Seit mehr als 15 Jahren investieren Studenten der Technischen Universität München ihre Zeit und ihr Ingenieurstalent, um am jährlichen Formula Student Wettbewerb teilzunehmen. Bei dieser weltweit größten Veranstaltung ihrer Art konstruieren, bauen, testen und fahren Studententeams aus aller Welt kleine Formel-Rennwagen, in denen oft die neuesten und innovativsten Fahrzeugtechnologien zum Einsatz kommen.
In seiner neuesten Iteration hat das "TUfast Racing Team" den Digi ConnectCore® 6UL single board computer genutzt, um den eb018 zu entwickeln, einen allradgetriebenen (4WD) Elektrorennwagen mit In-Wheel-Motoren. Der eb018 war der bisher leichteste 4WD-Elektrorennwagen der Formula Student Serie. Er fuhr bei den Formula Student Wettbewerben 2018 in Hockenheim und Barcelona schnellste Rundenzeiten. Während die Events auf Formel-1-Rennstrecken ausgetragen werden, sind die gefahrenen Runden bei den Formula Student Wettbewerben nur ein Bruchteil der Formel-1-Runden.

Der eb018 erzielte die schnellste Rundenzeit beim Formula Student Event in Silverstone und Australien. Der eb018 gewann auch den Gesamtwettbewerb. Das Fahrzeug wurde vollständig von dem 90-köpfigen Studententeam entworfen und entwickelt, wobei jeder von ihnen für ein bestimmtes Einzelteil verantwortlich war. Laut Florian Sauerbeck, einem der studentischen Entwicklungsingenieure von TUfast, spielt das Telemetriesystem eine entscheidende Rolle bei der Konstruktion des Autos. "Es ermöglicht unserem Team, auf die Daten des Fahrzeugs zuzugreifen und die Parameter online anzupassen, um die bestmögliche Leistung zu erzielen", sagte er. "Für unser Fahrzeug haben wir den Digi ConnectCore 6 UL SBC Pro ausgewählt, um unser Telemetriesystem zu betreiben." Das TUfast-Team erhielt die Digi-Technologie kostenlos durch einen Sponsorenzuschuss von Digi.
DER SBC GEBAUT FÜR GESCHWINDIGKEIT
Der ultrakompakte ConnectCore 6 UL SBC Pro ist ein vielseitiger, handelsüblicher Einplatinencomputer, der die Entwicklung von Designs erheblich beschleunigt, indem er das traditionelle Risiko, den Aufwand und die Komplexität kundenspezifischer Board-Designs praktisch eliminiert, ohne dabei an Flexibilität oder Fähigkeiten einzubüßen. Basierend auf dem ConnectCore 6-Modul bietet es eine gemeinsame Plattform mit skalierbarer NXP i.MX6-Leistung, vorzertifizierter Bluetooth 4.0- und Wi-Fi-Integration, Digi XBee® RF-Modul und Mobilfunk Konnektivitätsoptionen, Gigabit-Ethernet-Unterstützung, Multi-Display und Zuverlässigkeit in rauen Umgebungen.
"Das war die perfekte Wahl für unser Design", so Sauerbeck. "Die Standard-Integrationsmöglichkeiten boten alle Schnittstellen, die wir brauchten - zumal wir einen engen Zeitplan hatten. Es hat ein ideales Verhältnis von Größe und Gewicht für unser Fahrzeug. Und es lässt sich direkt auf unsere selbst entwickelte Steuergeräteplatine montieren, um als Gateway vom Auto zu unseren Notebook-basierten Telemetrie-Apps zu fungieren. Die Integration von Hardware und Software verlief reibungslos und einfach."
FLEXIBLE KOMMUNIKATIONSSCHNITTSTELLEN
Mit einem Gesamtgewicht von weniger als 600 g für das Steuergerät, das Telemetriesystem, das Gehäuse und die Anschlüsse verfügt der eb018 über eines der leichtesten Telemetriesysteme im Formula Student Wettbewerb. Die schiere Menge an Konnektivitätsschnittstellen ermöglicht es dem Team, ein einzigartiges Telemetriesystem zu schaffen, das eine Reihe von Kommunikationsoptionen kombiniert.

Zu den zusätzlichen Technologien, die in das System integriert sind, gehören:
- Ein 868-MHz-Funkgerät für Langstreckenübertragungen kritischer Daten
- Wi-Fi zum Herunterladen von aufgezeichneten Protokollen und zum drahtlosen Aktualisieren der Software des Fahrzeugs.
- LTE für die Kommunikation zum Fahrer mit VOLTE; dies wird ein großer Teil der Datenübertragung in zukünftigen TUfast-Rennwagen sein.
Die XBee-Buchse des ConnectCore-Boards machte die Integration von Erweiterungen so einfach wie möglich. "Der Ablauf der Softwareentwicklung war durch das Betriebssystem Yocto Project extrem reibungslos und schnell", so Sauerbeck. Da das ConnectCore 6UL SBC Pro weitere Schnittstellen wie Bluetooth und Medienschnittstellen bietet, hoffen wir, dass unser Team in Zukunft auf diesem Board und seinen Nachfolgeprodukten aufbauen kann."