4 Mbps) | 
		
			| CAN | Bis zu 2 Kanäle, je bis zu 1 Mbit/s, CAN 2.0b (verfügbar bei Variante i.MX537) | 
		
			| CSPI | Master- und Slave-Betrieb Bitrate bis zu 25 Mbit/s (Master)
 | 
		
			| eCSPI | Bis zu 2 eCSPI-Kanäle, Master- und Slave-Modus, Bitraten bis zu 52 Mbit/s | 
		
			| I2C | Bis zu 2 eCSPI-Kanäle, Master- und Slave-Modus Bitraten bis zu 66,5 Mbit/s (Master)
 | 
		
			| SD/SDIO/MMC/eMMC | Bis zu 4 Ports, 1-/4-/8-Bit-Modi MMC: Bis zu 416 Mbps (8-Bit-Modus), SD/SDIO: Bis zu 200 Mbps (4-Bit-Modus)
 eMMC 4.4: Ultra-High-Speed, bis zu 832 Mbit/s
 | 
		
			| I2C | Bis zu 3 Kanäle, Master/Slave (7-/10-Bit-Adressierung) Alle: Standard- (100 kbit/s) und schneller (400 kbit/s) Modus
 | 
		
			| P-ATA | Bis zu 66 MB/s Datenrate PIO-Modus (0,1,2,3,4), Multi-Word-DMA-Modus (0,1,2), Ultra-DMA-Modus (0,1,2,3,4,5)
 | 
		
			| SATA | SATA II, bis zu 1,5 Gbit/s | 
		
			| USB 2.0 High-Speed | Bis zu 3 USB 2.0 High-Speed Host-Anschlüsse (einer mit integriertem PHY) Bis zu 1 USB 2.0 OTG-Anschluss mit integriertem PHY
 | 
		
			| Medien-Lokalbus (MLB) | MOST (Media Oriented Systems Transport) Schnittstelle, bis zu 50 Mbit/s | 
		
			| 1-Draht | JaJa | 
		
			| ISO 7816 (SIM/Smart Card) | Ja | 
		
			| Tastenfeld | 8x8-Tastatur-Matrix | 
		
			| PWM | 2 | 
		
			| ADC (10-Bit) | Bis zu 4 Kanäle | 
		
			| GPIO | Bis zu 128 GPIOs | 
		
			| Externer Speicherbus | 16-Bit-Daten/28-Bit-Adresse im nicht gemultiplexten Adress-/Datenmodus 16-Bit- oder 32-Bit-Daten/28-Bit-Adresse im gemultiplexten Adress-/Datenmodus
 | 
		
			| Multimedia | 
		
			| Kamera | Zwei parallele Kameraanschlüsse, bis zu 20 Bit, bis zu 120 MHz Spitze | 
		
			| Anzeige | 5 Schnittstellen verfügbar - mit Gesamtrate aller Schnittstellen bis zu 180 Mpixels/sec, 24 bpp Bis zu 2 Displays können gleichzeitig angesteuert werden (Bildschirmaktualisierung) Gleichzeitiger asynchroner Zugriff auf 2 weitere Geräte, z. B. Display-Controller und Smart-Displays Parallel: 2 24-Bit-Display-Ports, bis zu 165 Mpixels/sec, z. B. UXGA @ 60 Hz LVDS: 1 Anschluss bis zu 165 Mpixels/sec oder 2 Anschlüsse bis zu 85 Mpixels/sec, z. B. WXGA @ 60 Hz 1 TV-out/VGA-Anschluss, bis zu 150 Mpixels/sec, z.B. 1080p60 | 
		
			| Bildverarbeitungseinheit | Bildverbesserungen, Video-/Grafikkombination, Größenänderung, Drehung/Umkehr, Farbkonvertierung/Korrektur | 
		
			| Video-Verarbeitungseinheit | MPEG-4, H.263, H.264, MPEG-2, VC-1, DivX, RV10, MJPEG 1080p30 dekodieren, 720p30 kodieren
 | 
		
			| GPU (2D/3D) | 33 Millionen Dreiecke/Sek., 200 Millionen Pixel/Sek. im Rohzustand OpenVG 1.0, OpenGL ES Common Profile v1.0/v1.1/Direct3D Mobile, OpenGL ES Profile v2.0
 | 
		
			| Touchscreen-Schnittstelle (4-Draht) | Ja | 
		
			| SPDIF (Tx) | Ja | 
		
			| I2S/AC97/SSI | Bis zu 3 Kanäle | 
		
			| ESAI | Mehrkanaliges digitales Audio, bis zu 1,4 Mbit/s pro Kanal | 
		
			| ASRC | Ja | 
		
			| Ethernet | 
		
			| Physikalische Schicht | 10/100Base-T | 
		
			| Datenraten | 10/100 Mbit/s, auto-sensing | 
		
			| Duplex-Modus | Voll- oder Halbduplex, Auto-Sensing | 
		
			| IEEE 1588 | Ja, nur primäre Schnittstelle (verfügbar bei Variante i.MX537) | 
		
			| Stromversorgung über Ethernet (802.3af) | 
		
			| Power Over Ethernet | Entwicklungsplatine bereit für 802.3af PoE-Applikationskit (separat erhältlich) | 
		
