Von Wärmebildaufnahmen, landwirtschaftlichem Sprühen und Campus-Sicherheit bis hin zu Videoproduktion, Immobilienvermarktung, Landvermessung und mehr - das französische Unternehmen Flying Eye ist einer der führenden Entwickler und Hersteller von Hochleistungsdrohnen in der aufstrebenden Branche. Heute bietet das Unternehmen ein wachsendes Portfolio an Drohnen an, die für eine Vielzahl von Anwendungen geeignet sind.
Business Herausforderung
Auf der ganzen Welt erobern Drohnen in allen Formen und Größen des Marktpioniers Flying Eye den Himmel. Sie sind mit einer Vielzahl von Sensoren, Kameras, Batterien und Funksteuerungen ausgestattet, was sie für einen breiten Querschnitt von Branchen immer wertvoller macht. Heute sprühen Flying-Eye-Drohnen Nutzpflanzen, nehmen atemberaubende Fotos und Videos von abgelegenen Orten auf und erweitern die Reichweite und Agilität von Kunden auf der ganzen Welt.
Laut Alexandre Thomas, Mitbegründer und technischer Leiter von Flying Eye, ergeben sich jedoch erhebliche Sicherheitsprobleme, wenn diese winzigen Fluggeräte über dem Boden kreisen, da sie oft in der Nähe von Menschenansammlungen unterwegs sind. "Eine Drohne muss sicher sein, und die Konstrukteure müssen Vorkehrungen treffen, um auf ungeplante Ereignisse und Ausfälle reagieren zu können", sagte er. "Wir ergreifen viele Maßnahmen, um die Zuverlässigkeit unserer Fluggeräte zu gewährleisten. Unsere Elektronik wird getestet, um sicherzustellen, dass sich die Drohne nicht unerwartet abschaltet. Wir konstruieren Propeller aus langlebigen Materialien und investieren in Akkutechnologie, um die Drohnen über längere Zeiträume in der Luft zu halten."
Natürlich ist kein Fahrzeug 100-prozentig narrensicher. Technische Fehler und Bedienerfehler können Flüge unterbrechen. Deshalb baut Flying Eye Fallschirme und redundante Kommunikation in seine Flugzeuge ein. Und genau hier spielen die Digi XBee® RF-Module eine Schlüsselrolle.
Lösung
Um ein höheres Maß an Sicherheit zu gewährleisten, werden die Flying Eye-Drohnen mit Notfallschirmen konstruiert und gebaut, die bei einem Ausfall der Drohne oder einer Flugunterbrechung ferngesteuert aktiviert werden können. "Dieser chemisch geöffnete Notschirm kann uns helfen, die Drohne zu retten", sagt Thomas. "Aber noch wichtiger ist, dass er helfen kann, die Menschen unter der Drohne vor einer Kollision zu schützen."
Für zusätzliche Sicherheit verfügt die Verbindung des Bedieners zur Drohne über zwei separate Funkverbindungen - eine davon ist ausschließlich für die Auslösung des Notfallsystems vorgesehen. Flying Eye verwendet Digi XBee® RF-Module zur Steuerung von zwei separaten Funkverbindungen. XBee-Module bieten erstklassige drahtlose Konnektivität zu Geräten und nutzen den XBee® 802.15.4 für Punkt-zu-Punkt-Verbindungen, mit Sichtweiten von bis zu zwei Meilen und Datenraten von bis zu 111 Kbps.
Die XBee erfordert keine Programmierung und kann einfach mit der kostenlosen XCTU-Software von Digi oder über einen vereinfachten Befehlssatz konfiguriert werden. XBee-Module sind für den Einsatz in mehreren Ländern vorzertifiziert, was die Entwicklungskosten und die Markteinführungszeit weiter reduziert. Da die Funksoftware isoliert ist, können Anwendungen ohne Risiko für die HF-Leistung, Sicherheit oder zusätzliche Zertifizierungen entwickelt werden.
Die Flying Eye-Fernbedienungen verfügen über ein Zweikanal-Design. Ein Kanal steuert alle Funktionen der Drohne während des Flugs, einschließlich Navigation, Kamera und Sensoraktivierung. Ein zweiter separater Kanal ist ausschließlich für die Steuerung der Fallschirmauslösung vorgesehen. Wenn eine Fluganomalie auftritt, kann der Bediener einfach einen Schalter auf der Fernbedienung drücken. Die Digi XBee sendet ein Signal an die Drohne, die daraufhin den Betrieb sofort einstellt und den Fallschirm chemisch entfaltet, um die Drohne mit minimalen Auswirkungen auf den Boden zurückzubringen.
"Dieses Notfallsystem hilft uns, eine Menge Drohnen zu verkaufen", sagt Thomas. "Es macht einen Unterschied - vor allem in Frankreich, wo dies eine gesetzliche Vorschrift ist. Aber wir haben auch Kunden in Deutschland, der Schweiz und Italien, und bald auch in Spanien. Und wir sind in der Lage, die regulatorischen Anforderungen dieser Länder zu erfüllen.
"Wir haben uns für Digi entschieden, weil es einfach und zuverlässig ist und die Reichweite unterstützt, die wir für unsere Anwendungen benötigen. Die XBee ist perfekt für unsere Bedürfnisse und sehr kosteneffektiv - ich glaube nicht, dass es etwas Besseres gibt."
Bei der UEFA Euro 2016, der alle vier Jahre stattfindenden Fußball-Europameisterschaft, wird Flying Eye in der Luft sein, um Videoaufnahmen von zahlreichen Städten und Stadien zu machen. Dieses Video wird weltweit vor und während der Spiele im Fernsehen zu sehen sein.
"Dank Digi verkaufen wir viele Drohnen aufgrund unserer Sicherheitsfunktionen", so Thomas. "Wir rechnen mit weiterem Erfolg und auch mit Innovationen."