Wake, Inc. ist ein weltweit führender Anbieter von kabellosen Lösungen zur Überwachung der Betontemperatur und des Reifegrads sowie zur Erstellung von Berichten. Unter Verwendung der fortschrittlichsten und langlebigsten IoT Temperaturmess- und Kommunikationstechnologie, einschließlich Digi Remote Manager®, bietet Wake sowohl tragbare als auch drahtlose Fernlösungen zur Vereinfachung der Betontemperaturüberwachung vor Ort oder bei der Arbeit im Büro oder von zu Hause aus.
Von Parkhäusern und Autobahnbelägen bis hin zu Kühltürmen und Dämmen - kritische Infrastrukturprojekte erfordern eine genaue Überwachung und Berichterstattung über die Integrität des aushärtenden Betons. Wake unterstützt Bauprojektmanager dabei, den Aushärtungsprozess des Betons im Auge zu behalten. Durch den Fernzugriff auf Echtzeit-Temperaturprotokollierungsinformationen entfällt die Notwendigkeit, die Baustelle zu besuchen und entweder direkt ein Gerät an jeden Temperaturlogger anzuschließen, um Temperaturprotokolle herunterzuladen, oder Temperaturprotokolle drahtlos herunterzuladen.
Konkrete Überwachung Business Herausforderung
Beton spielt eine zentrale Rolle bei allen großen Bauvorhaben, einschließlich kritischer Infrastruktur, Verkehrs- und Wasserbauprojekten wie Hängebrücken, Dämmen und Kraftwerken sowie kommerziellen und industriellen Projekten wie Tanks, Pipelines und Geschäftskomplexen. Bei Beton steht viel auf dem Spiel, und es gibt fast keinen Spielraum für Fehler. Daher ist die genaue Überwachung der Aushärtung und Reife des Betons von entscheidender Bedeutung.

Temperaturschwankungen können die Festigkeit und Integrität von Beton beeinträchtigen und das Risiko von Ausfällen und Brüchen erhöhen. Aus diesen Gründen muss der Beton bei sorgfältig kontrollierten Raten und in bestimmten Temperaturbereichen aushärten. Die Bauherren geben sehr detaillierte Projektspezifikationen an den Bauunternehmer, der sorgfältig dokumentieren muss, dass der aushärtende Beton jederzeit innerhalb der spezifizierten Bereiche bleibt.
Die HardTrack genannten Lösungen von Wake, Inc. zur Messung der Betonreife und -temperatur sind ein wichtiges Bindeglied, um die Festigkeit des Betons zu gewährleisten und die Vorgaben von Bauleitern und Behörden zu erfüllen. Die Herausforderung liegt in der zuverlässigen und konsistenten Erfassung dieser Messungen auf den Baustellen.
Laut John Manilla, Präsident von Wake, Inc. ist das ein schwieriger Prozess, der zusätzliche Kosten und Risiken mit sich bringt, die die Firmen unbedingt vermeiden wollen. "Traditionell betteten Bauunternehmer eine Sensorsonde mit einem Temperaturlogger in den Beton ein und kehrten dann später zum Logger zurück, um ein Kabel an jeden von ihnen anzuschließen, um die notwendigen Messwerte zu erfassen", sagte er. "Aber das war ein zeitaufwändiger und teurer Prozess - und ein erhebliches Sicherheitsrisiko. Man konnte auf einen Damm klettern, Bewehrungsstäben ausweichen, auf Gerüsten herumkrabbeln oder in der Nähe von aktiven Autobahnen laufen. Eine unangenehme Arbeit, die die Firmen gerne vermeiden möchten. Erschwerend kommt hinzu, dass die Ingenieure unter Umständen Stunden damit verbringen, die Messwerte zu aggregieren und zu analysieren, um Excel-Berichte und Grafiken zu erstellen, die dem Projekteigentümer innerhalb einer bestimmten Frist vorgelegt werden müssen."
Lösung zur Überwachung und Verwaltung von Beton
Als Antwort darauf hat Wake "HardTrack" entwickelt, eine Komplettlösung zur Überwachung und Verwaltung der Aushärtung von Beton mit IoT Geräten, die direkt mit der Cloud kommunizieren. HardTrack nutzt den Cloud-basierten Digi Remote Manager®, der Daten an die HardTrack-Anwendung liefert, so dass Benachrichtigungen nahezu in Echtzeit gesendet werden können. So können Wake-Kunden eine große Anzahl von Sensoren mit einem Blick auf ihr Mobiltelefon oder ihren PC ferngesteuert und zentral überwachen.
Zusätzlich zu Digi Remote Manager integriert die Lösung Digi Connect® Sensor+, ein batteriebetriebenes Mobilfunk Gateway mit E/A für den Anschluss einer breiten Palette von externen Sensoren. Digi Connect Sensor+ wurde für den Einsatz in rauen Industrieumgebungen entwickelt und ist ideal für Unternehmen wie Wake, die Fernüberwachung und -diagnose an Orten anbieten möchten, an denen Strom nicht ohne weiteres verfügbar ist oder die Entsendung von Personal teuer und riskant ist.