			| Beschleunigungssensor | 
		
			| Drei-Achsen-Beschleunigungsmesser | ±2g/±4g/±8g Drei-Achsen Low-g (Freescale MMA7455L)
 | 
		
			| Wireless LAN | 
		
			| Standard | N/A | 802.11a/b/g/n (2,4/5 GHz) | 
		
			| Antennensteckverbinder | N/A | 2 x U.FL | 
		
			| Dual Diversity (Empfangen) | N/A | Ja | 
		
			| Frequenzbänder | N/A | 2,412 - 2,484 GHz 4,900 - 5,850 GHz
 | 
		
			| Datenraten | N/A | 802.11b: 1, 2, 5,5, 11 Mbit/s 802.11a/g: 6, 9, 12, 18, 24, 36, 48, 54 Mbit/s
 802.11n: 6,5, 13, 19,5, 26, 39, 52, 58,5, 65 (MCS 0-7)
 | 
		
			| Modulation | N/A | DBPSK, DQPSK, CCK, BPSK, QPSK, 16-QAM, 64-QAM | 
		
			| 802.11n Merkmale | N/A | A-MPDU / A-MSDU, PSMP, MTBA, STBC, Greenfield-Präambel, RIFS | 
		
			| Sendeleistung (±2 dBm) | N/A | 802.11b: 17 dBm typisch 802.11g/n: 15 dBm typisch
 802.11a: 12 dBm typisch
 | 
		
			| Sicherheit | N/A | WEP, WPA-PSK/WPA2-Personal, WPA/WPA2 Enterprise, 802.11i | 
		
			| QoS | N/A | WMM, WMM-PS, 802.11e | 
		
			| Roaming-Verbesserungen | N/A | 802.11k/r | 
		
			| Erweiterte Reichweite (802.11n) | N/A | Ja | 
		
			| Funk-Zertifikate | N/A | USA, Kanada, EU, Japan | 
		
			| Leistungsanforderungen1 | 
		
			| Typisch/Leerlauf | 700 mA bei 3,75 V / 200 mA bei 3,75 V | 
		
			| Mechanisch | 
		
			| Abmessungen (L x B x H) | 82 mm x 50 mm x 6,5 mm (3,23 Zoll x 1,97 Zoll x 0,26 Zoll) | 82 mm x 50 mm x 8 mm (3..23 in x 1.97 in x 0.31 in) | 
		
			| Modul-Steckverbinder | 2 x 180-polige Board-to-Board-Steckverbinder (Gegenstecker FCI P/N 61083-184409LF oder ähnlich)
 | 
		
			| Umwelt | 
		
			| Betriebstemperatur | -40 °C bis 85 °C (i.MX537, 800 MHz) -20 °C bis 70 °C (i.MX535, 1 GHz)
 | 
		
			| Lagertemperatur | -40 °C bis 85 °C (-40 °F bis 185 °F) | 
		
			| Relative Luftfeuchtigkeit | 5% bis 90% (nicht kondensierend) | 
		
			| Temperatur-/Klimaprüfungen | IEC 60068-2-1 (Ab/Ad Kälte: 16 h bei -40 °C), IEC 60068-2-2 (Bb/Bd: trockene Wärme: 16 h bei 85 °C), IEC 60068-2-78 (feuchte Wärme im stationären Zustand: 16 h bei 40 °C und 93 % rF) | 
		
			| Vibrations- / Schocktests | IEC 60068-2-6 Methode Fc, IEC 60068-2-64 Methode Fh, IEC 60068-2-27 Methode Ea | 
		
			| Regulatorische Zulassungen | 
		
			| FCC Teil 15 Klasse B | Ja | 
		
			| FCC Teil 15 Sub C Abschnitt 15.247 | Ja | 
		
			| IC RSS-210 Ausgabe 5 Abschnitt 6.2.2(o) | Ja | 
		
			| EN55022:2006 Klasse B | Ja | 
		
			| ICES-003, Klasse B | Ja | 
		
			| VCCI, Klasse B | Ja | 
		
			| EN55024:1998 +A1:2001, A2:2003 | Ja | 
		
			| EN61000-3-2:2006 | Ja | 
		
			| EN61000-3-3:1995 +A1:2001, A2:2005 | Ja | 
		
			| EN60950-1:2001 (UL60950-äquivalent)
 | Ja | 
		
			| CSA C22.2, Nr. 60950 | Ja | 
		
			| Produkt-Garantie | 3 Jahre |