Vom Boden in die Cloud: Optimierung der Bewässerung
Die Nachfrage nach Wasser wächst weiter; in den letzten fünfzig Jahren ist sie in jedem Jahrzehnt um 60 % gestiegen. Innerhalb von zwölf Jahren werden voraussichtlich mehr als zwei Drittel der Welt von Wasserknappheit betroffen sein. Die Wasserknappheit hat weitreichende und unmittelbare Auswirkungen, da über 40 % der weltweiten Nahrungsmittel durch Bewässerungslandwirtschaft bereitgestellt werden.
CropX ist die weltweit fortschrittlichste Bewässerungssoftware, die drastische Wasser- und Energiekosteneinsparungen und höhere Ernteerträge ermöglicht. Das System von CropX "hört auf den Boden" und versorgt jeden Teil des Feldes mit genau der Menge an Wasser, die er zu einem bestimmten Zeitpunkt benötigt. Der Service spart 10-20 % des Wasserverbrauchs bei der Bewässerung großer Felder.
Business Herausforderung
CropX wollte den Landwirten durch die Optimierung der Bewässerung drastische Einsparungen bei den Wasser- und Energiekosten ermöglichen und den Ertrag steigern. Neben der Optimierung der Effizienz und der Erträge für die Landwirte wollte CropX ein System entwickeln, das einen positiven Einfluss auf die Wassereinsparung haben könnte. Im Gegensatz zu aktuellen Bewässerungssystemen, die viel Wasser verschwenden, indem sie die Felder gleichmäßig bewässern, "hört das System von CropX auf den Boden" und versorgt jeden Teil des Feldes mit genau der Menge an Wasser, die er benötigt.
"Unsere Mustererkennungs-Analysemethode und Algorithmen analysieren das Feld, seine Bodenstruktur und seinen Zustand gründlich. Das alles geschieht in der Cloud", sagt Isaac Bentwich, CEO von CropX. "Wir brauchten einen einfachen und sicheren Weg, um Daten vom Boden in die Cloud und in unsere Anwendung zu bekommen. Digi International bot alles an - von den XBee® DigiMesh®-Funkgeräten bis hin zum Gateway mit eingebautem Digi Remote Manager . Die End-to-End-Lösung machte uns die Entscheidung leicht und den Weg zur Marktreife unserer Lösung schneller, als wir es uns je vorstellen konnten."
Aber egal, wie anspruchsvoll das System ist, Landwirte müssen in der Lage sein, ihren Betrieb zu führen. Sie haben keine Zeit, sich mit strengen technischen Anforderungen oder komplexen Einrichtungs- und Nutzungsregeln zu beschäftigen.
Lösung
Feuchtigkeitssensoren werden im Boden platziert und mit XBee DigiMesh 2.4-Funkgeräten verbunden, die Informationen an ein zentrales ConnectPort® X4-Gateway weiterleiten. Der ConnectPort X4 kuratiert die Daten und sendet sie über eine sichere Verbindung an Digi Remote Manager. Digi Remote Manager sendet dann verwertbare Informationen an das Smartphone und die Webanwendung von CropX.
In der Cloud analysieren die CropX-Analysemethode zur Mustererkennung und die revolutionären Algorithmen und Software das Feld, seine Bodenstruktur und seinen aktuellen Zustand gründlich, um die richtige Wassermenge zu bestimmen, die jeder Teil des Feldes benötigt. Die Daten steuern automatische Anpassungen und weisen das Bewässerungssystem an, das Wasser entsprechend ein- und auszuschalten.
Der Landwirt kann die Bewässerungskarten und den Status auf seinem Mobiltelefon oder der Weboberfläche einsehen und mit wenigen Klicks nach Bedarf ändern - von jedem Ort der Welt aus.
Ergebnisse
Schnelle Implementierung: Der Landwirt lädt die mobile App herunter und platziert einfach drei Sensoren im Boden, geführt von der App. Das war's.
Wassereinsparung: Der Dienst spart 10-20 % des bei der Bewässerung großer Felder verbrauchten Wassers, indem er diese Unterschiede in Echtzeit analysiert und entsprechend unterschiedliche Wassermengen auf verschiedene Teile eines Feldes aufbringt.
Betriebskosten: CropX muss keine kostspieligen Kommunikationsserver oder IT-Techniker zur Wartung des Systems einsetzen. Stattdessen kann sich CropX auf den Einsatz der Lösung in abgelegenen Gebieten konzentrieren. Digi Remote Manager ermöglicht es CropX, kostspielige Kommunikationsserver und hohe Wartungskosten zu eliminieren. Daher bedeutet die Anbindung weiterer Farmen nicht mehr, dass mehr Ressourcen benötigt werden. CropX kann sein Geschäft mit der Gewissheit ausbauen, dass die Kosten und die Skalierbarkeit des Systems vollständig unter Kontrolle sind.
Geringe Entwicklungskosten: Das CropX-System ist das Ergebnis jahrelanger Forschung des neuseeländischen Landcare Research Institute. Das neuseeländische Institut war in der Lage, Experimente schnell und einfach mit dem programmierbaren ConnectPort X4-Gateway zu starten, das alle Arten von Sensoren mit einem hohen Maß an Anpassung integriert. Die Anwendungsentwicklung auf Digi Remote Manager war dank der gut dokumentierten Webservices schnell. So konnte sich CropX auf die Entwicklung seiner weltweit führenden Technologien zur Bewässerungsautomatisierung konzentrieren: eine hochentwickelte Cloud-Computing-Datenanalyse, die täglich die richtige Wassermenge für jeden Teil eines Feldes ermittelt, eine benutzerfreundliche mobile App, die den Landwirt unterstützt, und integrierte intelligente Bodensensoren.