Anstelle der manuellen Überwachung können Techniker mit Digi Connect Sensor+ Daten drahtlos und in Echtzeit erfassen. Connect Sensor+ kommuniziert mit den Betontemperatursensoren von HardTrack und überwacht auch den Zustand dieser Sensoren selbst.
Unser Slogan lautet 'HardTrack bringt Ihren Beton zum Sprechen', und das ist wirklich wahr", sagte Manilla. "Mit unserer Technologie kann Ihr Beton Ihnen sagen, wie es ihm geht, so dass Sie bei Bedarf Maßnahmen ergreifen können - entweder das Auflegen von Wärmedecken, um das Material zu erwärmen, oder Wasser, um es zu kühlen." Mit HardTrack entfällt die Notwendigkeit, die Baustelle mehrmals am Tag zu besuchen. Stattdessen können Manager den Cloud-Sensor aktivieren und erhalten automatische, cloudbasierte Sensordaten-Updates, egal ob sie auf der Baustelle oder beim Abendessen sind.
Einfache Installation, Einsichtnahme überall
Die einfache Installation, die Zuverlässigkeit und der geringe Datenverbrauch von Connect Sensor+ machen eine Fernüberwachung in Bereichen möglich, in denen dies bisher nicht möglich war.
"Mit Digi Connect Sensor+ können wir unseren Kunden eine komplette cloudbasierte Lösung zur Überwachung der Betonreife anbieten", so Manilla. "Selbst wenn die Baustelle meilenweit entfernt ist, kann der Inspektor oder Manager einfach auf sein Telefon, Tablet oder seinen Computer schauen und die Sensormesswerte überprüfen. Wenn die Messwerte die Spezifikationen überschreiten, gibt das System eine automatische Text- oder E-Mail-Warnung aus, sodass der Bauleiter entsprechende Maßnahmen ergreifen kann."
Manilla fügte hinzu: "Die Technologie von Digi hat bei uns einwandfrei funktioniert. Und wir erhalten auch eine hervorragende Unterstützung durch das Digi-Team. Digi half bei der Entwicklung der elektronischen Spezifikationen und der Konnektivität, um sicherzustellen, dass alles richtig funktioniert. Das war wirklich hilfreich für uns."

Laut Manilla sind die positiven Auswirkungen für die Kunden erheblich. "Jetzt müssen unsere Kunden nicht mehr die ganze Zeit auf der Baustelle sein", sagte er. "Sie müssen nicht mehr eine Person bezahlen, die das Aushärten des Betons überwacht. Stattdessen können sie Dutzende oder Hunderte von Stellen auf einmal überwachen. Und in der Tat können sie sich entspannen, da sie wissen, dass sie jederzeit alarmiert werden, wenn es an irgendeiner Stelle Probleme gibt. Wir helfen ihnen, die geforderten Spezifikationen zu erfüllen und machen ihnen gleichzeitig das Leben ein wenig leichter. Und indem wir die Inspektionsteams aus den gefährlichen Standorten herausholen, verbessern wir auch die Sicherheit."
Mit Digi verbinden
Suchen Sie nach Lösungen und Unterstützung der nächsten Generation? Hier sind einige nächste Schritte: