Digi Gateways ermöglichen Wildfire-Früherkennungssystem
Firebreak USA Corp. ist ein führender Hersteller von Systemen zur Erkennung von Flächenbränden. Das FirePosse™-System des Unternehmens erkennt und meldet Waldbrände an lokale Behörden und Anwohner, um Häuser, Eigentum und Menschen zu schützen.
Business Herausforderung
FirePosse-Systeme werden in abgelegenen Gebieten eingesetzt, in denen eine drahtgebundene Datenkommunikation nicht möglich ist. Firebreak verwendete bisher Satellitentechnologie für die Verbindung ihrer FirePosse-Systeme. Das System war jedoch langsamer als gewünscht. Es konnte bis zu einer Stunde dauern, bis ein Alarm die Behörden erreichte. Im Brandschutz ist eine frühzeitige Erkennung entscheidend. Außerdem ist die Satellitenabdeckung in vielen Regionen nicht verfügbar.
"Wir haben viel Zeit damit verbracht, unsere vorherigen Systeme zu reparieren", sagt Frank O. Holemans, Präsident und CEO von Firebreak Canada Corp. und Firebreak USA Corp. "Wir haben mehr Zeit mit der Reparatur als mit dem Verkauf von Produkten verbracht, weil es Probleme mit der Konnektivität gab. Wir brauchten eine Lösung, die robuster und zuverlässiger war als unser bisheriges System."
Lösung
Firebreak arbeitete mit Digi für eine neue Systemverbindungsmethode. XBee® ZB-Module verbinden Brandmeldesensoren mit einem ConnectPort® X4-Gateway. Das Gateway sendet dann die Sensorinformationen in Echtzeit über Mobilfunk oder Satellit an das Netzwerk zurück. Alarme können einfach eingerichtet werden, um Behörden, Grundstückseigentümer und andere Personen zu benachrichtigen. Digi Remote ManagerDigi's Public Cloud Platform-as-a-Service (PaaS), die es einfach macht, Informationen in die Back-End-Systeme eines Unternehmens zu integrieren. Die Behörden werden nun innerhalb von Sekunden über einen Brand informiert.
Mit Digi Remote Manager kann das FirePosse-System einfach konfiguriert werden, um die individuellen Bedürfnisse jedes Kunden zu erfüllen. Zum Beispiel kann das System jetzt im Falle eines Alarms Warnungen direkt an die Handys und Pager der freiwilligen Feuerwehrleute senden. Es kann auch so programmiert werden, dass bestimmte Feuerwehrleute, städtische Behörden und Anwohner in Echtzeit über einen Vorfall informiert werden. Wenn ein Feuer ausbricht, kann das FirePosse-System Warnungen an die Ersthelfer zusammen mit der Kartierung des Feuers und der Visualisierung der Daten in Echtzeit an ihre Kommandozentralen, Fahrzeugcomputer und PDAs senden. Dies ermöglicht es den Feuerwehrleuten, ein Gebiet zu verlassen, wenn eine Windverschiebung sie in Gefahr bringt.
"Vor der Einführung von Digi Remote Manager kamen die Alarme zu uns und wir mussten sie selbst bearbeiten", so Holemans. "Mit Digi Remote Manager werden die Geräte der Kunden sicher auf dem Digi Remote Manager Netzwerk gehostet, so dass wir die Geräte einfach überwachen können, ohne die Server warten zu müssen. Es gibt mir die Gewissheit, dass die Geräte von einem Unternehmen gesichert werden, das über Ressourcen verfügt, an die wir nicht einmal denken können. Ich weiß, dass es im Falle eines Problems eine schnelle Wiederherstellung geben wird."
Die Produkte von Digi und der webgehostete Service Digi Remote Manager ermöglichen auch die Erweiterbarkeit des Systems und Änderungen je nach Kundenbedarf. So können beispielsweise Kameras in Nationalparks, in denen die Überwachung von ferngesteuerten Drogenaktivitäten ein Anliegen ist, oder zur Überwachung von Pipeline-Anlagen in der Öl- und Gasindustrie in das Netzwerk integriert werden.
Ergebnisse
"Wenn es um Brände geht, bei denen Eigentum und Leben auf dem Spiel stehen, kann man es sich nicht leisten, mit dem Zweitbesten zu spielen. Wir haben uns für Digi entschieden, weil ihr System einfach zu implementieren und sehr zuverlässig ist. Wir können den Kunden jetzt eine Lösung von der Stange anbieten", so Holemans. "Ein Kunde sagt uns, welche Anforderungen er an sein Kommunikationssystem hat und welche Funkfrequenz er verwenden möchte, und wir bekommen das richtige Modul von Digi und der Kunde ist innerhalb weniger Tage betriebsbereit."
Das neue Firebreak-System kann im Feld von einem Laptop aus programmiert werden, und Digi Remote Manager ermöglicht eine einfache Systemkonfiguration, sobald das System eingerichtet ist.
Abschließend lobte Holemans den erstklassigen technischen und Kundensupport von Digi: "In den Jahren, in denen ich Produkte entwickelt habe, habe ich noch nie ein solches Maß an Unterstützung von einem Technologieanbieter erhalten", so Holemans abschließend. "Als ich die Idee für die Branderkennung hatte, baten mich andere Anbieter, eine Technologie auszuwählen, die sie dann an mich liefern würden. Digi hörte sich an, was ich tun wollte, und arbeitete mit mir an der Entwicklung einer Lösung. Digi hat mir Vorschläge gemacht und eng mit mir als Partner bei der Entwicklung dieses Produkts zusammengearbeitet. Digi bietet ein Maß an Unterstützung, wie ich es bei einem Technologieanbieter noch nie erlebt habe. Diese Unterstützung hat es mir ermöglicht, Unternehmen anzusprechen und mir Aufträge zu sichern, an die ich vorher nicht hätte herankommen können."